Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde für großjährig erklärt. Natürlich war sie nur dem Namen nach Königin,
und Christine, Narvaez und die übrigen Führer der Moderirten herrschten.
Verschiedene Verschwörungen der Gegenpartei nahmen einen unglücklichen Aus-
gang. Immer mehr näherten sich die Moderados den Absolutisten. An die
Stelle der Verfassung von 1837 trat die Constitution von 1845. Der gewählte
Senat machte einem lebenslänglichen durch die Krone ernannten Platz, der
Wahlcensus wurde erhöht, die Provinzialdeputationen verloren ihre Gewalt
an die Civilgouverneure, die Presse wurde der Jury entzogen, die Caution ver-
dreifacht, jede Zeitung mußte fortan einen verantwortlichen Redacteur haben,
der 30 Duros unmittelbare Steuern zahlte und in dem Orte, wo das Blatt
erschien, einen offnen Laden haben sollte.

Die Königin wurde an ihren Vetter Francisco verheirathet, nachdem sie
bis dahin den "hübschen General" Serrano -- nun eben hübsch gefunden.
Ihr Gemahl war unansehnlich, kein Wunder, wenn Serrano sich in der Gunst
seiner Souveränin behauptete und sogar Narvaez vom Staatsruder zu ver-
drängen im Stande war. Ein Wechsel des Systems war damit nicht verbun¬
den. Im Gegentheil machte sich der Absolutismus immer mehr geltend, die
vertriebenen Jesuiten richteten sich, wenn auch unter einem andern Namen, be-
quem wieder im Lande ein, die Kirche veranstaltete unter dem Schutz der Ne¬
gierung wieder feierliche Processionen wie unter Ferdinand dem Siebenten,
auch die alte Korruption unter den Beamten stellte sich wieder ein. Unter der
Arbeiterbevölkerung der Städte aber machte im Stillen der Geist der rothen
Demokratie reißende Fortschritte, und der Socialismus, der seit 1836 in der
Person Don Joaquin Ahrens Parteigenossen geworben,- hatte jetzt in Ordaz
Avecilla schon einen Vertreter in den Cortes.!

Der Constitutionalismus Spaniens war nicht viel mehr als ein Gespenst,
als die Februarrevolution von 1848 auch hier die Radicalen mit neuem Muth
erfüllte. Am 26. März riefen einige Hundert derselben in Madrid mit den
Waffen in der Hand die Republik aus, in Catalonien, Valencia, Alicante und
Aragonien traten republikanische Guerillas auf, im Mai empörte sich in Madrid
ein Regiment Fußvolk, im Juli in Sevilla ein Reiterregiment und ein Ba-
taillon Infanterie. Der bekannte Bankier Salamanca gab in Bayonne Geld
M Revolution her, der Infant Don Enrique, Vetter der Königin, veröffent-
Uchte, selbstverständlich nicht aus Ueberzeugung, sondern um im Trüben zu
fischen, in Catalonien ein heftiges republikanisches Manifest. Diese vereinzelten
Erhebungen wurden unterdrückt, die Junitage von 1848 und die weitere Ent¬
wickelung der Dinge in Frankreich dämpften den Eifer und die Hoffnungen der
spanischen Radicalen auf der einen und die Furcht der am Nuder befindlichen
Partei auf der andern Seite. Man erschoß die Demokraten ohne Erbarmen,
deportirte 4000 derselben nach den Philippinen und machte durch ein Schreckens-


wurde für großjährig erklärt. Natürlich war sie nur dem Namen nach Königin,
und Christine, Narvaez und die übrigen Führer der Moderirten herrschten.
Verschiedene Verschwörungen der Gegenpartei nahmen einen unglücklichen Aus-
gang. Immer mehr näherten sich die Moderados den Absolutisten. An die
Stelle der Verfassung von 1837 trat die Constitution von 1845. Der gewählte
Senat machte einem lebenslänglichen durch die Krone ernannten Platz, der
Wahlcensus wurde erhöht, die Provinzialdeputationen verloren ihre Gewalt
an die Civilgouverneure, die Presse wurde der Jury entzogen, die Caution ver-
dreifacht, jede Zeitung mußte fortan einen verantwortlichen Redacteur haben,
der 30 Duros unmittelbare Steuern zahlte und in dem Orte, wo das Blatt
erschien, einen offnen Laden haben sollte.

Die Königin wurde an ihren Vetter Francisco verheirathet, nachdem sie
bis dahin den „hübschen General" Serrano — nun eben hübsch gefunden.
Ihr Gemahl war unansehnlich, kein Wunder, wenn Serrano sich in der Gunst
seiner Souveränin behauptete und sogar Narvaez vom Staatsruder zu ver-
drängen im Stande war. Ein Wechsel des Systems war damit nicht verbun¬
den. Im Gegentheil machte sich der Absolutismus immer mehr geltend, die
vertriebenen Jesuiten richteten sich, wenn auch unter einem andern Namen, be-
quem wieder im Lande ein, die Kirche veranstaltete unter dem Schutz der Ne¬
gierung wieder feierliche Processionen wie unter Ferdinand dem Siebenten,
auch die alte Korruption unter den Beamten stellte sich wieder ein. Unter der
Arbeiterbevölkerung der Städte aber machte im Stillen der Geist der rothen
Demokratie reißende Fortschritte, und der Socialismus, der seit 1836 in der
Person Don Joaquin Ahrens Parteigenossen geworben,- hatte jetzt in Ordaz
Avecilla schon einen Vertreter in den Cortes.!

Der Constitutionalismus Spaniens war nicht viel mehr als ein Gespenst,
als die Februarrevolution von 1848 auch hier die Radicalen mit neuem Muth
erfüllte. Am 26. März riefen einige Hundert derselben in Madrid mit den
Waffen in der Hand die Republik aus, in Catalonien, Valencia, Alicante und
Aragonien traten republikanische Guerillas auf, im Mai empörte sich in Madrid
ein Regiment Fußvolk, im Juli in Sevilla ein Reiterregiment und ein Ba-
taillon Infanterie. Der bekannte Bankier Salamanca gab in Bayonne Geld
M Revolution her, der Infant Don Enrique, Vetter der Königin, veröffent-
Uchte, selbstverständlich nicht aus Ueberzeugung, sondern um im Trüben zu
fischen, in Catalonien ein heftiges republikanisches Manifest. Diese vereinzelten
Erhebungen wurden unterdrückt, die Junitage von 1848 und die weitere Ent¬
wickelung der Dinge in Frankreich dämpften den Eifer und die Hoffnungen der
spanischen Radicalen auf der einen und die Furcht der am Nuder befindlichen
Partei auf der andern Seite. Man erschoß die Demokraten ohne Erbarmen,
deportirte 4000 derselben nach den Philippinen und machte durch ein Schreckens-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0197" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284667"/>
          <p xml:id="ID_658" prev="#ID_657"> wurde für großjährig erklärt. Natürlich war sie nur dem Namen nach Königin,<lb/>
und Christine, Narvaez und die übrigen Führer der Moderirten herrschten.<lb/>
Verschiedene Verschwörungen der Gegenpartei nahmen einen unglücklichen Aus-<lb/>
gang. Immer mehr näherten sich die Moderados den Absolutisten. An die<lb/>
Stelle der Verfassung von 1837 trat die Constitution von 1845. Der gewählte<lb/>
Senat machte einem lebenslänglichen durch die Krone ernannten Platz, der<lb/>
Wahlcensus wurde erhöht, die Provinzialdeputationen verloren ihre Gewalt<lb/>
an die Civilgouverneure, die Presse wurde der Jury entzogen, die Caution ver-<lb/>
dreifacht, jede Zeitung mußte fortan einen verantwortlichen Redacteur haben,<lb/>
der 30 Duros unmittelbare Steuern zahlte und in dem Orte, wo das Blatt<lb/>
erschien, einen offnen Laden haben sollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_659"> Die Königin wurde an ihren Vetter Francisco verheirathet, nachdem sie<lb/>
bis dahin den &#x201E;hübschen General" Serrano &#x2014; nun eben hübsch gefunden.<lb/>
Ihr Gemahl war unansehnlich, kein Wunder, wenn Serrano sich in der Gunst<lb/>
seiner Souveränin behauptete und sogar Narvaez vom Staatsruder zu ver-<lb/>
drängen im Stande war. Ein Wechsel des Systems war damit nicht verbun¬<lb/>
den. Im Gegentheil machte sich der Absolutismus immer mehr geltend, die<lb/>
vertriebenen Jesuiten richteten sich, wenn auch unter einem andern Namen, be-<lb/>
quem wieder im Lande ein, die Kirche veranstaltete unter dem Schutz der Ne¬<lb/>
gierung wieder feierliche Processionen wie unter Ferdinand dem Siebenten,<lb/>
auch die alte Korruption unter den Beamten stellte sich wieder ein. Unter der<lb/>
Arbeiterbevölkerung der Städte aber machte im Stillen der Geist der rothen<lb/>
Demokratie reißende Fortschritte, und der Socialismus, der seit 1836 in der<lb/>
Person Don Joaquin Ahrens Parteigenossen geworben,- hatte jetzt in Ordaz<lb/>
Avecilla schon einen Vertreter in den Cortes.!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_660" next="#ID_661"> Der Constitutionalismus Spaniens war nicht viel mehr als ein Gespenst,<lb/>
als die Februarrevolution von 1848 auch hier die Radicalen mit neuem Muth<lb/>
erfüllte. Am 26. März riefen einige Hundert derselben in Madrid mit den<lb/>
Waffen in der Hand die Republik aus, in Catalonien, Valencia, Alicante und<lb/>
Aragonien traten republikanische Guerillas auf, im Mai empörte sich in Madrid<lb/>
ein Regiment Fußvolk, im Juli in Sevilla ein Reiterregiment und ein Ba-<lb/>
taillon Infanterie. Der bekannte Bankier Salamanca gab in Bayonne Geld<lb/>
M Revolution her, der Infant Don Enrique, Vetter der Königin, veröffent-<lb/>
Uchte, selbstverständlich nicht aus Ueberzeugung, sondern um im Trüben zu<lb/>
fischen, in Catalonien ein heftiges republikanisches Manifest. Diese vereinzelten<lb/>
Erhebungen wurden unterdrückt, die Junitage von 1848 und die weitere Ent¬<lb/>
wickelung der Dinge in Frankreich dämpften den Eifer und die Hoffnungen der<lb/>
spanischen Radicalen auf der einen und die Furcht der am Nuder befindlichen<lb/>
Partei auf der andern Seite. Man erschoß die Demokraten ohne Erbarmen,<lb/>
deportirte 4000 derselben nach den Philippinen und machte durch ein Schreckens-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0197] wurde für großjährig erklärt. Natürlich war sie nur dem Namen nach Königin, und Christine, Narvaez und die übrigen Führer der Moderirten herrschten. Verschiedene Verschwörungen der Gegenpartei nahmen einen unglücklichen Aus- gang. Immer mehr näherten sich die Moderados den Absolutisten. An die Stelle der Verfassung von 1837 trat die Constitution von 1845. Der gewählte Senat machte einem lebenslänglichen durch die Krone ernannten Platz, der Wahlcensus wurde erhöht, die Provinzialdeputationen verloren ihre Gewalt an die Civilgouverneure, die Presse wurde der Jury entzogen, die Caution ver- dreifacht, jede Zeitung mußte fortan einen verantwortlichen Redacteur haben, der 30 Duros unmittelbare Steuern zahlte und in dem Orte, wo das Blatt erschien, einen offnen Laden haben sollte. Die Königin wurde an ihren Vetter Francisco verheirathet, nachdem sie bis dahin den „hübschen General" Serrano — nun eben hübsch gefunden. Ihr Gemahl war unansehnlich, kein Wunder, wenn Serrano sich in der Gunst seiner Souveränin behauptete und sogar Narvaez vom Staatsruder zu ver- drängen im Stande war. Ein Wechsel des Systems war damit nicht verbun¬ den. Im Gegentheil machte sich der Absolutismus immer mehr geltend, die vertriebenen Jesuiten richteten sich, wenn auch unter einem andern Namen, be- quem wieder im Lande ein, die Kirche veranstaltete unter dem Schutz der Ne¬ gierung wieder feierliche Processionen wie unter Ferdinand dem Siebenten, auch die alte Korruption unter den Beamten stellte sich wieder ein. Unter der Arbeiterbevölkerung der Städte aber machte im Stillen der Geist der rothen Demokratie reißende Fortschritte, und der Socialismus, der seit 1836 in der Person Don Joaquin Ahrens Parteigenossen geworben,- hatte jetzt in Ordaz Avecilla schon einen Vertreter in den Cortes.! Der Constitutionalismus Spaniens war nicht viel mehr als ein Gespenst, als die Februarrevolution von 1848 auch hier die Radicalen mit neuem Muth erfüllte. Am 26. März riefen einige Hundert derselben in Madrid mit den Waffen in der Hand die Republik aus, in Catalonien, Valencia, Alicante und Aragonien traten republikanische Guerillas auf, im Mai empörte sich in Madrid ein Regiment Fußvolk, im Juli in Sevilla ein Reiterregiment und ein Ba- taillon Infanterie. Der bekannte Bankier Salamanca gab in Bayonne Geld M Revolution her, der Infant Don Enrique, Vetter der Königin, veröffent- Uchte, selbstverständlich nicht aus Ueberzeugung, sondern um im Trüben zu fischen, in Catalonien ein heftiges republikanisches Manifest. Diese vereinzelten Erhebungen wurden unterdrückt, die Junitage von 1848 und die weitere Ent¬ wickelung der Dinge in Frankreich dämpften den Eifer und die Hoffnungen der spanischen Radicalen auf der einen und die Furcht der am Nuder befindlichen Partei auf der andern Seite. Man erschoß die Demokraten ohne Erbarmen, deportirte 4000 derselben nach den Philippinen und machte durch ein Schreckens-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/197
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/197>, abgerufen am 29.06.2024.