Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eitel. Indeß sind die unklaren und in der Form mittelmäßigen häufiger, und
das ganze Blatt leidet schwer von der Natur seiner Partei und dem daraus
hervorgehenden Bestreben, Nichtzuvcreinigendes zusammcnzulöthen, auf zwei
Achseln zu tragen und fünf gerade sein zu lassen. Wie die Partei sich keiner
Erfolge rühmen kann, so auch die Zeitung: letztere hat, wenn wir recht unter¬
richtet sind, noch keine tausend Abonnenten, obwohl sie in wenigen Wochen
ihren ersten, Geburtstag feiern wird und der Besitzer zwar mit seinen journali¬
stischen Versuchen nicht glücklich, aber ein außerordentlich rühriger und Pläne-
reicher Mann ist. Möglich wäre, das man die Bezeichnung des Blattes als
eines Organs des verschämten Partikularismus übelnähme und auf die auch
hier ? anerkannte vermittelnde Tendenz desselben und die von ihm wiederholt
kundgegebne Bereitwilligkeit, Preußen beachtenswerthe Concessionen zu machen
hinwiese. Dagegen fragen wir: wie kommt es, daß diese "Anschlußmäuner"
ihre Polemik immer nur oder doch vorwiegend gegen die Partei des engen
Anschlusses, nie oder doch sehr selten gegen die Partei richten, die gar keine"
Anschluß will? Und ist es etwa nicht Particularismus, wenn man den Willen
eines kleinen Theils der deutschen Nation für berechtigt erklärt, sich nach Be¬
lieben für oder gegen das zu entscheiden, was, wie die Herren selbst zugestehen,
das nationale Interesse fordert? Oder wäre man auf der Redaction der "Kieler
Zeitung" und unter denen, die sie gelegentlich mit Leitartikeln suvvenuoniren.
in der Ueberwindung particularistischer Velleitäten wirklich etwa schon so weit,
daß man die preußischen Forderungen in sein Programm aufgenommen hätte?
Bor drei Wochen (am 9. März) waren sie noch nicht so weit gediehen. Da
hieß es in einem 4 Spalten langen Artikel gegen die "norddeutsche Zeitung",
der stark officiös aussah, zum Schlüsse:,

"In diesem Sinne (nämlich, daß das Recht sich der nationalen Entwi¬
ckelung dienstbar machen soll) hallen wir fest an unserem Programm: eine so
enge Verbindung mit Preußen, als es gleichmäßig die nationale Bedeutung
öde preußischen Staates und unser eignes Interesse fordert; aber diese Ver¬
bindung nur in den Formen des Rechts, d. h. durch den Vertrag des Herzogs
und die gesetzliche Mitwirkung der Landesvertretung."

Sehr großmüthig sagte der Verfasser: "Wir begreisen, daß das Mißtrauen
(der Nordd. Zeit, und ihrer Partei) in einer unklaren Situation entsteht, in
der nur die eine Seite reden kann, die andere schweigen muß. Wir tragen
dem volle Rechnung." Als ob man nicht an gewisser Stelle hinreichend hätte
merken lassen, was man möchte und was nicht, und wenn man wirklich mehr
zu sagen hat, weshalb muß man denn schweigen?

Recht gut ferner bemerkte der Artikel weiter: Wenn der Herzog Forder¬
ungen Preußens zurückwiese, "um den vollen Inhalt einer prätendirten Sou-
veränetät nach den Regeln althergebrachter Theorien zu wahren, so würden


eitel. Indeß sind die unklaren und in der Form mittelmäßigen häufiger, und
das ganze Blatt leidet schwer von der Natur seiner Partei und dem daraus
hervorgehenden Bestreben, Nichtzuvcreinigendes zusammcnzulöthen, auf zwei
Achseln zu tragen und fünf gerade sein zu lassen. Wie die Partei sich keiner
Erfolge rühmen kann, so auch die Zeitung: letztere hat, wenn wir recht unter¬
richtet sind, noch keine tausend Abonnenten, obwohl sie in wenigen Wochen
ihren ersten, Geburtstag feiern wird und der Besitzer zwar mit seinen journali¬
stischen Versuchen nicht glücklich, aber ein außerordentlich rühriger und Pläne-
reicher Mann ist. Möglich wäre, das man die Bezeichnung des Blattes als
eines Organs des verschämten Partikularismus übelnähme und auf die auch
hier ? anerkannte vermittelnde Tendenz desselben und die von ihm wiederholt
kundgegebne Bereitwilligkeit, Preußen beachtenswerthe Concessionen zu machen
hinwiese. Dagegen fragen wir: wie kommt es, daß diese „Anschlußmäuner"
ihre Polemik immer nur oder doch vorwiegend gegen die Partei des engen
Anschlusses, nie oder doch sehr selten gegen die Partei richten, die gar keine»
Anschluß will? Und ist es etwa nicht Particularismus, wenn man den Willen
eines kleinen Theils der deutschen Nation für berechtigt erklärt, sich nach Be¬
lieben für oder gegen das zu entscheiden, was, wie die Herren selbst zugestehen,
das nationale Interesse fordert? Oder wäre man auf der Redaction der „Kieler
Zeitung" und unter denen, die sie gelegentlich mit Leitartikeln suvvenuoniren.
in der Ueberwindung particularistischer Velleitäten wirklich etwa schon so weit,
daß man die preußischen Forderungen in sein Programm aufgenommen hätte?
Bor drei Wochen (am 9. März) waren sie noch nicht so weit gediehen. Da
hieß es in einem 4 Spalten langen Artikel gegen die „norddeutsche Zeitung",
der stark officiös aussah, zum Schlüsse:,

„In diesem Sinne (nämlich, daß das Recht sich der nationalen Entwi¬
ckelung dienstbar machen soll) hallen wir fest an unserem Programm: eine so
enge Verbindung mit Preußen, als es gleichmäßig die nationale Bedeutung
öde preußischen Staates und unser eignes Interesse fordert; aber diese Ver¬
bindung nur in den Formen des Rechts, d. h. durch den Vertrag des Herzogs
und die gesetzliche Mitwirkung der Landesvertretung."

Sehr großmüthig sagte der Verfasser: „Wir begreisen, daß das Mißtrauen
(der Nordd. Zeit, und ihrer Partei) in einer unklaren Situation entsteht, in
der nur die eine Seite reden kann, die andere schweigen muß. Wir tragen
dem volle Rechnung." Als ob man nicht an gewisser Stelle hinreichend hätte
merken lassen, was man möchte und was nicht, und wenn man wirklich mehr
zu sagen hat, weshalb muß man denn schweigen?

Recht gut ferner bemerkte der Artikel weiter: Wenn der Herzog Forder¬
ungen Preußens zurückwiese, „um den vollen Inhalt einer prätendirten Sou-
veränetät nach den Regeln althergebrachter Theorien zu wahren, so würden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282860"/>
          <p xml:id="ID_195" prev="#ID_194"> eitel. Indeß sind die unklaren und in der Form mittelmäßigen häufiger, und<lb/>
das ganze Blatt leidet schwer von der Natur seiner Partei und dem daraus<lb/>
hervorgehenden Bestreben, Nichtzuvcreinigendes zusammcnzulöthen, auf zwei<lb/>
Achseln zu tragen und fünf gerade sein zu lassen. Wie die Partei sich keiner<lb/>
Erfolge rühmen kann, so auch die Zeitung: letztere hat, wenn wir recht unter¬<lb/>
richtet sind, noch keine tausend Abonnenten, obwohl sie in wenigen Wochen<lb/>
ihren ersten, Geburtstag feiern wird und der Besitzer zwar mit seinen journali¬<lb/>
stischen Versuchen nicht glücklich, aber ein außerordentlich rühriger und Pläne-<lb/>
reicher Mann ist. Möglich wäre, das man die Bezeichnung des Blattes als<lb/>
eines Organs des verschämten Partikularismus übelnähme und auf die auch<lb/>
hier ? anerkannte vermittelnde Tendenz desselben und die von ihm wiederholt<lb/>
kundgegebne Bereitwilligkeit, Preußen beachtenswerthe Concessionen zu machen<lb/>
hinwiese. Dagegen fragen wir: wie kommt es, daß diese &#x201E;Anschlußmäuner"<lb/>
ihre Polemik immer nur oder doch vorwiegend gegen die Partei des engen<lb/>
Anschlusses, nie oder doch sehr selten gegen die Partei richten, die gar keine»<lb/>
Anschluß will? Und ist es etwa nicht Particularismus, wenn man den Willen<lb/>
eines kleinen Theils der deutschen Nation für berechtigt erklärt, sich nach Be¬<lb/>
lieben für oder gegen das zu entscheiden, was, wie die Herren selbst zugestehen,<lb/>
das nationale Interesse fordert? Oder wäre man auf der Redaction der &#x201E;Kieler<lb/>
Zeitung" und unter denen, die sie gelegentlich mit Leitartikeln suvvenuoniren.<lb/>
in der Ueberwindung particularistischer Velleitäten wirklich etwa schon so weit,<lb/>
daß man die preußischen Forderungen in sein Programm aufgenommen hätte?<lb/>
Bor drei Wochen (am 9. März) waren sie noch nicht so weit gediehen. Da<lb/>
hieß es in einem 4 Spalten langen Artikel gegen die &#x201E;norddeutsche Zeitung",<lb/>
der stark officiös aussah, zum Schlüsse:,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_196"> &#x201E;In diesem Sinne (nämlich, daß das Recht sich der nationalen Entwi¬<lb/>
ckelung dienstbar machen soll) hallen wir fest an unserem Programm: eine so<lb/>
enge Verbindung mit Preußen, als es gleichmäßig die nationale Bedeutung<lb/>
öde preußischen Staates und unser eignes Interesse fordert; aber diese Ver¬<lb/>
bindung nur in den Formen des Rechts, d. h. durch den Vertrag des Herzogs<lb/>
und die gesetzliche Mitwirkung der Landesvertretung."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_197"> Sehr großmüthig sagte der Verfasser: &#x201E;Wir begreisen, daß das Mißtrauen<lb/>
(der Nordd. Zeit, und ihrer Partei) in einer unklaren Situation entsteht, in<lb/>
der nur die eine Seite reden kann, die andere schweigen muß. Wir tragen<lb/>
dem volle Rechnung." Als ob man nicht an gewisser Stelle hinreichend hätte<lb/>
merken lassen, was man möchte und was nicht, und wenn man wirklich mehr<lb/>
zu sagen hat, weshalb muß man denn schweigen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_198" next="#ID_199"> Recht gut ferner bemerkte der Artikel weiter: Wenn der Herzog Forder¬<lb/>
ungen Preußens zurückwiese, &#x201E;um den vollen Inhalt einer prätendirten Sou-<lb/>
veränetät nach den Regeln althergebrachter Theorien zu wahren, so würden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] eitel. Indeß sind die unklaren und in der Form mittelmäßigen häufiger, und das ganze Blatt leidet schwer von der Natur seiner Partei und dem daraus hervorgehenden Bestreben, Nichtzuvcreinigendes zusammcnzulöthen, auf zwei Achseln zu tragen und fünf gerade sein zu lassen. Wie die Partei sich keiner Erfolge rühmen kann, so auch die Zeitung: letztere hat, wenn wir recht unter¬ richtet sind, noch keine tausend Abonnenten, obwohl sie in wenigen Wochen ihren ersten, Geburtstag feiern wird und der Besitzer zwar mit seinen journali¬ stischen Versuchen nicht glücklich, aber ein außerordentlich rühriger und Pläne- reicher Mann ist. Möglich wäre, das man die Bezeichnung des Blattes als eines Organs des verschämten Partikularismus übelnähme und auf die auch hier ? anerkannte vermittelnde Tendenz desselben und die von ihm wiederholt kundgegebne Bereitwilligkeit, Preußen beachtenswerthe Concessionen zu machen hinwiese. Dagegen fragen wir: wie kommt es, daß diese „Anschlußmäuner" ihre Polemik immer nur oder doch vorwiegend gegen die Partei des engen Anschlusses, nie oder doch sehr selten gegen die Partei richten, die gar keine» Anschluß will? Und ist es etwa nicht Particularismus, wenn man den Willen eines kleinen Theils der deutschen Nation für berechtigt erklärt, sich nach Be¬ lieben für oder gegen das zu entscheiden, was, wie die Herren selbst zugestehen, das nationale Interesse fordert? Oder wäre man auf der Redaction der „Kieler Zeitung" und unter denen, die sie gelegentlich mit Leitartikeln suvvenuoniren. in der Ueberwindung particularistischer Velleitäten wirklich etwa schon so weit, daß man die preußischen Forderungen in sein Programm aufgenommen hätte? Bor drei Wochen (am 9. März) waren sie noch nicht so weit gediehen. Da hieß es in einem 4 Spalten langen Artikel gegen die „norddeutsche Zeitung", der stark officiös aussah, zum Schlüsse:, „In diesem Sinne (nämlich, daß das Recht sich der nationalen Entwi¬ ckelung dienstbar machen soll) hallen wir fest an unserem Programm: eine so enge Verbindung mit Preußen, als es gleichmäßig die nationale Bedeutung öde preußischen Staates und unser eignes Interesse fordert; aber diese Ver¬ bindung nur in den Formen des Rechts, d. h. durch den Vertrag des Herzogs und die gesetzliche Mitwirkung der Landesvertretung." Sehr großmüthig sagte der Verfasser: „Wir begreisen, daß das Mißtrauen (der Nordd. Zeit, und ihrer Partei) in einer unklaren Situation entsteht, in der nur die eine Seite reden kann, die andere schweigen muß. Wir tragen dem volle Rechnung." Als ob man nicht an gewisser Stelle hinreichend hätte merken lassen, was man möchte und was nicht, und wenn man wirklich mehr zu sagen hat, weshalb muß man denn schweigen? Recht gut ferner bemerkte der Artikel weiter: Wenn der Herzog Forder¬ ungen Preußens zurückwiese, „um den vollen Inhalt einer prätendirten Sou- veränetät nach den Regeln althergebrachter Theorien zu wahren, so würden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/63>, abgerufen am 12.12.2024.