Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.melden dasselbe. Die große Masse der Arbeiter in den Städten betrachtet Kirche Wenn die Religionsfreiheit in den Cortes von 1854 unterlag, so geschah Noch giebt es in Spanien eine beträchtliche Anzahl Nonnenklöster. Die Die bei 1859 aufgeführten 41 Mönchskloster sind überdies eigentlich keine 26*
melden dasselbe. Die große Masse der Arbeiter in den Städten betrachtet Kirche Wenn die Religionsfreiheit in den Cortes von 1854 unterlag, so geschah Noch giebt es in Spanien eine beträchtliche Anzahl Nonnenklöster. Die Die bei 1859 aufgeführten 41 Mönchskloster sind überdies eigentlich keine 26*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284689"/> <p xml:id="ID_714" prev="#ID_713"> melden dasselbe. Die große Masse der Arbeiter in den Städten betrachtet Kirche<lb/> und Geistlichkeit mit Widerwillen. Von ihnen und dem mittleren Bürgerstand<lb/> besucht höchstens ein Zehntel Messe und Beichtstuhl, und auch diese führt we¬<lb/> niger das religiöse Bedürfniß, als der äußere Pomp des Cultus, die Musik,<lb/> die Blumen, die Seide, das Gold und Geschmeide, womit die Statuen ge¬<lb/> schmückt sind, und der Wunsch, Leute zu sehen und gesehen zu werden, dahin.</p><lb/> <p xml:id="ID_715"> Wenn die Religionsfreiheit in den Cortes von 1854 unterlag, so geschah<lb/> es, weil die Versammlung gegen alle Religion gleichgiltig, nicht weil sie für<lb/> den Katholicismus begeistert war. Man empfand eben nicht das Bedürfniß,<lb/> einer andern Confession im Lande Spielraum zu schaffen. DW hätte es des<lb/> Interesses für eine andere Form des Glaubens bedurft, und dieses Interesse<lb/> fehlte hier durchaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_716"> Noch giebt es in Spanien eine beträchtliche Anzahl Nonnenklöster. Die<lb/> Mönchskloster dagegen sind schon geraume Zeit ausgehoben. Merkwürdig ist,<lb/> wie die Bevölkerung Spaniens sich in demselben Verhältniß vermehrt hat, in<lb/> welchem die Geistlichkeit abnahm. Eine Tabelle, aus zwei von Garrido mit¬<lb/> getheilten zusammengestellt, mag dies zeigen:</p><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341803_284469/figures/grenzboten_341803_284469_284689_004.jpg"> <row> <cell> <p xml:id="ID_717"> Mönchs¬<lb/> kloster.</p> <p xml:id="ID_718"> Geistlichkeit<lb/> aller Classen.</p> <p xml:id="ID_719"> Bevölkerung.</p> <p xml:id="ID_720"> Orden.</p> <p xml:id="ID_721"> Mönche.</p> <p xml:id="ID_722"> Jahre.</p> <p xml:id="ID_723"> 7.500.000</p> <p xml:id="ID_724"> 1690</p> <p xml:id="ID_725"> 90.000</p> <p xml:id="ID_726"> 168.000</p> <p xml:id="ID_727"> 40</p> <p xml:id="ID_728"> 9.000</p> <p xml:id="ID_729"> 149.800</p> <p xml:id="ID_730"> 9.300.000</p> <p xml:id="ID_731"> 1768</p> <p xml:id="ID_732"> 60,000</p> <p xml:id="ID_733"> 40</p> <p xml:id="ID_734"> 9.000</p> <p xml:id="ID_735"> 10.500.000</p> <p xml:id="ID_736"> 46,000</p> <p xml:id="ID_737"> 134.600</p> <p xml:id="ID_738"> 1800</p> <p xml:id="ID_739"> 37</p> <p xml:id="ID_740"> 2.280</p> <p xml:id="ID_741"> 2.280</p> <p xml:id="ID_742"> 11.660.000</p> <p xml:id="ID_743"> 118.000</p> <p xml:id="ID_744"> 33.500</p> <p xml:id="ID_745"> 1820</p> <p xml:id="ID_746"> 37</p> <p xml:id="ID_747"> 13.500.000</p> <p xml:id="ID_748"> 90.000</p> <p xml:id="ID_749"> 1835</p> <p xml:id="ID_750"> 1.940</p> <p xml:id="ID_751"> 31.279</p> <p xml:id="ID_752"> 27</p> <p xml:id="ID_753"> s8,000</p> <p xml:id="ID_754"> 16.000,000</p> <p xml:id="ID_755"> 1859</p> <p xml:id="ID_756"> 8</p> <p xml:id="ID_757"> 41</p> <p xml:id="ID_758"> 719</p> </cell> </row> </table><lb/> <p xml:id="ID_759" next="#ID_760"> Die bei 1859 aufgeführten 41 Mönchskloster sind überdies eigentlich keine<lb/> solchen, sondern Vereinigungen von Priestern, zum Theil heimlichen Jesuiten, die<lb/> ungefähr wie Mönche zusammenleben und sich für die Heidenmission vorbereiten.<lb/> Der Mönchskutte haben sie entsagt, und aus guten Gründen. Im Juli 1860 fand<lb/> in Madrid die neue Einweihung der Kirche des heiligen Franciscus statt, die dem<lb/> Concordat gemäß wiederhergestellt worden war. Die Priester, früher Mönche in<lb/> dem Franziskanerkloster, zu dem die Kirche gehört hatte, jetzt säcularisirt, wollten<lb/> die Königin, die der Feierlichkeit beizuwohnen versprochen, angenehm überraschen,<lb/> indem sie sie in Mönchstracht empfingen, einem Anzüge, den sie bis dahin nie¬<lb/> mals gesehen hatte, da die Mönche abgeschafft worden waren, als sie noch in<lb/> der Wiege lag. „Ich weiß nicht," sagt unsre Quelle, „ob ihr der Aufzug zu-<lb/> gesagt hat, aber das Volk aus den benachbarten Straßen rannte bei der Kunde<lb/> Von der Wiederauferstehung seiner Feinde nach der Kirche, schrie: ^Nieder mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 26*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
melden dasselbe. Die große Masse der Arbeiter in den Städten betrachtet Kirche
und Geistlichkeit mit Widerwillen. Von ihnen und dem mittleren Bürgerstand
besucht höchstens ein Zehntel Messe und Beichtstuhl, und auch diese führt we¬
niger das religiöse Bedürfniß, als der äußere Pomp des Cultus, die Musik,
die Blumen, die Seide, das Gold und Geschmeide, womit die Statuen ge¬
schmückt sind, und der Wunsch, Leute zu sehen und gesehen zu werden, dahin.
Wenn die Religionsfreiheit in den Cortes von 1854 unterlag, so geschah
es, weil die Versammlung gegen alle Religion gleichgiltig, nicht weil sie für
den Katholicismus begeistert war. Man empfand eben nicht das Bedürfniß,
einer andern Confession im Lande Spielraum zu schaffen. DW hätte es des
Interesses für eine andere Form des Glaubens bedurft, und dieses Interesse
fehlte hier durchaus.
Noch giebt es in Spanien eine beträchtliche Anzahl Nonnenklöster. Die
Mönchskloster dagegen sind schon geraume Zeit ausgehoben. Merkwürdig ist,
wie die Bevölkerung Spaniens sich in demselben Verhältniß vermehrt hat, in
welchem die Geistlichkeit abnahm. Eine Tabelle, aus zwei von Garrido mit¬
getheilten zusammengestellt, mag dies zeigen:
Mönchs¬
kloster.
Geistlichkeit
aller Classen.
Bevölkerung.
Orden.
Mönche.
Jahre.
7.500.000
1690
90.000
168.000
40
9.000
149.800
9.300.000
1768
60,000
40
9.000
10.500.000
46,000
134.600
1800
37
2.280
2.280
11.660.000
118.000
33.500
1820
37
13.500.000
90.000
1835
1.940
31.279
27
s8,000
16.000,000
1859
8
41
719
Die bei 1859 aufgeführten 41 Mönchskloster sind überdies eigentlich keine
solchen, sondern Vereinigungen von Priestern, zum Theil heimlichen Jesuiten, die
ungefähr wie Mönche zusammenleben und sich für die Heidenmission vorbereiten.
Der Mönchskutte haben sie entsagt, und aus guten Gründen. Im Juli 1860 fand
in Madrid die neue Einweihung der Kirche des heiligen Franciscus statt, die dem
Concordat gemäß wiederhergestellt worden war. Die Priester, früher Mönche in
dem Franziskanerkloster, zu dem die Kirche gehört hatte, jetzt säcularisirt, wollten
die Königin, die der Feierlichkeit beizuwohnen versprochen, angenehm überraschen,
indem sie sie in Mönchstracht empfingen, einem Anzüge, den sie bis dahin nie¬
mals gesehen hatte, da die Mönche abgeschafft worden waren, als sie noch in
der Wiege lag. „Ich weiß nicht," sagt unsre Quelle, „ob ihr der Aufzug zu-
gesagt hat, aber das Volk aus den benachbarten Straßen rannte bei der Kunde
Von der Wiederauferstehung seiner Feinde nach der Kirche, schrie: ^Nieder mit
26*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |