Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band. Wohl gesungen und verklungen. Ist das Lied in Klang und Wort, Doch das Schöne seiner Töne, Lebt in meinem Herzen fort, -- Alles schweiget, und es steiget Auf zum Himmel mein Gebet, Das vom Höchsten Glück und Segen, Für die Theuren mein erfleht. Der dies schrieb, hat nur in einer Dorfschule dürftigen Unterricht erhalten, Der andere Dichter ist ein Landsmann Jacob Müllers, um einige Jahre Gedichte von Peter Zirbes. wandernden Steinguthändler aus Nieder- Peter Zirbes ist wie Jacob Müller aus der Saargegend, auch er ist mit Schon sein Vater und die Eltern seiner Mutter trieben Hausirhandel, Wohl gesungen und verklungen. Ist das Lied in Klang und Wort, Doch das Schöne seiner Töne, Lebt in meinem Herzen fort, — Alles schweiget, und es steiget Auf zum Himmel mein Gebet, Das vom Höchsten Glück und Segen, Für die Theuren mein erfleht. Der dies schrieb, hat nur in einer Dorfschule dürftigen Unterricht erhalten, Der andere Dichter ist ein Landsmann Jacob Müllers, um einige Jahre Gedichte von Peter Zirbes. wandernden Steinguthändler aus Nieder- Peter Zirbes ist wie Jacob Müller aus der Saargegend, auch er ist mit Schon sein Vater und die Eltern seiner Mutter trieben Hausirhandel, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284596"/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l> Wohl gesungen und verklungen.<lb/> Ist das Lied in Klang und Wort,<lb/> Doch das Schöne seiner Töne,<lb/> Lebt in meinem Herzen fort, —</l> <l> Alles schweiget, und es steiget<lb/> Auf zum Himmel mein Gebet,<lb/> Das vom Höchsten Glück und Segen,<lb/> Für die Theuren mein erfleht.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_460"> Der dies schrieb, hat nur in einer Dorfschule dürftigen Unterricht erhalten,<lb/> er ist seit seinem dreizehnten Jahre Fabrikarbeiter, er weiß, daß der demant¬<lb/> harte Staub, den er athmet, seine Lungen zerstört, er weiß, daß man achsel-<lb/> zuckend sagt, seinesgleichen werde selten über vierzig alt, und er zählt sechsund¬<lb/> dreißig Jahre, darunter dreiundzwanzig in weißem Staube, der ihm jeden Werkeltag<lb/> Antlitz und Kleid mit bleichem Totenglanz überdeckt. Und doch singt er wie ein<lb/> Vogel des thüringer Waldes. Wenn ihm die Sorge um Weib und Kind das Herz<lb/> bedrängt, dann feiert er den allgütigen Vater in wohlgefügten Berse und holt<lb/> sich Muth aus dem eigenen Liede; wenn ein hochmüthiger Geldkauz auf ihn<lb/> herabsieht, hebt er stolz sein Haupt und denkt, er kann doch keine Zeile er¬<lb/> dichten; und wenn ihm eine warme Empfindung das Herz gehoben hat, so eilt<lb/> er an seinen Schreibtisch und hebt sie schriftlich auf, und so oft er das Blatt,<lb/> worin er sie verzeichnet, wieder hervorzieht, kehrt ihm die schöne Stunde wie¬<lb/> der, und ein goldiger Schein zieht über seinen Arbeitstisch, die Wände der<lb/> engen Stube, um sein Haupt und die Häupter seiner Lieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_461"> Der andere Dichter ist ein Landsmann Jacob Müllers, um einige Jahre<lb/> älter und darum auch bereits berühmter. Ein stattliches Bändchen seiner Ge¬<lb/> dichte liegt schon in zweiter Auflage vor. unter dem Titel:</p><lb/> <p xml:id="ID_462"> Gedichte von Peter Zirbes. wandernden Steinguthändler aus Nieder-<lb/> krail. Kreis Widekind, Regierungsbezirk Trier. Zweite Auflage. Selbstverlag des<lb/> Verfassers. 1865.</p><lb/> <p xml:id="ID_463"> Peter Zirbes ist wie Jacob Müller aus der Saargegend, auch er ist mit<lb/> irdener Waare beschäftigt, während die Göttin der Dichtkunst ihm gütig zu¬<lb/> lächelt, auch sein Talent arbeitete sich aus der Noth eines engen Lebens her¬<lb/> auf, er verkauft jetzt neben Glas und Steingut seine Gedichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_464" next="#ID_465"> Schon sein Vater und die Eltern seiner Mutter trieben Hausirhandel,<lb/> Vater und Mutter bekamen bei der Verheirathung ein Leintuch und einen E߬<lb/> löffel als Ausstattung mit. Die jungen Gatten borgten ihre Porcellanwaaren<lb/> in der Fabrik, dazu irgendwo einen Esel und begannen mit 40 Thalern<lb/> Schulden ihren Erwerb. Im Sommer zogen sie durch das Land, zum Winter<lb/> kehrten sie in das Heimathsdorf zurück; dort verstärkte gleich im ersten Jahre<lb/> der kleine Peter den Haushalt durch sein irdisches Auftreten. Die Eltern brachten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
Wohl gesungen und verklungen.
Ist das Lied in Klang und Wort,
Doch das Schöne seiner Töne,
Lebt in meinem Herzen fort, — Alles schweiget, und es steiget
Auf zum Himmel mein Gebet,
Das vom Höchsten Glück und Segen,
Für die Theuren mein erfleht.
Der dies schrieb, hat nur in einer Dorfschule dürftigen Unterricht erhalten,
er ist seit seinem dreizehnten Jahre Fabrikarbeiter, er weiß, daß der demant¬
harte Staub, den er athmet, seine Lungen zerstört, er weiß, daß man achsel-
zuckend sagt, seinesgleichen werde selten über vierzig alt, und er zählt sechsund¬
dreißig Jahre, darunter dreiundzwanzig in weißem Staube, der ihm jeden Werkeltag
Antlitz und Kleid mit bleichem Totenglanz überdeckt. Und doch singt er wie ein
Vogel des thüringer Waldes. Wenn ihm die Sorge um Weib und Kind das Herz
bedrängt, dann feiert er den allgütigen Vater in wohlgefügten Berse und holt
sich Muth aus dem eigenen Liede; wenn ein hochmüthiger Geldkauz auf ihn
herabsieht, hebt er stolz sein Haupt und denkt, er kann doch keine Zeile er¬
dichten; und wenn ihm eine warme Empfindung das Herz gehoben hat, so eilt
er an seinen Schreibtisch und hebt sie schriftlich auf, und so oft er das Blatt,
worin er sie verzeichnet, wieder hervorzieht, kehrt ihm die schöne Stunde wie¬
der, und ein goldiger Schein zieht über seinen Arbeitstisch, die Wände der
engen Stube, um sein Haupt und die Häupter seiner Lieben.
Der andere Dichter ist ein Landsmann Jacob Müllers, um einige Jahre
älter und darum auch bereits berühmter. Ein stattliches Bändchen seiner Ge¬
dichte liegt schon in zweiter Auflage vor. unter dem Titel:
Gedichte von Peter Zirbes. wandernden Steinguthändler aus Nieder-
krail. Kreis Widekind, Regierungsbezirk Trier. Zweite Auflage. Selbstverlag des
Verfassers. 1865.
Peter Zirbes ist wie Jacob Müller aus der Saargegend, auch er ist mit
irdener Waare beschäftigt, während die Göttin der Dichtkunst ihm gütig zu¬
lächelt, auch sein Talent arbeitete sich aus der Noth eines engen Lebens her¬
auf, er verkauft jetzt neben Glas und Steingut seine Gedichte.
Schon sein Vater und die Eltern seiner Mutter trieben Hausirhandel,
Vater und Mutter bekamen bei der Verheirathung ein Leintuch und einen E߬
löffel als Ausstattung mit. Die jungen Gatten borgten ihre Porcellanwaaren
in der Fabrik, dazu irgendwo einen Esel und begannen mit 40 Thalern
Schulden ihren Erwerb. Im Sommer zogen sie durch das Land, zum Winter
kehrten sie in das Heimathsdorf zurück; dort verstärkte gleich im ersten Jahre
der kleine Peter den Haushalt durch sein irdisches Auftreten. Die Eltern brachten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |