Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.gewesen sein, sicher kein Zeitgenosse, wie der Daniel unseres Buches hätte ge¬ Außer manchen geschichtlichen Thatsachen werden im Buche Daniel wohl Wie allen religiösen Schriftstellern dieser Zeit schweben auch ihm die alten Das Buch Daniel ist eine der bedeutendsten Erscheinungen der hebräischen Für die Anschauungen und Gesinnungen der Kreise, aus denen die makka- Grenzboten III. 186S. 48
gewesen sein, sicher kein Zeitgenosse, wie der Daniel unseres Buches hätte ge¬ Außer manchen geschichtlichen Thatsachen werden im Buche Daniel wohl Wie allen religiösen Schriftstellern dieser Zeit schweben auch ihm die alten Das Buch Daniel ist eine der bedeutendsten Erscheinungen der hebräischen Für die Anschauungen und Gesinnungen der Kreise, aus denen die makka- Grenzboten III. 186S. 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0359" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283712"/> <p xml:id="ID_1021" prev="#ID_1020"> gewesen sein, sicher kein Zeitgenosse, wie der Daniel unseres Buches hätte ge¬<lb/> wesen sein müssen. Was dem Ezechiel von diesem Daniel überliefert war und<lb/> ob noch etwas von dieser Ueberlieferung auf die Späteren und selbst auf den<lb/> Verfasser unseres Buches gekommen ist, entzieht sich unsrer Beobachtung. Wahr¬<lb/> scheinlich nahm derselbe aber den Namen aus Ezechiel. Nun kommt außerdem<lb/> der Name Daniel nur noch vor bei einem Zeitgenossen Esras (Esra8, 2; Reh.<lb/> 10. 7). Da nun auch die Namen Misael, Asarja und Hananja, von denen der<lb/> erste ganz selten ist, gleichfalls Von Zeitgenossen Esras geführt werden (Reh.<lb/> 8.4; 10,3; 10,24), so ist es wahrscheinlich, daß der Verfasser an diese Männer<lb/> dachte, wobei er sich allerdings um IV« Jahrhundert geirrt haben muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1022"> Außer manchen geschichtlichen Thatsachen werden im Buche Daniel wohl<lb/> einige jüdische und vielleicht auch babylonische Sagen benutzt. Eine Stelle bei<lb/> dem babylonischen Schriftsteller Abydenus läßt den Nebukadnezar auf sein Haus<lb/> steigen und da plötzlich Unglück über sein Reich prophezeien, worauf er stirbt.<lb/> Die Stelle hat auch im Einzelnen Ähnlichkeit mit Daniel Cap. 4, und es ist<lb/> möglich, daß der Verfasser hier eine babylonische Sage auf seine Weise gestaltet<lb/> hat. Und so mag er noch anderes Derartige benutzt haben. Aber er waltet<lb/> mit dem überlieferten Stoff ganz frei, und gerade die wesentlichsten Züge der<lb/> Erzählung sind sein Eigenthum.</p><lb/> <p xml:id="ID_1023"> Wie allen religiösen Schriftstellern dieser Zeit schweben auch ihm die alten<lb/> Muster der heiligen Schriften vor. In Sprache und Gedanken zeigt sich eine<lb/> Einwirkung des Pentateuchs, Ezechiels. Jeremias, Esras, Nehemias und Wohl<lb/> noch andrer Bücher. Das nächste Vorbild ist ihm der Prophet Ezechiel, der<lb/> zuerst die Zukunft in systematischer Folge von Bildern und Zahlen dargestellt<lb/> hat, aber er übertrifft diesen nüchtern reflectirenden Propheten bei weitem.</p><lb/> <p xml:id="ID_1024"> Das Buch Daniel ist eine der bedeutendsten Erscheinungen der hebräischen<lb/> Literatur. Wenn man von den UnVollkommenheiten der Zeit absieht, muß man<lb/> das Geschick und den hohen Sinn des Verfassers bewundern. Namentlich die<lb/> erzählenden Theile sind bedeutend, vor allem die Erzählung vom Gastmahl<lb/> Belsazars. Wir haben hier eine originelle Phantasie wie in wenigen Stücken<lb/> des Alten Testaments, und dabei viel Geschick in der ganzen Darstellung.<lb/> Freilich muß man nicbt den Maßstab der geschichtlichen Erzählung anlegen und<lb/> die supranaturalistische Richtung der Zeit stets im Auge behalten. Man darf<lb/> sich auch nicht zu sehr daran stoßen, daß der Verfasser unter falschem Namen<lb/> schrieb. Eine derartige Fiction war bei den Hebräern seit alter Zeit etwas gar<lb/> nicht Ungewöhnliches. Wer sich bewußt war, im Geiste der alten Lehrer und<lb/> Seher zu schreiben, hielt sich auch für berechtigt, ihren Namen seiner Schrift<lb/> vorzusetzen, um ihnen dadurch eine ebenso große Wirksamkeit zu verschaffen, als<lb/> wenn sie wirklich von jenen abstammten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025" next="#ID_1026"> Für die Anschauungen und Gesinnungen der Kreise, aus denen die makka-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 186S. 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0359]
gewesen sein, sicher kein Zeitgenosse, wie der Daniel unseres Buches hätte ge¬
wesen sein müssen. Was dem Ezechiel von diesem Daniel überliefert war und
ob noch etwas von dieser Ueberlieferung auf die Späteren und selbst auf den
Verfasser unseres Buches gekommen ist, entzieht sich unsrer Beobachtung. Wahr¬
scheinlich nahm derselbe aber den Namen aus Ezechiel. Nun kommt außerdem
der Name Daniel nur noch vor bei einem Zeitgenossen Esras (Esra8, 2; Reh.
10. 7). Da nun auch die Namen Misael, Asarja und Hananja, von denen der
erste ganz selten ist, gleichfalls Von Zeitgenossen Esras geführt werden (Reh.
8.4; 10,3; 10,24), so ist es wahrscheinlich, daß der Verfasser an diese Männer
dachte, wobei er sich allerdings um IV« Jahrhundert geirrt haben muß.
Außer manchen geschichtlichen Thatsachen werden im Buche Daniel wohl
einige jüdische und vielleicht auch babylonische Sagen benutzt. Eine Stelle bei
dem babylonischen Schriftsteller Abydenus läßt den Nebukadnezar auf sein Haus
steigen und da plötzlich Unglück über sein Reich prophezeien, worauf er stirbt.
Die Stelle hat auch im Einzelnen Ähnlichkeit mit Daniel Cap. 4, und es ist
möglich, daß der Verfasser hier eine babylonische Sage auf seine Weise gestaltet
hat. Und so mag er noch anderes Derartige benutzt haben. Aber er waltet
mit dem überlieferten Stoff ganz frei, und gerade die wesentlichsten Züge der
Erzählung sind sein Eigenthum.
Wie allen religiösen Schriftstellern dieser Zeit schweben auch ihm die alten
Muster der heiligen Schriften vor. In Sprache und Gedanken zeigt sich eine
Einwirkung des Pentateuchs, Ezechiels. Jeremias, Esras, Nehemias und Wohl
noch andrer Bücher. Das nächste Vorbild ist ihm der Prophet Ezechiel, der
zuerst die Zukunft in systematischer Folge von Bildern und Zahlen dargestellt
hat, aber er übertrifft diesen nüchtern reflectirenden Propheten bei weitem.
Das Buch Daniel ist eine der bedeutendsten Erscheinungen der hebräischen
Literatur. Wenn man von den UnVollkommenheiten der Zeit absieht, muß man
das Geschick und den hohen Sinn des Verfassers bewundern. Namentlich die
erzählenden Theile sind bedeutend, vor allem die Erzählung vom Gastmahl
Belsazars. Wir haben hier eine originelle Phantasie wie in wenigen Stücken
des Alten Testaments, und dabei viel Geschick in der ganzen Darstellung.
Freilich muß man nicbt den Maßstab der geschichtlichen Erzählung anlegen und
die supranaturalistische Richtung der Zeit stets im Auge behalten. Man darf
sich auch nicht zu sehr daran stoßen, daß der Verfasser unter falschem Namen
schrieb. Eine derartige Fiction war bei den Hebräern seit alter Zeit etwas gar
nicht Ungewöhnliches. Wer sich bewußt war, im Geiste der alten Lehrer und
Seher zu schreiben, hielt sich auch für berechtigt, ihren Namen seiner Schrift
vorzusetzen, um ihnen dadurch eine ebenso große Wirksamkeit zu verschaffen, als
wenn sie wirklich von jenen abstammten.
Für die Anschauungen und Gesinnungen der Kreise, aus denen die makka-
Grenzboten III. 186S. 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |