Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.ihren Willen durch die Worte "angenommen", oder "abgelehnt". Ablehnung Zwölf Geschworne müssen übriggelassen werden, sie bilden das Schwur- Dieses sind die jetzt geltenden preußischen Vorschriften über die Bildung ihren Willen durch die Worte „angenommen", oder „abgelehnt". Ablehnung Zwölf Geschworne müssen übriggelassen werden, sie bilden das Schwur- Dieses sind die jetzt geltenden preußischen Vorschriften über die Bildung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283373"/> <p xml:id="ID_39" prev="#ID_38"> ihren Willen durch die Worte „angenommen", oder „abgelehnt". Ablehnung<lb/> oder Zurücknahme derselben sind nach Ziehung des folgenden Namens ümm><lb/> lässig. Die Gründe für die Ablehnung sollen nicht angegeben werden. Ab¬<lb/> lehnungen sind indeß nur so viele gestattet, als Geschworne über zwölf anwesend<lb/> sind; davon dürfen der Staatsanwalt einerseits und der oder die Angeklagten<lb/> nach vorhergehender Einigung andrerseits, jeder die Hälfte ablehnen; bei un¬<lb/> gerader Zahl darf die Seite des oder der Angeklagten einen Geschwornen<lb/> mehr als der Staatsanwalt ablehnen. Einigem sich die mehren Angeklagte<lb/> nicht über die Ablehnungen, so wird die Zahl derselben unter sie gleich ver¬<lb/> theilt; betreffs der nicht gleich zu theilenden Ablehnungen nennt das Loos den<lb/> dazu berechtigten Angeklagten. Die Reihenfolge der Ablehnungen bei den<lb/> Angeklagten hängt gleichfalls vom Loose ab. Eine diesem gemäß von einem<lb/> der Angeklagten ausgeübte Ablehnung gilt für alle.</p><lb/> <p xml:id="ID_40"> Zwölf Geschworne müssen übriggelassen werden, sie bilden das Schwur-<lb/> gericht und nehmen bei Beginn der Verhandlung in der durch das Loos be¬<lb/> stimmten Ordnung ihre Sitze ein. Indeß kann der Vorsitzende noch vor der<lb/> Ziehung bestimmen, daß außer jenen zwölf noch einer oder zwei Ersatzgeschworne<lb/> gezogen werden sollen; hier vermindert sich dann die Gesammtzahl der zulässigen<lb/> Ablehnungen um die Zahl der Ersatzgeschwornen. Letztere treten in der<lb/> Reihenfolge ihrer Ziehung an die Stelle des oder der etwa ausgetretenen<lb/> ausfallenden Geschwornen. Daher müssen sie der ganzen Verhandlung, wie die<lb/> Geschwornen, nur auf besonderen Sitzen, beiwohnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_41" next="#ID_42"> Dieses sind die jetzt geltenden preußischen Vorschriften über die Bildung<lb/> des Schwurgerichts, sie gestatten im Vergleich mit den obigen allgemeinen<lb/> Grundsätzen der Einleitung einen Einblick, inwieweit das heutige preußische<lb/> Strafproceßrecht die geistige Fähigkeit der Geschwornen berücksichtigt und in¬<lb/> wieweit es einer Partei im Lande, besonders der Regierungspartei die Mög¬<lb/> lichkeit eröffnet, auf die Besetzung und Bildung der Schwurgerichte allgemein,<lb/> dann für die einzelne Schwurgerichtsperiode, endlich sogar für die einzelne<lb/> Schwurgerichtssache einzuwirken. Hinsichts letzteren Punktes sei nur darauf<lb/> verwiesen, daß die Verwaltungsbehörden gerade in den maßgebendsten<lb/> Zielpunken die Bildung der Ur- und Dienstlisten leiten, nämlich zunächst die<lb/> Landräthe für einen großen Theil der Urlisten, dann die Regierungspräsidenten<lb/> für alle Dienstlisten der Geschwornen und Ergänzungsgeschwornen. Wenn die<lb/> so präparirten Listen der 48 Geschwornen für die nächste Schwurgerichtsperiode<lb/> dem Vorsitzenden des Schwurgerichts, also einem Iustizbeamten, zugehen, kann,<lb/> falls zuvor eine parteiische Auswahl geschah, seine Reduction von 48 auf 30<lb/> Personen nichts mehr an dem Charakter der Besetzung ändern, — zumal ihm<lb/> meistens die Partcistellung der designirter Personen unbekannt ist, der Regieruns¬<lb/> präsident dagegen durch die Bemerkungen der Landräthe und Gemeindevorsteher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
ihren Willen durch die Worte „angenommen", oder „abgelehnt". Ablehnung
oder Zurücknahme derselben sind nach Ziehung des folgenden Namens ümm>
lässig. Die Gründe für die Ablehnung sollen nicht angegeben werden. Ab¬
lehnungen sind indeß nur so viele gestattet, als Geschworne über zwölf anwesend
sind; davon dürfen der Staatsanwalt einerseits und der oder die Angeklagten
nach vorhergehender Einigung andrerseits, jeder die Hälfte ablehnen; bei un¬
gerader Zahl darf die Seite des oder der Angeklagten einen Geschwornen
mehr als der Staatsanwalt ablehnen. Einigem sich die mehren Angeklagte
nicht über die Ablehnungen, so wird die Zahl derselben unter sie gleich ver¬
theilt; betreffs der nicht gleich zu theilenden Ablehnungen nennt das Loos den
dazu berechtigten Angeklagten. Die Reihenfolge der Ablehnungen bei den
Angeklagten hängt gleichfalls vom Loose ab. Eine diesem gemäß von einem
der Angeklagten ausgeübte Ablehnung gilt für alle.
Zwölf Geschworne müssen übriggelassen werden, sie bilden das Schwur-
gericht und nehmen bei Beginn der Verhandlung in der durch das Loos be¬
stimmten Ordnung ihre Sitze ein. Indeß kann der Vorsitzende noch vor der
Ziehung bestimmen, daß außer jenen zwölf noch einer oder zwei Ersatzgeschworne
gezogen werden sollen; hier vermindert sich dann die Gesammtzahl der zulässigen
Ablehnungen um die Zahl der Ersatzgeschwornen. Letztere treten in der
Reihenfolge ihrer Ziehung an die Stelle des oder der etwa ausgetretenen
ausfallenden Geschwornen. Daher müssen sie der ganzen Verhandlung, wie die
Geschwornen, nur auf besonderen Sitzen, beiwohnen.
Dieses sind die jetzt geltenden preußischen Vorschriften über die Bildung
des Schwurgerichts, sie gestatten im Vergleich mit den obigen allgemeinen
Grundsätzen der Einleitung einen Einblick, inwieweit das heutige preußische
Strafproceßrecht die geistige Fähigkeit der Geschwornen berücksichtigt und in¬
wieweit es einer Partei im Lande, besonders der Regierungspartei die Mög¬
lichkeit eröffnet, auf die Besetzung und Bildung der Schwurgerichte allgemein,
dann für die einzelne Schwurgerichtsperiode, endlich sogar für die einzelne
Schwurgerichtssache einzuwirken. Hinsichts letzteren Punktes sei nur darauf
verwiesen, daß die Verwaltungsbehörden gerade in den maßgebendsten
Zielpunken die Bildung der Ur- und Dienstlisten leiten, nämlich zunächst die
Landräthe für einen großen Theil der Urlisten, dann die Regierungspräsidenten
für alle Dienstlisten der Geschwornen und Ergänzungsgeschwornen. Wenn die
so präparirten Listen der 48 Geschwornen für die nächste Schwurgerichtsperiode
dem Vorsitzenden des Schwurgerichts, also einem Iustizbeamten, zugehen, kann,
falls zuvor eine parteiische Auswahl geschah, seine Reduction von 48 auf 30
Personen nichts mehr an dem Charakter der Besetzung ändern, — zumal ihm
meistens die Partcistellung der designirter Personen unbekannt ist, der Regieruns¬
präsident dagegen durch die Bemerkungen der Landräthe und Gemeindevorsteher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |