Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.regsamer, von größerem Gesichtskreis und mehr bestrebt, mit der Zeit fortzu¬ Dennoch herrschte auch in Livland bis auf die letzten Jahre im Vergleich Besonders traurig war bis auf die Gegenwart das Verhältniß des Adels regsamer, von größerem Gesichtskreis und mehr bestrebt, mit der Zeit fortzu¬ Dennoch herrschte auch in Livland bis auf die letzten Jahre im Vergleich Besonders traurig war bis auf die Gegenwart das Verhältniß des Adels <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284875"/> <p xml:id="ID_1329" prev="#ID_1328"> regsamer, von größerem Gesichtskreis und mehr bestrebt, mit der Zeit fortzu¬<lb/> schreiten, und nicht wenige vom dortigen Adel theilen dieses Streben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1330"> Dennoch herrschte auch in Livland bis auf die letzten Jahre im Vergleich<lb/> mit andern deutschen Ländern der Geist vor, der sich in allen vorwiegend Land-<lb/> Wirthschaft treibenden Gegenden kundgiebt. Das Interesse der Mehrzahl rich¬<lb/> tete sich fast ausschließlich auf das Mehr oder Weniger von Besitz und Erwerb.<lb/> Richt blos der Körper dieser adeligen Landwirthe, auch der Geist nahm eine,<lb/> so zu sagen, terrestrische Richtung. Schwerfällig konservativ gegenüber den von<lb/> Einzelnen aus ihrer Mitte angeregten Reformen, bewahrten sie das Altherge¬<lb/> brachte in ihremKreist, und die Bürger der Städte thaten desgleichen in dem ihrigen.<lb/> Ueberall erhielt sich unter dem Schutz der Landesprivilegien eine antediluvianische<lb/> Welt von feudalen Institutionen, Rechts- und Freiheitsbeschränkungen, Zunft-<lb/> gesetzen, Vetternschaften und andern Protectionen von Unrecht und Eigennutz.<lb/> Wie der Adel der Gesammtheit der übrigen Stände, so nahm das Patriciat<lb/> der Städte der Masse der übrigen städtischen Bevölkerung gegenüber eine außer¬<lb/> ordentlich bevorzugte Stellung ein, und so wenig dieses Patriciat mit der grund¬<lb/> besitzenden Aristokratie harmonirte, so unbedingt ging es mit ihr Hand in Hand,<lb/> wenn es galt, Reformversuchen entgegenzutreten. Der städtische Bürger ver-<lb/> sagte kein Fiemden Wohnung und bürgerliche Nahrung, die patricischen Ge¬<lb/> schlechter wollten den übrigen Städtern nicht Antheil gönnen an der Regierung<lb/> des Gemeinwesens, der Grundherr suchte die Lasten der Hörigen zu mehren und<lb/> ihnen jeden Rechtsschutz zu entziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1331" next="#ID_1332"> Besonders traurig war bis auf die Gegenwart das Verhältniß des Adels<lb/> SU der bäuerlichen Bevölkerung. Diej^e Liven, Letten und Esthen waren auch<lb/> nachdem die Leibeigenschaft 1817 von ihnen genommen war, im Zustande kläg.<lb/> wehster Abhängigkeit von ihren ehemaligen Herren, in tiefster Unwissenheit und<lb/> ohne allen Anhalt, sich aus ihrer gedrückten Lage emporzuhelfen. Was zu ihrer<lb/> Hebung geschehen war, hatten sie immer nur dem Eingreifen der Fürstenmacht<lb/> Zu danken gehabt, früher der schwedischen, später der russischen. Eine große<lb/> ^uft trennte sie von den Deutschen, die nie daran gedacht hatten, sie zu ger-<lb/> Manlsiren, wie dies mit ihren Stammgenossen in Ostpreußen geschehen war,<lb/> sondern im Gegentheil die Schranke, welche Sprache und Sitte zwischen ihnen<lb/> Und dem Bauernvolke bildeten, für erhaltenswerth anzusehen schienen. Die<lb/> Folge war, daß der Bauer den Deutschen und namentlich den großen Guts¬<lb/> besitzer beneidete und haßte, und daß, als in neuerer Zeit das Nussenthum sich '<lb/> nut der Miene hilfreichen Sinnes den Letten zu empfehlen suchte, es vielfach ge¬<lb/> neigtes Gehör bei ihnen fand. Es entstand ein slavophiler Verein, der unter<lb/> Namen der junglettischen Partei den Zweck verfolgte, das allmälige Auf¬<lb/> gehen der Letten in die slavische Völkerfamilie mit Umgehung der deutschen<lb/> Cultur zu fördern. Das Organ dieser Bestrebungen war die „Petersburgas</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
regsamer, von größerem Gesichtskreis und mehr bestrebt, mit der Zeit fortzu¬
schreiten, und nicht wenige vom dortigen Adel theilen dieses Streben.
Dennoch herrschte auch in Livland bis auf die letzten Jahre im Vergleich
mit andern deutschen Ländern der Geist vor, der sich in allen vorwiegend Land-
Wirthschaft treibenden Gegenden kundgiebt. Das Interesse der Mehrzahl rich¬
tete sich fast ausschließlich auf das Mehr oder Weniger von Besitz und Erwerb.
Richt blos der Körper dieser adeligen Landwirthe, auch der Geist nahm eine,
so zu sagen, terrestrische Richtung. Schwerfällig konservativ gegenüber den von
Einzelnen aus ihrer Mitte angeregten Reformen, bewahrten sie das Altherge¬
brachte in ihremKreist, und die Bürger der Städte thaten desgleichen in dem ihrigen.
Ueberall erhielt sich unter dem Schutz der Landesprivilegien eine antediluvianische
Welt von feudalen Institutionen, Rechts- und Freiheitsbeschränkungen, Zunft-
gesetzen, Vetternschaften und andern Protectionen von Unrecht und Eigennutz.
Wie der Adel der Gesammtheit der übrigen Stände, so nahm das Patriciat
der Städte der Masse der übrigen städtischen Bevölkerung gegenüber eine außer¬
ordentlich bevorzugte Stellung ein, und so wenig dieses Patriciat mit der grund¬
besitzenden Aristokratie harmonirte, so unbedingt ging es mit ihr Hand in Hand,
wenn es galt, Reformversuchen entgegenzutreten. Der städtische Bürger ver-
sagte kein Fiemden Wohnung und bürgerliche Nahrung, die patricischen Ge¬
schlechter wollten den übrigen Städtern nicht Antheil gönnen an der Regierung
des Gemeinwesens, der Grundherr suchte die Lasten der Hörigen zu mehren und
ihnen jeden Rechtsschutz zu entziehen.
Besonders traurig war bis auf die Gegenwart das Verhältniß des Adels
SU der bäuerlichen Bevölkerung. Diej^e Liven, Letten und Esthen waren auch
nachdem die Leibeigenschaft 1817 von ihnen genommen war, im Zustande kläg.
wehster Abhängigkeit von ihren ehemaligen Herren, in tiefster Unwissenheit und
ohne allen Anhalt, sich aus ihrer gedrückten Lage emporzuhelfen. Was zu ihrer
Hebung geschehen war, hatten sie immer nur dem Eingreifen der Fürstenmacht
Zu danken gehabt, früher der schwedischen, später der russischen. Eine große
^uft trennte sie von den Deutschen, die nie daran gedacht hatten, sie zu ger-
Manlsiren, wie dies mit ihren Stammgenossen in Ostpreußen geschehen war,
sondern im Gegentheil die Schranke, welche Sprache und Sitte zwischen ihnen
Und dem Bauernvolke bildeten, für erhaltenswerth anzusehen schienen. Die
Folge war, daß der Bauer den Deutschen und namentlich den großen Guts¬
besitzer beneidete und haßte, und daß, als in neuerer Zeit das Nussenthum sich '
nut der Miene hilfreichen Sinnes den Letten zu empfehlen suchte, es vielfach ge¬
neigtes Gehör bei ihnen fand. Es entstand ein slavophiler Verein, der unter
Namen der junglettischen Partei den Zweck verfolgte, das allmälige Auf¬
gehen der Letten in die slavische Völkerfamilie mit Umgehung der deutschen
Cultur zu fördern. Das Organ dieser Bestrebungen war die „Petersburgas
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |