Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.geschrieben wird, damit sie Nachmittags in der Bibelstunde über das Gehörte Das nimmt sich recht nett und sauber aus. Aber das Kastenwesen, welches Diese Ansprüche haben nicht nur die Gemüther verwirrt, sondern auch die Ueberblicken wir nun die indischen Zustände von dem religiösen Gesichts¬ Grenzboten I. -1866. 40
geschrieben wird, damit sie Nachmittags in der Bibelstunde über das Gehörte Das nimmt sich recht nett und sauber aus. Aber das Kastenwesen, welches Diese Ansprüche haben nicht nur die Gemüther verwirrt, sondern auch die Ueberblicken wir nun die indischen Zustände von dem religiösen Gesichts¬ Grenzboten I. -1866. 40
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284803"/> <p xml:id="ID_1096" prev="#ID_1095"> geschrieben wird, damit sie Nachmittags in der Bibelstunde über das Gehörte<lb/> Antwort geben können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> Das nimmt sich recht nett und sauber aus. Aber das Kastenwesen, welches<lb/> wenigstens in den christlichen Gemeinden Südindiens geduldet wird, stört das<lb/> hübsche Bildchen bedeutend. Hier giebt es viele Hindus, die zwar die Taufe<lb/> genommen haben und den christlichen Glaubenslehren anhängen, aber damit<lb/> nicht aus ihrer Kaste getreten sind und weder mit den Missionären und andern<lb/> Europäern, noch mit eingevornen Christen niederer Kaste essen. Desgleichen<lb/> kommt es vor, daß Muhammedaner sich taufen lassen, aber nicht zum Abend¬<lb/> mahl gehen, weil sie fürchten, durch Essen und Trinken mit den Missionären<lb/> sich zu verunreinigen und vom Tische ihrer noch umbekehrten Verwandten aus¬<lb/> geschlossen zu werden. Ferner weigern sich die Christen höherer Kaste, mit<lb/> Schudrs und Parias in der Kirche züsammenzusitzen und verlangen Plätze, die<lb/> von denen jener getrennt sind. Die Hinduknaben, die in den Missionsschüler<lb/> unterrichtet und erzogen werden, fordern gleichermaßen besondre Adelsbänke<lb/> und streiten sich mit den Lehrern über die Höhe der Scheidewand, die sie vor<lb/> verunreinigender Berührung mit den plebejischen Schulkameraden sichern soll.<lb/> Eingeborne Missionäre und Gehilfen, welche ihre Kaste beibehalten haben, als<lb/> sie sich zur Taufe meldeten, nehmen Anstand, in die Häuser von Leuten niederer<lb/> Kaste zu treten, um dort das Netz des Evangeliums auszuwerfen, sie gehen<lb/> nicht an die Krankenbetten solcher Hindus, die schon Christen sind, wogegen sie<lb/> mit Kastengenosse», die noch un Heideiithnm leben, ungescheut verkehren.<lb/> „Während sie diese für rein hallen, wird der gekaufte Hmdubrudcr, der durch<lb/> das,Blut Jesu Christi rein gewaschen ist, ja selbst der Missionär für unrein<lb/> angesehen." Werden diese Leute über ihr Verhalten zur Rede gestellt, so werden<lb/> sie'unbotmäßig und unwillig gegen ihre Obern. In der Gemeinde selbst reißt<lb/> anarchisches Wesen immer mehr ein. Ja die Kastenchristen wagen sogar den<lb/> Unterschied von Rein und Unrein bis zur Feier des heiligen Abendmahls zu<lb/> tragen. Die aus der Brahmanenclasse wolle» nicht aus dem Kelch trinken, aus<lb/> dem vorher ein Schudr oder Paria getrunken hat, sie fordern einen Kelch für<lb/> jede einzelne Kaste oder wenigstens, daß die Parias nach den Angehörigen der<lb/> höhern Kasten trinken sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1098"> Diese Ansprüche haben nicht nur die Gemüther verwirrt, sondern auch die<lb/> Missionsgesellschaften gespalten. Es giebt Missionäre der strengen Observanz,<lb/> die von dem Eingebornen, welcher die Taufe verlangt, Aufgebung seines<lb/> Kastenvorurtheils fordern, und solche von der laxen Methode, welche, um mehr<lb/> Taufen zu erzielen, diese Forderung nicht erheben. Zu jenen gehören alle<lb/> Sendboten der englischen, schottischen, amerikanischen, der dahier und der goß-<lb/> nerschcn Mission, zu diesen vorzüglich die der leipziger Missionsgesellschaft.<lb/> Von selbst versteht sich, daß die Strengen Recht haben; denn das Christenthum<lb/> ist vor allem die Religion der Gleichheit vor Gott und der Liebe, und Kasten¬<lb/> christen nach leipziger Zuschnitt stehen selbst hinter Muhammedanern zurück, die<lb/> bekanntermaßen ebenfalls keinen Adel und kein Priesterthum vor Allah kennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099" next="#ID_1100"> Ueberblicken wir nun die indischen Zustände von dem religiösen Gesichts¬<lb/> punkte, so sehen wir, daß der Götzendienst mit seinem grotesken Aberglauben<lb/> und der Islam noch immer die Religionen des Landes sind. Noch herrscht<lb/> überall der ethische Quietismus. welcher aus dem Pantheismus der Hindus<lb/> und der Lehre an eine unabänderliche Vorherbestimmung hervorgeht, zu der<lb/> sich die Muhammedaner bekennen. Noch knechtet die Tyrannei der Brahmanen<lb/> vielfach den Sinn der Eingevornen, und noch lebt fast die ganze weibliche Be¬<lb/> völkerung in tiefster Unwissenheit und Geringachtung. Noch unterdrückt der<lb/> Kastengeist alle natürliche Regung der Liebe und allen Unternehmungsgeist.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. -1866. 40</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
geschrieben wird, damit sie Nachmittags in der Bibelstunde über das Gehörte
Antwort geben können.
Das nimmt sich recht nett und sauber aus. Aber das Kastenwesen, welches
wenigstens in den christlichen Gemeinden Südindiens geduldet wird, stört das
hübsche Bildchen bedeutend. Hier giebt es viele Hindus, die zwar die Taufe
genommen haben und den christlichen Glaubenslehren anhängen, aber damit
nicht aus ihrer Kaste getreten sind und weder mit den Missionären und andern
Europäern, noch mit eingevornen Christen niederer Kaste essen. Desgleichen
kommt es vor, daß Muhammedaner sich taufen lassen, aber nicht zum Abend¬
mahl gehen, weil sie fürchten, durch Essen und Trinken mit den Missionären
sich zu verunreinigen und vom Tische ihrer noch umbekehrten Verwandten aus¬
geschlossen zu werden. Ferner weigern sich die Christen höherer Kaste, mit
Schudrs und Parias in der Kirche züsammenzusitzen und verlangen Plätze, die
von denen jener getrennt sind. Die Hinduknaben, die in den Missionsschüler
unterrichtet und erzogen werden, fordern gleichermaßen besondre Adelsbänke
und streiten sich mit den Lehrern über die Höhe der Scheidewand, die sie vor
verunreinigender Berührung mit den plebejischen Schulkameraden sichern soll.
Eingeborne Missionäre und Gehilfen, welche ihre Kaste beibehalten haben, als
sie sich zur Taufe meldeten, nehmen Anstand, in die Häuser von Leuten niederer
Kaste zu treten, um dort das Netz des Evangeliums auszuwerfen, sie gehen
nicht an die Krankenbetten solcher Hindus, die schon Christen sind, wogegen sie
mit Kastengenosse», die noch un Heideiithnm leben, ungescheut verkehren.
„Während sie diese für rein hallen, wird der gekaufte Hmdubrudcr, der durch
das,Blut Jesu Christi rein gewaschen ist, ja selbst der Missionär für unrein
angesehen." Werden diese Leute über ihr Verhalten zur Rede gestellt, so werden
sie'unbotmäßig und unwillig gegen ihre Obern. In der Gemeinde selbst reißt
anarchisches Wesen immer mehr ein. Ja die Kastenchristen wagen sogar den
Unterschied von Rein und Unrein bis zur Feier des heiligen Abendmahls zu
tragen. Die aus der Brahmanenclasse wolle» nicht aus dem Kelch trinken, aus
dem vorher ein Schudr oder Paria getrunken hat, sie fordern einen Kelch für
jede einzelne Kaste oder wenigstens, daß die Parias nach den Angehörigen der
höhern Kasten trinken sollen.
Diese Ansprüche haben nicht nur die Gemüther verwirrt, sondern auch die
Missionsgesellschaften gespalten. Es giebt Missionäre der strengen Observanz,
die von dem Eingebornen, welcher die Taufe verlangt, Aufgebung seines
Kastenvorurtheils fordern, und solche von der laxen Methode, welche, um mehr
Taufen zu erzielen, diese Forderung nicht erheben. Zu jenen gehören alle
Sendboten der englischen, schottischen, amerikanischen, der dahier und der goß-
nerschcn Mission, zu diesen vorzüglich die der leipziger Missionsgesellschaft.
Von selbst versteht sich, daß die Strengen Recht haben; denn das Christenthum
ist vor allem die Religion der Gleichheit vor Gott und der Liebe, und Kasten¬
christen nach leipziger Zuschnitt stehen selbst hinter Muhammedanern zurück, die
bekanntermaßen ebenfalls keinen Adel und kein Priesterthum vor Allah kennen.
Ueberblicken wir nun die indischen Zustände von dem religiösen Gesichts¬
punkte, so sehen wir, daß der Götzendienst mit seinem grotesken Aberglauben
und der Islam noch immer die Religionen des Landes sind. Noch herrscht
überall der ethische Quietismus. welcher aus dem Pantheismus der Hindus
und der Lehre an eine unabänderliche Vorherbestimmung hervorgeht, zu der
sich die Muhammedaner bekennen. Noch knechtet die Tyrannei der Brahmanen
vielfach den Sinn der Eingevornen, und noch lebt fast die ganze weibliche Be¬
völkerung in tiefster Unwissenheit und Geringachtung. Noch unterdrückt der
Kastengeist alle natürliche Regung der Liebe und allen Unternehmungsgeist.
Grenzboten I. -1866. 40
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |