Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Dann wendet er sich der Reihe nach an jeden Einzelnen, setzt ihm den
Hut auf und singt:

Worauf die Versammlung im Chor: "Dich segnet unser Kränzchen noch!
O kehre fleißig wieder" u. s. w. wie oben. Der Vorsänger schließt, nachdem
ihm zuletzt der Nachbar den Hut aufgesetzt hat, und indem er den Degen in
die Scheide stößt, den Act mit dem Gesang:

Der Chor wiederholt diese Strophe. Dann Pause. Hierauf der Schlußact,
bei welchem alle mit bedecktem Haupte und "bei gestrecktem Degen" nach der
Melodie: "Ja, süß sind, Bachus, deine Säfte" folgendes Lied anstimmen,
welches die damals von verschiedenen Studentenorden (leider immer nur auf
kurze Zeit) angestrebte Abschaffung oder Beschränkung der Paukereien im klop-
stockschen Bardenstil empfiehlt:

"So lag einst in der Friedcnshalle
Das deutsche Heldenschwert gestreckt,
Als noch vom Kriegsdrommetenschalle
Der Deutsche nur zum Streit geweckt,
Als Freiheit nur und Vaterland
Zum Schwerte rief die tapfre Hand.
Da galt noch in der Väter Hütte
Der Freundschaft und der Menschheit Pflicht.
Ja, Lästrcr alter deutscher Sitte,
So rauh wie eure war sie nicht.
Mit Waffen hat sie nie gespielt,
In Frcundcsblut sich nie gekühlt.
Ihr Actien, ihr von Mama's Samen,
Gluht noch in euch Thuiskons Blut?
O schändet nicht den heil'gar Namen!
Vertilgt die felle Aftcrbrut.
Die Schwache mit dem Stahle schreckt
Und Wingolf frech mit Blut befleckt.

Grmzlioten I. 180". 39

Dann wendet er sich der Reihe nach an jeden Einzelnen, setzt ihm den
Hut auf und singt:

Worauf die Versammlung im Chor: „Dich segnet unser Kränzchen noch!
O kehre fleißig wieder" u. s. w. wie oben. Der Vorsänger schließt, nachdem
ihm zuletzt der Nachbar den Hut aufgesetzt hat, und indem er den Degen in
die Scheide stößt, den Act mit dem Gesang:

Der Chor wiederholt diese Strophe. Dann Pause. Hierauf der Schlußact,
bei welchem alle mit bedecktem Haupte und „bei gestrecktem Degen" nach der
Melodie: „Ja, süß sind, Bachus, deine Säfte" folgendes Lied anstimmen,
welches die damals von verschiedenen Studentenorden (leider immer nur auf
kurze Zeit) angestrebte Abschaffung oder Beschränkung der Paukereien im klop-
stockschen Bardenstil empfiehlt:

„So lag einst in der Friedcnshalle
Das deutsche Heldenschwert gestreckt,
Als noch vom Kriegsdrommetenschalle
Der Deutsche nur zum Streit geweckt,
Als Freiheit nur und Vaterland
Zum Schwerte rief die tapfre Hand.
Da galt noch in der Väter Hütte
Der Freundschaft und der Menschheit Pflicht.
Ja, Lästrcr alter deutscher Sitte,
So rauh wie eure war sie nicht.
Mit Waffen hat sie nie gespielt,
In Frcundcsblut sich nie gekühlt.
Ihr Actien, ihr von Mama's Samen,
Gluht noch in euch Thuiskons Blut?
O schändet nicht den heil'gar Namen!
Vertilgt die felle Aftcrbrut.
Die Schwache mit dem Stahle schreckt
Und Wingolf frech mit Blut befleckt.

Grmzlioten I. 180«. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284795"/>
          <p xml:id="ID_1067"> Dann wendet er sich der Reihe nach an jeden Einzelnen, setzt ihm den<lb/>
Hut auf und singt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_32" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1068"> Worauf die Versammlung im Chor: &#x201E;Dich segnet unser Kränzchen noch!<lb/>
O kehre fleißig wieder" u. s. w. wie oben. Der Vorsänger schließt, nachdem<lb/>
ihm zuletzt der Nachbar den Hut aufgesetzt hat, und indem er den Degen in<lb/>
die Scheide stößt, den Act mit dem Gesang:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_33" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1069"> Der Chor wiederholt diese Strophe. Dann Pause. Hierauf der Schlußact,<lb/>
bei welchem alle mit bedecktem Haupte und &#x201E;bei gestrecktem Degen" nach der<lb/>
Melodie: &#x201E;Ja, süß sind, Bachus, deine Säfte" folgendes Lied anstimmen,<lb/>
welches die damals von verschiedenen Studentenorden (leider immer nur auf<lb/>
kurze Zeit) angestrebte Abschaffung oder Beschränkung der Paukereien im klop-<lb/>
stockschen Bardenstil empfiehlt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_34" type="poem">
            <l> &#x201E;So lag einst in der Friedcnshalle<lb/>
Das deutsche Heldenschwert gestreckt,<lb/>
Als noch vom Kriegsdrommetenschalle<lb/>
Der Deutsche nur zum Streit geweckt,<lb/>
Als Freiheit nur und Vaterland<lb/>
Zum Schwerte rief die tapfre Hand.</l>
            <l> Da galt noch in der Väter Hütte<lb/>
Der Freundschaft und der Menschheit Pflicht.<lb/>
Ja, Lästrcr alter deutscher Sitte,<lb/>
So rauh wie eure war sie nicht.<lb/>
Mit Waffen hat sie nie gespielt,<lb/>
In Frcundcsblut sich nie gekühlt.</l>
            <l> Ihr Actien, ihr von Mama's Samen,<lb/>
Gluht noch in euch Thuiskons Blut?<lb/>
O schändet nicht den heil'gar Namen!<lb/>
Vertilgt die felle Aftcrbrut.<lb/>
Die Schwache mit dem Stahle schreckt<lb/>
Und Wingolf frech mit Blut befleckt.</l>
          </lg><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grmzlioten I. 180«. 39</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0325] Dann wendet er sich der Reihe nach an jeden Einzelnen, setzt ihm den Hut auf und singt: Worauf die Versammlung im Chor: „Dich segnet unser Kränzchen noch! O kehre fleißig wieder" u. s. w. wie oben. Der Vorsänger schließt, nachdem ihm zuletzt der Nachbar den Hut aufgesetzt hat, und indem er den Degen in die Scheide stößt, den Act mit dem Gesang: Der Chor wiederholt diese Strophe. Dann Pause. Hierauf der Schlußact, bei welchem alle mit bedecktem Haupte und „bei gestrecktem Degen" nach der Melodie: „Ja, süß sind, Bachus, deine Säfte" folgendes Lied anstimmen, welches die damals von verschiedenen Studentenorden (leider immer nur auf kurze Zeit) angestrebte Abschaffung oder Beschränkung der Paukereien im klop- stockschen Bardenstil empfiehlt: „So lag einst in der Friedcnshalle Das deutsche Heldenschwert gestreckt, Als noch vom Kriegsdrommetenschalle Der Deutsche nur zum Streit geweckt, Als Freiheit nur und Vaterland Zum Schwerte rief die tapfre Hand. Da galt noch in der Väter Hütte Der Freundschaft und der Menschheit Pflicht. Ja, Lästrcr alter deutscher Sitte, So rauh wie eure war sie nicht. Mit Waffen hat sie nie gespielt, In Frcundcsblut sich nie gekühlt. Ihr Actien, ihr von Mama's Samen, Gluht noch in euch Thuiskons Blut? O schändet nicht den heil'gar Namen! Vertilgt die felle Aftcrbrut. Die Schwache mit dem Stahle schreckt Und Wingolf frech mit Blut befleckt. Grmzlioten I. 180«. 39

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/325
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/325>, abgerufen am 29.06.2024.