Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.xrolocutor), Ausrufer oder dialektisch Ausriefer. Treten vornehme Personen Sobald die Spieler ein Haus betreten, wird für sie Platz geschafft. Kinder Daß die Frauen zugegen gewesen sind, ist hiernach unzweifelhaft; ein moderner War das Spiel zu Ende, so folgte Gesang und Tanz; denn Geigen und Erst nach dem Tanze folgte das Schlußwort des Ausschreiers: nie ohne xrolocutor), Ausrufer oder dialektisch Ausriefer. Treten vornehme Personen Sobald die Spieler ein Haus betreten, wird für sie Platz geschafft. Kinder Daß die Frauen zugegen gewesen sind, ist hiernach unzweifelhaft; ein moderner War das Spiel zu Ende, so folgte Gesang und Tanz; denn Geigen und Erst nach dem Tanze folgte das Schlußwort des Ausschreiers: nie ohne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284882"/> <p xml:id="ID_1348" prev="#ID_1347"> xrolocutor), Ausrufer oder dialektisch Ausriefer. Treten vornehme Personen<lb/> auf, so vertritt diese Stelle ein Herold, neben dem dann Wohl noch ein be¬<lb/> sonderer Narr und eine Närrin figuriren. Weil man nicht an öffentlichen Orten<lb/> spielte, sondern in Privathäusern und in dieselben ungeladen eintrat, so<lb/> bedürfte es einer Person, die zum Plcchmachcn auffordert, die Anwesenden<lb/> begrüßt, den Inhalt des aufzuführenden Spiels ankündigt, für Ruhe sorgt und<lb/> am Schlüsse Urlaub nimmt. Insofern dieser Abschied mit guten Wünschen für<lb/> das Haus schließt, heißt der Epilogus auch der Gesegner, der Urlaub der<lb/> Gesegnereim.</p><lb/> <p xml:id="ID_1349"> Sobald die Spieler ein Haus betreten, wird für sie Platz geschafft. Kinder<lb/> und Wiegen und alles im Wege stehende Mobiliar weggeräumt, die Hunde<lb/> hinausgejagt, Bänke aufgestellt, damit die Zuschauer darauf treten und allen<lb/> geboten „die Mäuler" zu halten, den Ruhestörern wird die Thür gewiesen.<lb/> Was zu dem Hause gehört, hört dem Spiele zu, daher die Mannigfaltigkeit<lb/> in den Anreden des Vorläufers: her wirt, wirt und frau, Wirt und Wirtin;<lb/> Wirt, frau und alles, das do in dem Haus ist; der wirt und sein gefind, frau,<lb/> kind, hausdirn. Und da das Schellengcklingel die Aufmerksamkeit der Nachbarn<lb/> erweckte, so fanden sich auch Gäste ein, wirt und geht, und daher kommen die<lb/> weiter gehenden Anreden: ir Herren und ir frauen, ir mannen und ir werden<lb/> flauen, selten wohl umgekehrt ir frauen und ir mannen, auch ir lieben freunt<lb/> oder nu verneinend alle, Weib und man, die sich hier gesammt dann, oder<lb/> IV, 216:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_41" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1350"> Daß die Frauen zugegen gewesen sind, ist hiernach unzweifelhaft; ein moderner<lb/> Leser vieler Spiele wird es sonst kaum für möglich halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1351"> War das Spiel zu Ende, so folgte Gesang und Tanz; denn Geigen und<lb/> Flöten, Pfeifen und Pauken hatten die Spielleute, welche die Schauspieler be¬<lb/> gleiteten, mitgebracht. Je länger Frauen und Mädchen, auch das Gesinde,<lb/> auf diese Lustbarkeit wegen der Länge des Spiels haben warten müssen, um<lb/> so lustiger und lauter ertönt der Zuruf: pfeif auf, spilmann, mach uns ein<lb/> reien oder: pank auf und mach die feiten klingen. Reihen, also Springtänze<lb/> wurden getanzt, von denen der neunauf (Siebensprung in Schwaben) und der<lb/> kiüenpein beiläufig genannt werden. Daß die Spieler sich hauptsächlich an<lb/> dem Tanze betheiligen, ist selbstverständlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1352" next="#ID_1353"> Erst nach dem Tanze folgte das Schlußwort des Ausschreiers: nie ohne<lb/> Entschuldigung für etwa zu grob gesponnene Späße und mit den besten Wün¬<lb/> schen für daS ganze Haus. Geschenke werden nicht gegeben, nur Wein wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
xrolocutor), Ausrufer oder dialektisch Ausriefer. Treten vornehme Personen
auf, so vertritt diese Stelle ein Herold, neben dem dann Wohl noch ein be¬
sonderer Narr und eine Närrin figuriren. Weil man nicht an öffentlichen Orten
spielte, sondern in Privathäusern und in dieselben ungeladen eintrat, so
bedürfte es einer Person, die zum Plcchmachcn auffordert, die Anwesenden
begrüßt, den Inhalt des aufzuführenden Spiels ankündigt, für Ruhe sorgt und
am Schlüsse Urlaub nimmt. Insofern dieser Abschied mit guten Wünschen für
das Haus schließt, heißt der Epilogus auch der Gesegner, der Urlaub der
Gesegnereim.
Sobald die Spieler ein Haus betreten, wird für sie Platz geschafft. Kinder
und Wiegen und alles im Wege stehende Mobiliar weggeräumt, die Hunde
hinausgejagt, Bänke aufgestellt, damit die Zuschauer darauf treten und allen
geboten „die Mäuler" zu halten, den Ruhestörern wird die Thür gewiesen.
Was zu dem Hause gehört, hört dem Spiele zu, daher die Mannigfaltigkeit
in den Anreden des Vorläufers: her wirt, wirt und frau, Wirt und Wirtin;
Wirt, frau und alles, das do in dem Haus ist; der wirt und sein gefind, frau,
kind, hausdirn. Und da das Schellengcklingel die Aufmerksamkeit der Nachbarn
erweckte, so fanden sich auch Gäste ein, wirt und geht, und daher kommen die
weiter gehenden Anreden: ir Herren und ir frauen, ir mannen und ir werden
flauen, selten wohl umgekehrt ir frauen und ir mannen, auch ir lieben freunt
oder nu verneinend alle, Weib und man, die sich hier gesammt dann, oder
IV, 216:
Daß die Frauen zugegen gewesen sind, ist hiernach unzweifelhaft; ein moderner
Leser vieler Spiele wird es sonst kaum für möglich halten.
War das Spiel zu Ende, so folgte Gesang und Tanz; denn Geigen und
Flöten, Pfeifen und Pauken hatten die Spielleute, welche die Schauspieler be¬
gleiteten, mitgebracht. Je länger Frauen und Mädchen, auch das Gesinde,
auf diese Lustbarkeit wegen der Länge des Spiels haben warten müssen, um
so lustiger und lauter ertönt der Zuruf: pfeif auf, spilmann, mach uns ein
reien oder: pank auf und mach die feiten klingen. Reihen, also Springtänze
wurden getanzt, von denen der neunauf (Siebensprung in Schwaben) und der
kiüenpein beiläufig genannt werden. Daß die Spieler sich hauptsächlich an
dem Tanze betheiligen, ist selbstverständlich.
Erst nach dem Tanze folgte das Schlußwort des Ausschreiers: nie ohne
Entschuldigung für etwa zu grob gesponnene Späße und mit den besten Wün¬
schen für daS ganze Haus. Geschenke werden nicht gegeben, nur Wein wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |