Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von Vereinigung mit Preußen sprach. Er war froh darüber, weil er voraussah,
daß die Erfahrung weniger Jahre das Bedürfniß eines großen Zollbundes
fühlbar machen werde.

Bayern und Würtemberg schlössen darauf ihren Zollverein, der am 1. Juli
1828 ins Leben trat, und in den im nächsten Jahre Rheinbayern aufgenommen
wurde. Darmstadt aber reichte am 14. Februar 1828 Preußen die Hand zum
Bunde. Die Volksstimme war dem neuen Zollverein weder in Hessen noch in
Preußen gewogen, dort argwöhnte sie Uebervortheilung und gefährliche politische
Tendenz, hier zieh man die Regierung sentimentaler Uneigennützigkeit und wies
darauf hin, daß die Zollgrenze nicht vereinfacht, sondern verlängert, also die
Verwaltung vertheuert und finanzielle Einbuße für Preußen unvermeidlich ge¬
worden sei. Aber die Volksstimme war hier allerdings, wie man bald erfuhr,
nicht Gottes Stimme, sie war vielmehr, wie häusig, die Stimme von Götzen,
von denselben Götzen, die heutzutage wieder gegen die Vereinigung Schleswig"
Holsteins mit Preußen toben.

Auch in den nicht unmittelbar betheiligten deutschen Staaten war man
voll Entrüstung über den Vorgang. Preußische Zollgesetzgebung von Hessen
angenommen -- beide Staaten von einer Zollgrenze umschlossen -- Aus¬
gleichungsabgaben hinsichtlich der innern Verbrauchssteuern eingeführt -- alle
Tarifänderungen, alle Handelsverträge mit andern Staaten, sofern Hessens und
der westlichen preußischen Provinzen Interesse davon berührt wird, an die Zu¬
stimmung der Berliner (freilich auch der Darmstädter) gebunden -- das war
unerhört, unbegreiflich, im höchsten Grade gefahrvoll. Noch galt den Staats¬
lenkern der meisten deutschen Länder die preußische Handelspolitik als das
Haupthinderniß einer deutschen. Jene war durch den Anschluß Darmstadts
verstärkt, folglich war diese noch mehr als bisher bedroht.

Nach diesen Gesichtspunkten handelte man. Am 21. Mai 1828 trafen die
Bundcstagegesandten einer bedeutenden Anzahl deutscher Staaten die erste
Verabredung, und am 18. August begannen zu Kassel Verhandlungen zwischen
Hannover, Sachsen, den thüringischen Staaten, Kurhessen, Oldenburg, Braun¬
schweig. Nassau, Hessen-Homburg, Bremen und Frankfurt wegen Abschluß eines
Handelsvereins. Dieselben hatten Erfolg; denn sie waren einerseits unwesent¬
licher, andrerseits ganz allgemeiner Natur. Durch einen auf sechs Jahre ab¬
geschlossenen Vertrag kam am 24. September schon der sogenannte mittel¬
deutsche Handelsverein zu Stande. Nach ihm fand freier Eingang von
einem der vereinigten Staaten in den andern nur für Getreide und Kartoffeln,
Heu, Stroh, Holz und Steinkohlen statt, aber der Zweck war der alte gro߬
artige, den Artikel 19 der Bundesacte zu verwirklichen und "einen möglichst
freien Verkehr" sowohl unter sich als nach außen zu befördern. "Die Isolirung


Gr-nzbole" III. 1865. 74

von Vereinigung mit Preußen sprach. Er war froh darüber, weil er voraussah,
daß die Erfahrung weniger Jahre das Bedürfniß eines großen Zollbundes
fühlbar machen werde.

Bayern und Würtemberg schlössen darauf ihren Zollverein, der am 1. Juli
1828 ins Leben trat, und in den im nächsten Jahre Rheinbayern aufgenommen
wurde. Darmstadt aber reichte am 14. Februar 1828 Preußen die Hand zum
Bunde. Die Volksstimme war dem neuen Zollverein weder in Hessen noch in
Preußen gewogen, dort argwöhnte sie Uebervortheilung und gefährliche politische
Tendenz, hier zieh man die Regierung sentimentaler Uneigennützigkeit und wies
darauf hin, daß die Zollgrenze nicht vereinfacht, sondern verlängert, also die
Verwaltung vertheuert und finanzielle Einbuße für Preußen unvermeidlich ge¬
worden sei. Aber die Volksstimme war hier allerdings, wie man bald erfuhr,
nicht Gottes Stimme, sie war vielmehr, wie häusig, die Stimme von Götzen,
von denselben Götzen, die heutzutage wieder gegen die Vereinigung Schleswig«
Holsteins mit Preußen toben.

Auch in den nicht unmittelbar betheiligten deutschen Staaten war man
voll Entrüstung über den Vorgang. Preußische Zollgesetzgebung von Hessen
angenommen — beide Staaten von einer Zollgrenze umschlossen — Aus¬
gleichungsabgaben hinsichtlich der innern Verbrauchssteuern eingeführt — alle
Tarifänderungen, alle Handelsverträge mit andern Staaten, sofern Hessens und
der westlichen preußischen Provinzen Interesse davon berührt wird, an die Zu¬
stimmung der Berliner (freilich auch der Darmstädter) gebunden — das war
unerhört, unbegreiflich, im höchsten Grade gefahrvoll. Noch galt den Staats¬
lenkern der meisten deutschen Länder die preußische Handelspolitik als das
Haupthinderniß einer deutschen. Jene war durch den Anschluß Darmstadts
verstärkt, folglich war diese noch mehr als bisher bedroht.

Nach diesen Gesichtspunkten handelte man. Am 21. Mai 1828 trafen die
Bundcstagegesandten einer bedeutenden Anzahl deutscher Staaten die erste
Verabredung, und am 18. August begannen zu Kassel Verhandlungen zwischen
Hannover, Sachsen, den thüringischen Staaten, Kurhessen, Oldenburg, Braun¬
schweig. Nassau, Hessen-Homburg, Bremen und Frankfurt wegen Abschluß eines
Handelsvereins. Dieselben hatten Erfolg; denn sie waren einerseits unwesent¬
licher, andrerseits ganz allgemeiner Natur. Durch einen auf sechs Jahre ab¬
geschlossenen Vertrag kam am 24. September schon der sogenannte mittel¬
deutsche Handelsverein zu Stande. Nach ihm fand freier Eingang von
einem der vereinigten Staaten in den andern nur für Getreide und Kartoffeln,
Heu, Stroh, Holz und Steinkohlen statt, aber der Zweck war der alte gro߬
artige, den Artikel 19 der Bundesacte zu verwirklichen und „einen möglichst
freien Verkehr" sowohl unter sich als nach außen zu befördern. „Die Isolirung


Gr-nzbole» III. 1865. 74
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283930"/>
          <p xml:id="ID_1655" prev="#ID_1654"> von Vereinigung mit Preußen sprach. Er war froh darüber, weil er voraussah,<lb/>
daß die Erfahrung weniger Jahre das Bedürfniß eines großen Zollbundes<lb/>
fühlbar machen werde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1656"> Bayern und Würtemberg schlössen darauf ihren Zollverein, der am 1. Juli<lb/>
1828 ins Leben trat, und in den im nächsten Jahre Rheinbayern aufgenommen<lb/>
wurde. Darmstadt aber reichte am 14. Februar 1828 Preußen die Hand zum<lb/>
Bunde. Die Volksstimme war dem neuen Zollverein weder in Hessen noch in<lb/>
Preußen gewogen, dort argwöhnte sie Uebervortheilung und gefährliche politische<lb/>
Tendenz, hier zieh man die Regierung sentimentaler Uneigennützigkeit und wies<lb/>
darauf hin, daß die Zollgrenze nicht vereinfacht, sondern verlängert, also die<lb/>
Verwaltung vertheuert und finanzielle Einbuße für Preußen unvermeidlich ge¬<lb/>
worden sei. Aber die Volksstimme war hier allerdings, wie man bald erfuhr,<lb/>
nicht Gottes Stimme, sie war vielmehr, wie häusig, die Stimme von Götzen,<lb/>
von denselben Götzen, die heutzutage wieder gegen die Vereinigung Schleswig«<lb/>
Holsteins mit Preußen toben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1657"> Auch in den nicht unmittelbar betheiligten deutschen Staaten war man<lb/>
voll Entrüstung über den Vorgang. Preußische Zollgesetzgebung von Hessen<lb/>
angenommen &#x2014; beide Staaten von einer Zollgrenze umschlossen &#x2014; Aus¬<lb/>
gleichungsabgaben hinsichtlich der innern Verbrauchssteuern eingeführt &#x2014; alle<lb/>
Tarifänderungen, alle Handelsverträge mit andern Staaten, sofern Hessens und<lb/>
der westlichen preußischen Provinzen Interesse davon berührt wird, an die Zu¬<lb/>
stimmung der Berliner (freilich auch der Darmstädter) gebunden &#x2014; das war<lb/>
unerhört, unbegreiflich, im höchsten Grade gefahrvoll. Noch galt den Staats¬<lb/>
lenkern der meisten deutschen Länder die preußische Handelspolitik als das<lb/>
Haupthinderniß einer deutschen. Jene war durch den Anschluß Darmstadts<lb/>
verstärkt, folglich war diese noch mehr als bisher bedroht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1658" next="#ID_1659"> Nach diesen Gesichtspunkten handelte man. Am 21. Mai 1828 trafen die<lb/>
Bundcstagegesandten einer bedeutenden Anzahl deutscher Staaten die erste<lb/>
Verabredung, und am 18. August begannen zu Kassel Verhandlungen zwischen<lb/>
Hannover, Sachsen, den thüringischen Staaten, Kurhessen, Oldenburg, Braun¬<lb/>
schweig. Nassau, Hessen-Homburg, Bremen und Frankfurt wegen Abschluß eines<lb/>
Handelsvereins. Dieselben hatten Erfolg; denn sie waren einerseits unwesent¬<lb/>
licher, andrerseits ganz allgemeiner Natur. Durch einen auf sechs Jahre ab¬<lb/>
geschlossenen Vertrag kam am 24. September schon der sogenannte mittel¬<lb/>
deutsche Handelsverein zu Stande. Nach ihm fand freier Eingang von<lb/>
einem der vereinigten Staaten in den andern nur für Getreide und Kartoffeln,<lb/>
Heu, Stroh, Holz und Steinkohlen statt, aber der Zweck war der alte gro߬<lb/>
artige, den Artikel 19 der Bundesacte zu verwirklichen und &#x201E;einen möglichst<lb/>
freien Verkehr" sowohl unter sich als nach außen zu befördern. &#x201E;Die Isolirung</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzbole» III. 1865. 74</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0577] von Vereinigung mit Preußen sprach. Er war froh darüber, weil er voraussah, daß die Erfahrung weniger Jahre das Bedürfniß eines großen Zollbundes fühlbar machen werde. Bayern und Würtemberg schlössen darauf ihren Zollverein, der am 1. Juli 1828 ins Leben trat, und in den im nächsten Jahre Rheinbayern aufgenommen wurde. Darmstadt aber reichte am 14. Februar 1828 Preußen die Hand zum Bunde. Die Volksstimme war dem neuen Zollverein weder in Hessen noch in Preußen gewogen, dort argwöhnte sie Uebervortheilung und gefährliche politische Tendenz, hier zieh man die Regierung sentimentaler Uneigennützigkeit und wies darauf hin, daß die Zollgrenze nicht vereinfacht, sondern verlängert, also die Verwaltung vertheuert und finanzielle Einbuße für Preußen unvermeidlich ge¬ worden sei. Aber die Volksstimme war hier allerdings, wie man bald erfuhr, nicht Gottes Stimme, sie war vielmehr, wie häusig, die Stimme von Götzen, von denselben Götzen, die heutzutage wieder gegen die Vereinigung Schleswig« Holsteins mit Preußen toben. Auch in den nicht unmittelbar betheiligten deutschen Staaten war man voll Entrüstung über den Vorgang. Preußische Zollgesetzgebung von Hessen angenommen — beide Staaten von einer Zollgrenze umschlossen — Aus¬ gleichungsabgaben hinsichtlich der innern Verbrauchssteuern eingeführt — alle Tarifänderungen, alle Handelsverträge mit andern Staaten, sofern Hessens und der westlichen preußischen Provinzen Interesse davon berührt wird, an die Zu¬ stimmung der Berliner (freilich auch der Darmstädter) gebunden — das war unerhört, unbegreiflich, im höchsten Grade gefahrvoll. Noch galt den Staats¬ lenkern der meisten deutschen Länder die preußische Handelspolitik als das Haupthinderniß einer deutschen. Jene war durch den Anschluß Darmstadts verstärkt, folglich war diese noch mehr als bisher bedroht. Nach diesen Gesichtspunkten handelte man. Am 21. Mai 1828 trafen die Bundcstagegesandten einer bedeutenden Anzahl deutscher Staaten die erste Verabredung, und am 18. August begannen zu Kassel Verhandlungen zwischen Hannover, Sachsen, den thüringischen Staaten, Kurhessen, Oldenburg, Braun¬ schweig. Nassau, Hessen-Homburg, Bremen und Frankfurt wegen Abschluß eines Handelsvereins. Dieselben hatten Erfolg; denn sie waren einerseits unwesent¬ licher, andrerseits ganz allgemeiner Natur. Durch einen auf sechs Jahre ab¬ geschlossenen Vertrag kam am 24. September schon der sogenannte mittel¬ deutsche Handelsverein zu Stande. Nach ihm fand freier Eingang von einem der vereinigten Staaten in den andern nur für Getreide und Kartoffeln, Heu, Stroh, Holz und Steinkohlen statt, aber der Zweck war der alte gro߬ artige, den Artikel 19 der Bundesacte zu verwirklichen und „einen möglichst freien Verkehr" sowohl unter sich als nach außen zu befördern. „Die Isolirung Gr-nzbole» III. 1865. 74

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/577
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/577>, abgerufen am 15.01.2025.