Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.ihre große Verlegenheit nicht bemeistern. aber "die studentische Ehre war eng"' Dies setzt sich in der Folge fort und steigert sich. Nachdem das zweite Die slawischen Stämme Oestreichs hatten sich in den ersten Monaten der ihre große Verlegenheit nicht bemeistern. aber „die studentische Ehre war eng«' Dies setzt sich in der Folge fort und steigert sich. Nachdem das zweite Die slawischen Stämme Oestreichs hatten sich in den ersten Monaten der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283825"/> <p xml:id="ID_1357" prev="#ID_1356"> ihre große Verlegenheit nicht bemeistern. aber „die studentische Ehre war eng«'<lb/> girt", und so wurde fortgefahren und die Adresse festgestellt. Sie erzählte<lb/> dem Kaiser, daß „ein großes Ereigniß den allgemeinen Frieden in Frage ge¬<lb/> stellt"; sie versicherte die „Bereitwilligkeit der Studenten, das gemeinsame<lb/> Vaterland gegen jeglichen Feind zu schirmen, mag er drohen von Ost oder<lb/> West"; sie behauptete von der Freiheit, „daß sie zu großen Thaten befähige<lb/> und geneigt mache, schwere Prüfungen mit Ausdauer zu bestehen", und sprach<lb/> die „Meinung" der jungen Herren aus. daß „die Verwirklichung der Freiheit<lb/> in so kritischer Weltlage ein dringendes Bedürfniß sei". Aus diese Gründe<lb/> gestützt, forderten die Studenten: Preß>. Rede-. Lehr-. Lern- und Glaubens¬<lb/> freiheit, allgemeine Volksvertretung und schlössen mit einer unklaren Phrase<lb/> über deutsche Bundesreform. Gewicht hatten weder die Adresse noch die Bitt¬<lb/> steller; dennoch erschien jene der Negierung bedenklicher als alle andern poli¬<lb/> tischen Demonstrationen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1358"> Dies setzt sich in der Folge fort und steigert sich. Nachdem das zweite<lb/> Buch gezeigt hat, wie die einzelnen Völkerstämme des Kaiscrstaats sich anschickten,<lb/> den Verband desselben zu lösen, wie die Czechen sich von den Deutschen, die<lb/> Magyaren sich von Wien, die Südslawen sich von den Magyaren zu trennen<lb/> strebten, die Romanen besondere Existenz zu gewinnen suchten, führt es uns in<lb/> dem Abschnitt über die Gründung und den Sturz der Verfassung vom 2S. April<lb/> und in dem Capitel über den prager Slawencongreß die Gipfelpunkte der beiden<lb/> großen Thorheiten vor, in welche die beiden an sich berechtigten Hauptbestrebungen<lb/> der östreichischen Völker ausgeartet waren, dort den Gipfel des demokratischen<lb/> Radikalismus, hier den Gipfel nationaler Maßlosigkeit noch neben jenem. Die<lb/> Darstellung des Slawencongresses gehört zu den Glanzpunkten des Buches,<lb/> und so heben wir im Folgenden die Charakteristik dieser wunderlichen Ver¬<lb/> sammlung auszugsweise heraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1359" next="#ID_1360"> Die slawischen Stämme Oestreichs hatten sich in den ersten Monaten der<lb/> neuen Zeit nur negativ verhalten. Sie waren dem Streben der Deutschen<lb/> nach politischer Einigung und den liberalen Tendenzen der Magyaren entgegen¬<lb/> getreten. Sie waren aber keineswegs gesonnen, bei der bloßen Verneinung zu<lb/> beharren, sie wollten durchaus nicht die Fahne der alten politischen Tradition<lb/> emporhalten; sie wurden vielmehr von einem noch überschwänglicheren Radi¬<lb/> kalismus beherrscht als alle andern Stämme Oestreichs. Während die letzteren<lb/> nur das Nächstliegende zu ändern gedachten, phantasirten die Slawen von einer<lb/> vollständigen Umwälzung des bestehenden Staats- und Volksrechts, dachten an<lb/> die Gründung einer neuen romantischen Welt, wo die Milch und der Honig<lb/> der Brüderlichkeit und der Liebe fließt, und verstiegen sich zu der Hoffnung, die<lb/> Entwickelung der Weltgeschichte an einen neuen Träger zu bannen, an daS<lb/> Slawentum nämlich. Zu diesem Zweck mußten sie sich als weit zerstreut</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
ihre große Verlegenheit nicht bemeistern. aber „die studentische Ehre war eng«'
girt", und so wurde fortgefahren und die Adresse festgestellt. Sie erzählte
dem Kaiser, daß „ein großes Ereigniß den allgemeinen Frieden in Frage ge¬
stellt"; sie versicherte die „Bereitwilligkeit der Studenten, das gemeinsame
Vaterland gegen jeglichen Feind zu schirmen, mag er drohen von Ost oder
West"; sie behauptete von der Freiheit, „daß sie zu großen Thaten befähige
und geneigt mache, schwere Prüfungen mit Ausdauer zu bestehen", und sprach
die „Meinung" der jungen Herren aus. daß „die Verwirklichung der Freiheit
in so kritischer Weltlage ein dringendes Bedürfniß sei". Aus diese Gründe
gestützt, forderten die Studenten: Preß>. Rede-. Lehr-. Lern- und Glaubens¬
freiheit, allgemeine Volksvertretung und schlössen mit einer unklaren Phrase
über deutsche Bundesreform. Gewicht hatten weder die Adresse noch die Bitt¬
steller; dennoch erschien jene der Negierung bedenklicher als alle andern poli¬
tischen Demonstrationen.
Dies setzt sich in der Folge fort und steigert sich. Nachdem das zweite
Buch gezeigt hat, wie die einzelnen Völkerstämme des Kaiscrstaats sich anschickten,
den Verband desselben zu lösen, wie die Czechen sich von den Deutschen, die
Magyaren sich von Wien, die Südslawen sich von den Magyaren zu trennen
strebten, die Romanen besondere Existenz zu gewinnen suchten, führt es uns in
dem Abschnitt über die Gründung und den Sturz der Verfassung vom 2S. April
und in dem Capitel über den prager Slawencongreß die Gipfelpunkte der beiden
großen Thorheiten vor, in welche die beiden an sich berechtigten Hauptbestrebungen
der östreichischen Völker ausgeartet waren, dort den Gipfel des demokratischen
Radikalismus, hier den Gipfel nationaler Maßlosigkeit noch neben jenem. Die
Darstellung des Slawencongresses gehört zu den Glanzpunkten des Buches,
und so heben wir im Folgenden die Charakteristik dieser wunderlichen Ver¬
sammlung auszugsweise heraus.
Die slawischen Stämme Oestreichs hatten sich in den ersten Monaten der
neuen Zeit nur negativ verhalten. Sie waren dem Streben der Deutschen
nach politischer Einigung und den liberalen Tendenzen der Magyaren entgegen¬
getreten. Sie waren aber keineswegs gesonnen, bei der bloßen Verneinung zu
beharren, sie wollten durchaus nicht die Fahne der alten politischen Tradition
emporhalten; sie wurden vielmehr von einem noch überschwänglicheren Radi¬
kalismus beherrscht als alle andern Stämme Oestreichs. Während die letzteren
nur das Nächstliegende zu ändern gedachten, phantasirten die Slawen von einer
vollständigen Umwälzung des bestehenden Staats- und Volksrechts, dachten an
die Gründung einer neuen romantischen Welt, wo die Milch und der Honig
der Brüderlichkeit und der Liebe fließt, und verstiegen sich zu der Hoffnung, die
Entwickelung der Weltgeschichte an einen neuen Träger zu bannen, an daS
Slawentum nämlich. Zu diesem Zweck mußten sie sich als weit zerstreut
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |