Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.außer dem an seines Baders Drehbank, genossen. Jedenfalls bestätigen die außer dem an seines Baders Drehbank, genossen. Jedenfalls bestätigen die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284716"/> <p xml:id="ID_860" prev="#ID_859" next="#ID_861"> außer dem an seines Baders Drehbank, genossen. Jedenfalls bestätigen die<lb/> endlichen Resultate dieser Art von Bildungsschule glänzend unsre Meinung von<lb/> derjenigen, welche die für einen großen Künstler geeignetste und fruchtbrin¬<lb/> gendste ist. Das mechanische Genie des Vaters war auf Drake noch in ver¬<lb/> stärktem 'Maß übergegangen. Der treffende Blick und die erfinderische Kraft<lb/> für das praktisch Nichtige und Beste, die er bereits in seinem zartesten Alter<lb/> bewies, setzte jenen, wie seine Auftraggeber oft genug in Erstaunen. So schien<lb/> über seinen wahren Lebensberuf kein Zweifel möglich. Er kam mit etwa fünf¬<lb/> zehn Jahren in die Werkstatt des Mechanikers Breithaupt in Kassel, nicht ohne<lb/> daß dem zarten, kleinen, noch knabenhaften Jüngling, welchem niemand sein<lb/> wirkliches Können angemerkt hätte, die Annahme sehr erschwert, nicht daß<lb/> dann freilich sein Triumph nur um so größer gewesen wäre, als seine Leistun¬<lb/> gen den trügerischen Anschein aufs vollständigste widerlegten. Aber mitten in<lb/> der angestrengten Arbeit des Metalldrehers und Mechanikers entfaltete sich bei<lb/> ihm mehr und mehr die Lust zum künstlerischen Bilden und Gestalten. Elfen¬<lb/> beinschnitzereien, sprechend ähnliche kleine Büsten und Statuetten bekannter Per-<lb/> sönlichkeiten von der Hand des jungen Arbeiters lenkten die Aufmerksamkeit<lb/> localer Kunstautoritäten und Kunstfreunde auf ihn. Ich glaube, es war der<lb/> kasseler Hofbildhauer Ruht, der ihm zuerst das zündende Wort in die Seele<lb/> warf: „Sie müßten zu Rauch nach Berlin". Und es kam dahin, er gelangte<lb/> an das Ziel seiner sehnsüchtigen Träume, nach Berlin, mit einem ersparten Ver¬<lb/> mögen von ungefähr dreißig Thalern ausgerüstet. Von ehrfurchtsvollen Schauern<lb/> erfüllt stand er in der Werkstatt seines berühmten Landsmanns zwischen jenen<lb/> Statuen und Monumenten, von denen der Ruhm ihm so viel Wunder erzählt<lb/> hatte. Rauch mochte den praktisch gründlich geschulten und geübten Jüngling,<lb/> der sich künstlerisch zudem noch durch die höchst frappante, charaktervoll auf¬<lb/> gefaßte kleine Büste eines gemeinschaftlichen Bekannten aus der gemeinsamen<lb/> Heimath ihm aufs beste empfahl, recht gern als Lehrling in seine Werkstatt<lb/> aufnehmen; nur knüpfte er diese Aufnahme, wie bei allen seinen Schülern, an<lb/> eine Bedingung: drei Jahre lang müsse er sich aus eignen Mitteln erhalten<lb/> können. Wenn jemals, so hat hier der Zweck die angewandten Mittel gehei¬<lb/> ligt und die vorhandenen „Mittel" verhundertfacht. Im Bewußtsein des frei¬<lb/> lich bereits etwas geschmälerten Besitzes seiner dreißig Thaler versicherte Drake<lb/> den Meister seiner zweifellosen Subsistenzfähigkeit und wurde als Schüler auf,<lb/> genommen. Rührend und humoristisch zugleich in hohem Grade wirkt die Ge¬<lb/> schichte der sinnreichen Veranstaltungen des Schülers, seinem Capital die nöthige<lb/> elastische Dehnbarkeit zu verleihen, die es für drei Jahre ausreichen machen<lb/> sollte, der verzweifelten Versuche, bei angestrengter Arbeit in der Werkstatt mit<lb/> sechs Pfennigen täglich existiren zu lernen und dem entsprechend nicht nur seine<lb/> Nahrungs-, sondern auch seine Wohnungs- und Nachtquartierverhältnisse zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
außer dem an seines Baders Drehbank, genossen. Jedenfalls bestätigen die
endlichen Resultate dieser Art von Bildungsschule glänzend unsre Meinung von
derjenigen, welche die für einen großen Künstler geeignetste und fruchtbrin¬
gendste ist. Das mechanische Genie des Vaters war auf Drake noch in ver¬
stärktem 'Maß übergegangen. Der treffende Blick und die erfinderische Kraft
für das praktisch Nichtige und Beste, die er bereits in seinem zartesten Alter
bewies, setzte jenen, wie seine Auftraggeber oft genug in Erstaunen. So schien
über seinen wahren Lebensberuf kein Zweifel möglich. Er kam mit etwa fünf¬
zehn Jahren in die Werkstatt des Mechanikers Breithaupt in Kassel, nicht ohne
daß dem zarten, kleinen, noch knabenhaften Jüngling, welchem niemand sein
wirkliches Können angemerkt hätte, die Annahme sehr erschwert, nicht daß
dann freilich sein Triumph nur um so größer gewesen wäre, als seine Leistun¬
gen den trügerischen Anschein aufs vollständigste widerlegten. Aber mitten in
der angestrengten Arbeit des Metalldrehers und Mechanikers entfaltete sich bei
ihm mehr und mehr die Lust zum künstlerischen Bilden und Gestalten. Elfen¬
beinschnitzereien, sprechend ähnliche kleine Büsten und Statuetten bekannter Per-
sönlichkeiten von der Hand des jungen Arbeiters lenkten die Aufmerksamkeit
localer Kunstautoritäten und Kunstfreunde auf ihn. Ich glaube, es war der
kasseler Hofbildhauer Ruht, der ihm zuerst das zündende Wort in die Seele
warf: „Sie müßten zu Rauch nach Berlin". Und es kam dahin, er gelangte
an das Ziel seiner sehnsüchtigen Träume, nach Berlin, mit einem ersparten Ver¬
mögen von ungefähr dreißig Thalern ausgerüstet. Von ehrfurchtsvollen Schauern
erfüllt stand er in der Werkstatt seines berühmten Landsmanns zwischen jenen
Statuen und Monumenten, von denen der Ruhm ihm so viel Wunder erzählt
hatte. Rauch mochte den praktisch gründlich geschulten und geübten Jüngling,
der sich künstlerisch zudem noch durch die höchst frappante, charaktervoll auf¬
gefaßte kleine Büste eines gemeinschaftlichen Bekannten aus der gemeinsamen
Heimath ihm aufs beste empfahl, recht gern als Lehrling in seine Werkstatt
aufnehmen; nur knüpfte er diese Aufnahme, wie bei allen seinen Schülern, an
eine Bedingung: drei Jahre lang müsse er sich aus eignen Mitteln erhalten
können. Wenn jemals, so hat hier der Zweck die angewandten Mittel gehei¬
ligt und die vorhandenen „Mittel" verhundertfacht. Im Bewußtsein des frei¬
lich bereits etwas geschmälerten Besitzes seiner dreißig Thaler versicherte Drake
den Meister seiner zweifellosen Subsistenzfähigkeit und wurde als Schüler auf,
genommen. Rührend und humoristisch zugleich in hohem Grade wirkt die Ge¬
schichte der sinnreichen Veranstaltungen des Schülers, seinem Capital die nöthige
elastische Dehnbarkeit zu verleihen, die es für drei Jahre ausreichen machen
sollte, der verzweifelten Versuche, bei angestrengter Arbeit in der Werkstatt mit
sechs Pfennigen täglich existiren zu lernen und dem entsprechend nicht nur seine
Nahrungs-, sondern auch seine Wohnungs- und Nachtquartierverhältnisse zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |