Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lang aber und führte nur dazu, daß Ferdinand von den Cortes das von Phi¬
lipp dem Fünften- eingeführte salische Gesetz wieder abschaffen und dadurch Don
Carlos von der Thronfolge ausschließen ließ.'

Nur der Gegensatz gegen Don Carlos machte, als Christine, die Gemah¬
lin Ferdinands, kurz vor dessen Ableben die Regentschaft für die unmündige
Königin Jsabella übernahm, diesen Theil der königlichen Familie den Liberalen
werth. Nur die Noth zwang Christinen, sich den Grundsätzen der freisinnigen
Partei einigermaßen anzubequemen, und sie that darin anfänglich eben nur
das Nothwendigste. Sie umgab sich mit einem Ministerium, welches den auf¬
geklärten Despotismus repräsentirte. erließ eine Amnestie und öffnete die Uni-
versitäten wieder. Der Tod des Königs und der neuausbrcchende Aufstand der
Carlisten drängte sie weiter, da die Liberalen eben nur mit weiteren Zugestand,
rissen zufrieden zu stellen waren, und die Partei des Gegenkönigs so stark war,
daß sie die Stellung Christinens wiederholt mächtig gefährdete. Die aufgeklärte
Despotie des Ministeriums Zea Bermudez machte zunächst den Moderados am
Ruder Platz, die in dem Estatuto real eine Verfassung nach dem Muster der
französischen Charte von 1815 octrvyirten und eine Art Nationalgarde schufen,
in welche die Städte ein starkes Kontingent liberaler Elemente stellten. Immer
kühner traten die Exaltados auf. Im Sommer 1835 brach, durch den Beistand, den
die Mönche und Geistlichen den Carlisten geleistet, zu wildem Grimm gesteigert,
der Haß der äußersten Linken der freisinnigen Partei gegen den Klerus in Ge¬
waltthaten aus. Das katholische Spanien, dieser classische Boden der Bigot¬
terie, erklärte den Mönchen den Vertilgungskrieg. Ihre Klöster wurden ge¬
plündert, sie selbst, wo man ihrer habhaft wurde, umgebracht.

Die Revolution gegen die Mönche richtete sich bald auch nach andern Seiten.
Armee und Nationalgarde riefen die Verfassung von 1812 aus. Mendizabal
ergriff die Zügel der Gewalt. Die Gesetze über die Selbstverwaltung der Ge¬
meinden und über die Majorate traten wieder in Klaft. Alle Mönchskloster
wurden aufgehoben, die Nonnenklöster reformirt und beschränkt, die Zehnten
und Erstlinge abgeschafft, die Güter der ausgehöhlten Klöster unter den Auctions-
Hammer gebracht. Vergebens belegte der heilige Vater alle Käufer solcher Be¬
sitzungen mit der Excommunication, binnen Kurzem waren für mehr als drei
Milliarden Realen in die Hände von Laien übergegangen, und zu dem Gewinn,
den dies dem Schatze der Regierung brachte, trat der nicht kleinere, daß alle
Käufer von Kiostergut die Reihen der Liberalen verstärken mußten.

Im Jahre 1836 glaubten die Progressisten, wie man jetzt die Partei
Mendizabals nannte, von den Moderados und der Regentin bedrängt, sich durch
Aenderung der Verfassung am Ruder behaupten zu können. Es wurde 183?
das Zweikammersystem eingeführt, an die Stelle des allgemeinen Stimmcechts
trat das beschränkte, der ständige Ausschuß der Cortes wurde ausgehoben, der


lang aber und führte nur dazu, daß Ferdinand von den Cortes das von Phi¬
lipp dem Fünften- eingeführte salische Gesetz wieder abschaffen und dadurch Don
Carlos von der Thronfolge ausschließen ließ.'

Nur der Gegensatz gegen Don Carlos machte, als Christine, die Gemah¬
lin Ferdinands, kurz vor dessen Ableben die Regentschaft für die unmündige
Königin Jsabella übernahm, diesen Theil der königlichen Familie den Liberalen
werth. Nur die Noth zwang Christinen, sich den Grundsätzen der freisinnigen
Partei einigermaßen anzubequemen, und sie that darin anfänglich eben nur
das Nothwendigste. Sie umgab sich mit einem Ministerium, welches den auf¬
geklärten Despotismus repräsentirte. erließ eine Amnestie und öffnete die Uni-
versitäten wieder. Der Tod des Königs und der neuausbrcchende Aufstand der
Carlisten drängte sie weiter, da die Liberalen eben nur mit weiteren Zugestand,
rissen zufrieden zu stellen waren, und die Partei des Gegenkönigs so stark war,
daß sie die Stellung Christinens wiederholt mächtig gefährdete. Die aufgeklärte
Despotie des Ministeriums Zea Bermudez machte zunächst den Moderados am
Ruder Platz, die in dem Estatuto real eine Verfassung nach dem Muster der
französischen Charte von 1815 octrvyirten und eine Art Nationalgarde schufen,
in welche die Städte ein starkes Kontingent liberaler Elemente stellten. Immer
kühner traten die Exaltados auf. Im Sommer 1835 brach, durch den Beistand, den
die Mönche und Geistlichen den Carlisten geleistet, zu wildem Grimm gesteigert,
der Haß der äußersten Linken der freisinnigen Partei gegen den Klerus in Ge¬
waltthaten aus. Das katholische Spanien, dieser classische Boden der Bigot¬
terie, erklärte den Mönchen den Vertilgungskrieg. Ihre Klöster wurden ge¬
plündert, sie selbst, wo man ihrer habhaft wurde, umgebracht.

Die Revolution gegen die Mönche richtete sich bald auch nach andern Seiten.
Armee und Nationalgarde riefen die Verfassung von 1812 aus. Mendizabal
ergriff die Zügel der Gewalt. Die Gesetze über die Selbstverwaltung der Ge¬
meinden und über die Majorate traten wieder in Klaft. Alle Mönchskloster
wurden aufgehoben, die Nonnenklöster reformirt und beschränkt, die Zehnten
und Erstlinge abgeschafft, die Güter der ausgehöhlten Klöster unter den Auctions-
Hammer gebracht. Vergebens belegte der heilige Vater alle Käufer solcher Be¬
sitzungen mit der Excommunication, binnen Kurzem waren für mehr als drei
Milliarden Realen in die Hände von Laien übergegangen, und zu dem Gewinn,
den dies dem Schatze der Regierung brachte, trat der nicht kleinere, daß alle
Käufer von Kiostergut die Reihen der Liberalen verstärken mußten.

Im Jahre 1836 glaubten die Progressisten, wie man jetzt die Partei
Mendizabals nannte, von den Moderados und der Regentin bedrängt, sich durch
Aenderung der Verfassung am Ruder behaupten zu können. Es wurde 183?
das Zweikammersystem eingeführt, an die Stelle des allgemeinen Stimmcechts
trat das beschränkte, der ständige Ausschuß der Cortes wurde ausgehoben, der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284664"/>
          <p xml:id="ID_649" prev="#ID_648"> lang aber und führte nur dazu, daß Ferdinand von den Cortes das von Phi¬<lb/>
lipp dem Fünften- eingeführte salische Gesetz wieder abschaffen und dadurch Don<lb/>
Carlos von der Thronfolge ausschließen ließ.'</p><lb/>
          <p xml:id="ID_650"> Nur der Gegensatz gegen Don Carlos machte, als Christine, die Gemah¬<lb/>
lin Ferdinands, kurz vor dessen Ableben die Regentschaft für die unmündige<lb/>
Königin Jsabella übernahm, diesen Theil der königlichen Familie den Liberalen<lb/>
werth. Nur die Noth zwang Christinen, sich den Grundsätzen der freisinnigen<lb/>
Partei einigermaßen anzubequemen, und sie that darin anfänglich eben nur<lb/>
das Nothwendigste. Sie umgab sich mit einem Ministerium, welches den auf¬<lb/>
geklärten Despotismus repräsentirte. erließ eine Amnestie und öffnete die Uni-<lb/>
versitäten wieder. Der Tod des Königs und der neuausbrcchende Aufstand der<lb/>
Carlisten drängte sie weiter, da die Liberalen eben nur mit weiteren Zugestand,<lb/>
rissen zufrieden zu stellen waren, und die Partei des Gegenkönigs so stark war,<lb/>
daß sie die Stellung Christinens wiederholt mächtig gefährdete. Die aufgeklärte<lb/>
Despotie des Ministeriums Zea Bermudez machte zunächst den Moderados am<lb/>
Ruder Platz, die in dem Estatuto real eine Verfassung nach dem Muster der<lb/>
französischen Charte von 1815 octrvyirten und eine Art Nationalgarde schufen,<lb/>
in welche die Städte ein starkes Kontingent liberaler Elemente stellten. Immer<lb/>
kühner traten die Exaltados auf. Im Sommer 1835 brach, durch den Beistand, den<lb/>
die Mönche und Geistlichen den Carlisten geleistet, zu wildem Grimm gesteigert,<lb/>
der Haß der äußersten Linken der freisinnigen Partei gegen den Klerus in Ge¬<lb/>
waltthaten aus. Das katholische Spanien, dieser classische Boden der Bigot¬<lb/>
terie, erklärte den Mönchen den Vertilgungskrieg. Ihre Klöster wurden ge¬<lb/>
plündert, sie selbst, wo man ihrer habhaft wurde, umgebracht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_651"> Die Revolution gegen die Mönche richtete sich bald auch nach andern Seiten.<lb/>
Armee und Nationalgarde riefen die Verfassung von 1812 aus. Mendizabal<lb/>
ergriff die Zügel der Gewalt. Die Gesetze über die Selbstverwaltung der Ge¬<lb/>
meinden und über die Majorate traten wieder in Klaft. Alle Mönchskloster<lb/>
wurden aufgehoben, die Nonnenklöster reformirt und beschränkt, die Zehnten<lb/>
und Erstlinge abgeschafft, die Güter der ausgehöhlten Klöster unter den Auctions-<lb/>
Hammer gebracht. Vergebens belegte der heilige Vater alle Käufer solcher Be¬<lb/>
sitzungen mit der Excommunication, binnen Kurzem waren für mehr als drei<lb/>
Milliarden Realen in die Hände von Laien übergegangen, und zu dem Gewinn,<lb/>
den dies dem Schatze der Regierung brachte, trat der nicht kleinere, daß alle<lb/>
Käufer von Kiostergut die Reihen der Liberalen verstärken mußten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_652" next="#ID_653"> Im Jahre 1836 glaubten die Progressisten, wie man jetzt die Partei<lb/>
Mendizabals nannte, von den Moderados und der Regentin bedrängt, sich durch<lb/>
Aenderung der Verfassung am Ruder behaupten zu können. Es wurde 183?<lb/>
das Zweikammersystem eingeführt, an die Stelle des allgemeinen Stimmcechts<lb/>
trat das beschränkte, der ständige Ausschuß der Cortes wurde ausgehoben, der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0194] lang aber und führte nur dazu, daß Ferdinand von den Cortes das von Phi¬ lipp dem Fünften- eingeführte salische Gesetz wieder abschaffen und dadurch Don Carlos von der Thronfolge ausschließen ließ.' Nur der Gegensatz gegen Don Carlos machte, als Christine, die Gemah¬ lin Ferdinands, kurz vor dessen Ableben die Regentschaft für die unmündige Königin Jsabella übernahm, diesen Theil der königlichen Familie den Liberalen werth. Nur die Noth zwang Christinen, sich den Grundsätzen der freisinnigen Partei einigermaßen anzubequemen, und sie that darin anfänglich eben nur das Nothwendigste. Sie umgab sich mit einem Ministerium, welches den auf¬ geklärten Despotismus repräsentirte. erließ eine Amnestie und öffnete die Uni- versitäten wieder. Der Tod des Königs und der neuausbrcchende Aufstand der Carlisten drängte sie weiter, da die Liberalen eben nur mit weiteren Zugestand, rissen zufrieden zu stellen waren, und die Partei des Gegenkönigs so stark war, daß sie die Stellung Christinens wiederholt mächtig gefährdete. Die aufgeklärte Despotie des Ministeriums Zea Bermudez machte zunächst den Moderados am Ruder Platz, die in dem Estatuto real eine Verfassung nach dem Muster der französischen Charte von 1815 octrvyirten und eine Art Nationalgarde schufen, in welche die Städte ein starkes Kontingent liberaler Elemente stellten. Immer kühner traten die Exaltados auf. Im Sommer 1835 brach, durch den Beistand, den die Mönche und Geistlichen den Carlisten geleistet, zu wildem Grimm gesteigert, der Haß der äußersten Linken der freisinnigen Partei gegen den Klerus in Ge¬ waltthaten aus. Das katholische Spanien, dieser classische Boden der Bigot¬ terie, erklärte den Mönchen den Vertilgungskrieg. Ihre Klöster wurden ge¬ plündert, sie selbst, wo man ihrer habhaft wurde, umgebracht. Die Revolution gegen die Mönche richtete sich bald auch nach andern Seiten. Armee und Nationalgarde riefen die Verfassung von 1812 aus. Mendizabal ergriff die Zügel der Gewalt. Die Gesetze über die Selbstverwaltung der Ge¬ meinden und über die Majorate traten wieder in Klaft. Alle Mönchskloster wurden aufgehoben, die Nonnenklöster reformirt und beschränkt, die Zehnten und Erstlinge abgeschafft, die Güter der ausgehöhlten Klöster unter den Auctions- Hammer gebracht. Vergebens belegte der heilige Vater alle Käufer solcher Be¬ sitzungen mit der Excommunication, binnen Kurzem waren für mehr als drei Milliarden Realen in die Hände von Laien übergegangen, und zu dem Gewinn, den dies dem Schatze der Regierung brachte, trat der nicht kleinere, daß alle Käufer von Kiostergut die Reihen der Liberalen verstärken mußten. Im Jahre 1836 glaubten die Progressisten, wie man jetzt die Partei Mendizabals nannte, von den Moderados und der Regentin bedrängt, sich durch Aenderung der Verfassung am Ruder behaupten zu können. Es wurde 183? das Zweikammersystem eingeführt, an die Stelle des allgemeinen Stimmcechts trat das beschränkte, der ständige Ausschuß der Cortes wurde ausgehoben, der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/194
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/194>, abgerufen am 29.06.2024.