Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.wolle, am Nuder zu lassen; nachdem man ferner die Erblichkeit der Verwal¬ Aber man hatte ja bereits einen Paragraphen der Geschäftsordnung auf Hiermit stand indessen doch noch ein Hinderniß im Widerspruch, welches "Nachdem die beabsichtigte Satzungsrevision als nur von der Absicht aus¬ Die Generalversammlunghatte diesen Verzicht durch Aufstehen von ihren Ueber die Bündigkeit dieses Verzichts zeigten sich aber, nun die Frage der Grenzboten til. 186S. 49
wolle, am Nuder zu lassen; nachdem man ferner die Erblichkeit der Verwal¬ Aber man hatte ja bereits einen Paragraphen der Geschäftsordnung auf Hiermit stand indessen doch noch ein Hinderniß im Widerspruch, welches „Nachdem die beabsichtigte Satzungsrevision als nur von der Absicht aus¬ Die Generalversammlunghatte diesen Verzicht durch Aufstehen von ihren Ueber die Bündigkeit dieses Verzichts zeigten sich aber, nun die Frage der Grenzboten til. 186S. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283720"/> <p xml:id="ID_1053" prev="#ID_1052"> wolle, am Nuder zu lassen; nachdem man ferner die Erblichkeit der Verwal¬<lb/> tungsrathswürde dadurch befördert hatte, daß man fünfen von sieben (statt<lb/> sonst nur dreien von sieben) das Recht zuerkannte wieder gewählt zu werden;<lb/> nach allen diesen, im Sinne des Verwaltungsraths vorgenommenen Aende¬<lb/> rungen, kam nun jene Hauptfrage aufs Tapet: sind wir allmächtig oder sind<lb/> wirs nicht? — Es versteht sich, daß sie sich nicht in so unverhüllter Form bot<lb/> Sie gab sich vielmehr in der bescheidneren Fassung: können wir auf Grund<lb/> der zuletzt vorgenommenen Statutenänderung (Aufhebung des obligatorischen<lb/> Vorortswechsels), ohne die Bestätigung der Revision Seitens der Regierungen<lb/> abzuwarten, Weimar sofort wieder wählen oder können wir es nicht? —</p><lb/> <p xml:id="ID_1054"> Aber man hatte ja bereits einen Paragraphen der Geschäftsordnung auf<lb/> dem Wege der Abstimmung unschädlich gemacht; K 11 sprach den Generalver¬<lb/> sammlungen das Entscheiden überdies ja „in höchster Instanz" zu; also auch<lb/> die Wiederwahl oder NichtWiederwahl Weimars, so folgerte man, war durch diese<lb/> höchste Instanz allein zu bestimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1055"> Hiermit stand indessen doch noch ein Hinderniß im Widerspruch, welches<lb/> Zwei Tage früher durch den Vorort Weimar selbst geschaffen worden war —<lb/> Weimars eigner Verzicht auf die Wiederwahl. Dieser Verzicht lautete laut<lb/> Protokoll vom 18. October:</p><lb/> <p xml:id="ID_1056"> „Nachdem die beabsichtigte Satzungsrevision als nur von der Absicht aus¬<lb/> gehend, Weimar wiederum zum Vorort zu wählen, dargestellt worden sei. so<lb/> verzichtet die weimarsche Zweigstistung unter allerhöchster Genehmigung ihres<lb/> durchl. Protectors, des Großherzogs, königl. Hoheit, auf eine Wiederwahl, wenn<lb/> durch eine solche Spaltungen in der allgemeinen Stiftung hervorgerufen werden<lb/> sollten, deren Interessen sowohl bei Sr. königl. Hoheit, wie bei der Zweig-<lb/> Kiftung Weimar fortwährend jedem andern Interesse Weimars vorangesetzt<lb/> werden sollen*.'</p><lb/> <p xml:id="ID_1057"> Die Generalversammlunghatte diesen Verzicht durch Aufstehen von ihren<lb/> Sitzen mit Dank acceptirt, und wennschon der seitdem desavouirte Abgeordnete<lb/> für Köln erklärte, sich dadurch nicht als gebunden zu erachten, so war die dann<lb/> Wirklich vorgenommene Revision der Statuten und namentlich die Aufhebung<lb/> des obligaten Vorortswechsels doch ohne allen Zweifel im Allgemeinen von<lb/> dem guten Glauben geleitet gewesen: Weimars Verzicht sei aufrichtig gemeint<lb/> und die bereits ausgebrochen gewesene Spaltung habe dadurch ihre Erledigung<lb/> gefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1058" next="#ID_1059"> Ueber die Bündigkeit dieses Verzichts zeigten sich aber, nun die Frage der<lb/> Wiederwählbarkeit entschieden werden sollte, unter den Rechtskundigen in der<lb/> Versammlung widersprechende Meinungen. Das spätere nienburger Rund¬<lb/> schreiben, durch welches, nach dem Ausdruck eines Verwaltungsrathscirculairs<lb/> die Gründe der Opposition „schlagend widerlegt" sein sollten, nennt — zur Ver<</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten til. 186S. 49</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
wolle, am Nuder zu lassen; nachdem man ferner die Erblichkeit der Verwal¬
tungsrathswürde dadurch befördert hatte, daß man fünfen von sieben (statt
sonst nur dreien von sieben) das Recht zuerkannte wieder gewählt zu werden;
nach allen diesen, im Sinne des Verwaltungsraths vorgenommenen Aende¬
rungen, kam nun jene Hauptfrage aufs Tapet: sind wir allmächtig oder sind
wirs nicht? — Es versteht sich, daß sie sich nicht in so unverhüllter Form bot
Sie gab sich vielmehr in der bescheidneren Fassung: können wir auf Grund
der zuletzt vorgenommenen Statutenänderung (Aufhebung des obligatorischen
Vorortswechsels), ohne die Bestätigung der Revision Seitens der Regierungen
abzuwarten, Weimar sofort wieder wählen oder können wir es nicht? —
Aber man hatte ja bereits einen Paragraphen der Geschäftsordnung auf
dem Wege der Abstimmung unschädlich gemacht; K 11 sprach den Generalver¬
sammlungen das Entscheiden überdies ja „in höchster Instanz" zu; also auch
die Wiederwahl oder NichtWiederwahl Weimars, so folgerte man, war durch diese
höchste Instanz allein zu bestimmen.
Hiermit stand indessen doch noch ein Hinderniß im Widerspruch, welches
Zwei Tage früher durch den Vorort Weimar selbst geschaffen worden war —
Weimars eigner Verzicht auf die Wiederwahl. Dieser Verzicht lautete laut
Protokoll vom 18. October:
„Nachdem die beabsichtigte Satzungsrevision als nur von der Absicht aus¬
gehend, Weimar wiederum zum Vorort zu wählen, dargestellt worden sei. so
verzichtet die weimarsche Zweigstistung unter allerhöchster Genehmigung ihres
durchl. Protectors, des Großherzogs, königl. Hoheit, auf eine Wiederwahl, wenn
durch eine solche Spaltungen in der allgemeinen Stiftung hervorgerufen werden
sollten, deren Interessen sowohl bei Sr. königl. Hoheit, wie bei der Zweig-
Kiftung Weimar fortwährend jedem andern Interesse Weimars vorangesetzt
werden sollen*.'
Die Generalversammlunghatte diesen Verzicht durch Aufstehen von ihren
Sitzen mit Dank acceptirt, und wennschon der seitdem desavouirte Abgeordnete
für Köln erklärte, sich dadurch nicht als gebunden zu erachten, so war die dann
Wirklich vorgenommene Revision der Statuten und namentlich die Aufhebung
des obligaten Vorortswechsels doch ohne allen Zweifel im Allgemeinen von
dem guten Glauben geleitet gewesen: Weimars Verzicht sei aufrichtig gemeint
und die bereits ausgebrochen gewesene Spaltung habe dadurch ihre Erledigung
gefunden.
Ueber die Bündigkeit dieses Verzichts zeigten sich aber, nun die Frage der
Wiederwählbarkeit entschieden werden sollte, unter den Rechtskundigen in der
Versammlung widersprechende Meinungen. Das spätere nienburger Rund¬
schreiben, durch welches, nach dem Ausdruck eines Verwaltungsrathscirculairs
die Gründe der Opposition „schlagend widerlegt" sein sollten, nennt — zur Ver<
Grenzboten til. 186S. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |