Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.ausfallen, doch etwa 10 Mitglieder der Kammer auf der conservativen Seite Hier haben wir nun die zweite Schwäche der liberalen Partei und die Dies ist offenbar eine außerordentlich beschränkte "Selbständigkeit" der ausfallen, doch etwa 10 Mitglieder der Kammer auf der conservativen Seite Hier haben wir nun die zweite Schwäche der liberalen Partei und die Dies ist offenbar eine außerordentlich beschränkte „Selbständigkeit" der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283757"/> <p xml:id="ID_1153" prev="#ID_1152"> ausfallen, doch etwa 10 Mitglieder der Kammer auf der conservativen Seite<lb/> oder der Seite der Regierung zu finden sind. Bei dem Zusammentreten mit<lb/> der zweiten Kammer, welche 24 Abgeordnete zählt, wobei die Gesammtzahl 43,<lb/> also die einfache Mehrheit 22 beträgt, fiele also der Regierung die Aufgabe zu,<lb/> zu ihren 10 conservativen Mitgliedern erster Kammer noch 12 Abgeordnete<lb/> der zweiten Kammer hinzuzugcwinnen, um die Mehrheit für sich zu haben.<lb/> Dieses Ziel war nahezu oder geradezu erreicht, als die Regierung bei der vor-<lb/> letzten Wahl 11 ihrer Candidaten in der zweiten Kammer durchgesetzt hatte.<lb/> Es erklärt sich daraus, warum die liberale Partei der zweiten Kammer so hart¬<lb/> näckig auf der Vornahme der Wahlprüfung bestand und als zu dieser die con-<lb/> servative Minderheit das Erscheinen in der Kammer verweigerte, durch ihr<lb/> Ausscheiden aus der Ständeversammlung als Wiedervergeltung die Beschlu߬<lb/> fähigkeit dieser zu nichte machte. Es galt hier wirklich das Aeußerste.</p><lb/> <p xml:id="ID_1154"> Hier haben wir nun die zweite Schwäche der liberalen Partei und die<lb/> zweite Stärke der Regierung aufgedeckt; eine dritte Stärke der Regierung ergiebt<lb/> sich aber in der Gesammt-Staatseinrichtung des Landes. Fangen wir bei der<lb/> Verwaltung von unten herauf an. Die Städtebevölkerung beträgt 28"/«,, die<lb/> ländliche 72"/<>, in 32 Städten, 36 Flecken und 817 Dörfern, wozu 238 ein¬<lb/> zelne außer dem Ortsberinge gelegene Höfe, 1078 Mühlen und 52 Hütten- und<lb/> Hammerwerke kommendes überwiegt also die ländliche Bevölkerung bedeutend<lb/> und damit auch die Abhängigkeit der Gemeindeverwaltungen von der Regie¬<lb/> rungsbehörde; denn wir dürfen mit Recht voraussetzen, daß die Verwaltung<lb/> der Städte wegen der größeren Intelligenz und des größeren Wohlstandes<lb/> ihrer Bewohner eine selbständigere ist, wie sich das auch bei der Stadt Wies¬<lb/> baden gezeigt hat. Die Wahl der Bürgermeister (Ortsvorstände) geschieht<lb/> nun zwar durch die Gemeinden, aber nöthig ist die Bestätigung der Wahl durch<lb/> die Landesregierung. Versagt diese die Bestätigung bei zwei Wahlen, wobei<lb/> noch der zuerst verworfene Candidat bei der zweiten Wahl nicht wieder pra><lb/> sentirt werden kann, so ernennt die Landesregierung den Bürgermeister. Sie-<lb/> thut dies auch, wenn die Gemeinde die Vornahme der Wahl verweigert, oder<lb/> wenn die Wahl zweimal vergeblich versucht worden ist. Gewählte und bestä¬<lb/> tigte Bürgermeister regieren zwar auf Lebenszeit (ernannte nur 6 Jahre), jeder<lb/> Bürgermeister, Gemcindcrechncr oder Gemeinderath kann aber, wenn er sich<lb/> Vergehungen oder Vernachlässigungen hat zu Schulden kommen lassen oder das<lb/> zu einer wirksamen Dienstführung erforderliche Vertrauen (!) ver¬<lb/> loren hat, von der Landesregierung entlassen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155" next="#ID_1156"> Dies ist offenbar eine außerordentlich beschränkte „Selbständigkeit" der<lb/> Gemeindeverwaltung, von der in dem Verfassungsedict die Rede ist. Wie leicht<lb/> verliert ein oppositioneller Bürgermeister nach oben hin „das erforderliche Ver¬<lb/> trauen" ; er braucht nur einmal liberal zu wählen oder als Vorsitzender in den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
ausfallen, doch etwa 10 Mitglieder der Kammer auf der conservativen Seite
oder der Seite der Regierung zu finden sind. Bei dem Zusammentreten mit
der zweiten Kammer, welche 24 Abgeordnete zählt, wobei die Gesammtzahl 43,
also die einfache Mehrheit 22 beträgt, fiele also der Regierung die Aufgabe zu,
zu ihren 10 conservativen Mitgliedern erster Kammer noch 12 Abgeordnete
der zweiten Kammer hinzuzugcwinnen, um die Mehrheit für sich zu haben.
Dieses Ziel war nahezu oder geradezu erreicht, als die Regierung bei der vor-
letzten Wahl 11 ihrer Candidaten in der zweiten Kammer durchgesetzt hatte.
Es erklärt sich daraus, warum die liberale Partei der zweiten Kammer so hart¬
näckig auf der Vornahme der Wahlprüfung bestand und als zu dieser die con-
servative Minderheit das Erscheinen in der Kammer verweigerte, durch ihr
Ausscheiden aus der Ständeversammlung als Wiedervergeltung die Beschlu߬
fähigkeit dieser zu nichte machte. Es galt hier wirklich das Aeußerste.
Hier haben wir nun die zweite Schwäche der liberalen Partei und die
zweite Stärke der Regierung aufgedeckt; eine dritte Stärke der Regierung ergiebt
sich aber in der Gesammt-Staatseinrichtung des Landes. Fangen wir bei der
Verwaltung von unten herauf an. Die Städtebevölkerung beträgt 28"/«,, die
ländliche 72"/<>, in 32 Städten, 36 Flecken und 817 Dörfern, wozu 238 ein¬
zelne außer dem Ortsberinge gelegene Höfe, 1078 Mühlen und 52 Hütten- und
Hammerwerke kommendes überwiegt also die ländliche Bevölkerung bedeutend
und damit auch die Abhängigkeit der Gemeindeverwaltungen von der Regie¬
rungsbehörde; denn wir dürfen mit Recht voraussetzen, daß die Verwaltung
der Städte wegen der größeren Intelligenz und des größeren Wohlstandes
ihrer Bewohner eine selbständigere ist, wie sich das auch bei der Stadt Wies¬
baden gezeigt hat. Die Wahl der Bürgermeister (Ortsvorstände) geschieht
nun zwar durch die Gemeinden, aber nöthig ist die Bestätigung der Wahl durch
die Landesregierung. Versagt diese die Bestätigung bei zwei Wahlen, wobei
noch der zuerst verworfene Candidat bei der zweiten Wahl nicht wieder pra>
sentirt werden kann, so ernennt die Landesregierung den Bürgermeister. Sie-
thut dies auch, wenn die Gemeinde die Vornahme der Wahl verweigert, oder
wenn die Wahl zweimal vergeblich versucht worden ist. Gewählte und bestä¬
tigte Bürgermeister regieren zwar auf Lebenszeit (ernannte nur 6 Jahre), jeder
Bürgermeister, Gemcindcrechncr oder Gemeinderath kann aber, wenn er sich
Vergehungen oder Vernachlässigungen hat zu Schulden kommen lassen oder das
zu einer wirksamen Dienstführung erforderliche Vertrauen (!) ver¬
loren hat, von der Landesregierung entlassen werden.
Dies ist offenbar eine außerordentlich beschränkte „Selbständigkeit" der
Gemeindeverwaltung, von der in dem Verfassungsedict die Rede ist. Wie leicht
verliert ein oppositioneller Bürgermeister nach oben hin „das erforderliche Ver¬
trauen" ; er braucht nur einmal liberal zu wählen oder als Vorsitzender in den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |