Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

stellen und Lchrstüblen fortgeerbt, im Uebrigen werden alle Angelegenheiten der
Universitäten von der oben erwähnten Körperschaft besorgt, welche sich durch
Wahlen ergänzt,

Die gewöhnliche Dauer der Studien an einer Universität beträgt drei bis
vier Jahre, wobei indeß nicht unerwähnt bleiben darf, daß in jedem Jahre
mindestens fünf, in Schottland sogar sechs Monate Ferien sind. Wünscht der
Studirende schließlich ein Zeugniß darüber, daß er die Hochschule mit Erfolg
durchlaufen, so macht er ein Examen vor der "vniversitv". Besteht er dasselbe,
so erwirbt er die Würde eines "baenelor vt' arts (oaeealaureus artium) und
damit das Recht, seinem Namen künftig ein L, L.. hinzuzufügen. Diese Würde
kann ungefähr mit unserm philosophischen Doctor verglichen werden, doch ist
sie leichter zu erlangen. Zwar ist die Zahl der Gegenstände, in denen der Be¬
treffende geprüft wird, ziemlich groß. An der londoner Universität wird in
Latein, Griechisch. Englisch, Französisch und Deutsch, in Geschichte und Geo¬
graphie, Physiologie. Logik, Moral, Elementarmathematik, Astronomie, Physik
und Mechanik examinirt. In Oxford und Cambridge zerfallen die Prüfungs-
gegenständc in vier Gruppen: 1) Humanitätswissenschaften, zu denen alte
Sprachen, Archäologie, Philosophie, Bibelkunde, Glaubenslehre und Kirchen¬
geschichte gerechnet werden. 2) Mathematik und Physik. 3) Naturgeschichte.
4) Rechtslehre und neuere Geschichte. Aus der ersten Gruppe müssen sich alle
Kandidaten ohne Unterschied examiniren lassen, von den andern Gruppen haben
sie mindestens eine zu wählen. Aber eine Ausarbeitung von einiger wissen¬
schaftlichen Selbständigkeit wird nicht gefordert, sondern nur Reproduktion des
Gelernten. Die Erwerbung des Bachelor-Grades ist sehr häusig auch unter
denen, die in keinen gelehrten Beruf eintreten; denn es gehört zum Begriff
einer standesmäßigen Erziehung, daß allgemeine, besonders classische Studien
an einer Hochschule gemacht werden.

Dem vorschriftsmäßigen Examen für den genannten Grad kann weitere
Ausdehnung gegeben werden, indem den dazu sich erbietenden Kandidaten in
der "lZxamination lor novours" Gelegenheit geschaffen ist, sich auch in andern
als den unerläßlichen Fächern prüfen zu lassen. Dem Geprüften wird dann
bezeugt, daß er sich den Grad "mit Auszeichnung" erworben, und Oxford und
Cambridge ertheilen in solchen Fällen überdies Preise. Höhere akademische
Würden sind N. ^. (Magister irrtium), L. 0. I.. ldaedelor in tus civil lap)
oder Baccalaureus der Rechte, L. v. (wenelor in äivimtv) oder Baccalaureus
der Theologie; noch höhere v. L!. 1^., Doctor der Rechte, und v. v., Doctor
der Theologie. Medicinische Grade sind auch vorhanden, werden indeß selten
erworben, v. N. oder Doctor der Musik kann man blos in Oxford werden.
Das Aufsteigen von einem niedern Grade zu einem höhern kann nur nach be¬
stimmten Zwischenzeiten, gewöhnlich von zwei Jahren, erfolgen, nach be-


64*

stellen und Lchrstüblen fortgeerbt, im Uebrigen werden alle Angelegenheiten der
Universitäten von der oben erwähnten Körperschaft besorgt, welche sich durch
Wahlen ergänzt,

Die gewöhnliche Dauer der Studien an einer Universität beträgt drei bis
vier Jahre, wobei indeß nicht unerwähnt bleiben darf, daß in jedem Jahre
mindestens fünf, in Schottland sogar sechs Monate Ferien sind. Wünscht der
Studirende schließlich ein Zeugniß darüber, daß er die Hochschule mit Erfolg
durchlaufen, so macht er ein Examen vor der „vniversitv". Besteht er dasselbe,
so erwirbt er die Würde eines „baenelor vt' arts (oaeealaureus artium) und
damit das Recht, seinem Namen künftig ein L, L.. hinzuzufügen. Diese Würde
kann ungefähr mit unserm philosophischen Doctor verglichen werden, doch ist
sie leichter zu erlangen. Zwar ist die Zahl der Gegenstände, in denen der Be¬
treffende geprüft wird, ziemlich groß. An der londoner Universität wird in
Latein, Griechisch. Englisch, Französisch und Deutsch, in Geschichte und Geo¬
graphie, Physiologie. Logik, Moral, Elementarmathematik, Astronomie, Physik
und Mechanik examinirt. In Oxford und Cambridge zerfallen die Prüfungs-
gegenständc in vier Gruppen: 1) Humanitätswissenschaften, zu denen alte
Sprachen, Archäologie, Philosophie, Bibelkunde, Glaubenslehre und Kirchen¬
geschichte gerechnet werden. 2) Mathematik und Physik. 3) Naturgeschichte.
4) Rechtslehre und neuere Geschichte. Aus der ersten Gruppe müssen sich alle
Kandidaten ohne Unterschied examiniren lassen, von den andern Gruppen haben
sie mindestens eine zu wählen. Aber eine Ausarbeitung von einiger wissen¬
schaftlichen Selbständigkeit wird nicht gefordert, sondern nur Reproduktion des
Gelernten. Die Erwerbung des Bachelor-Grades ist sehr häusig auch unter
denen, die in keinen gelehrten Beruf eintreten; denn es gehört zum Begriff
einer standesmäßigen Erziehung, daß allgemeine, besonders classische Studien
an einer Hochschule gemacht werden.

Dem vorschriftsmäßigen Examen für den genannten Grad kann weitere
Ausdehnung gegeben werden, indem den dazu sich erbietenden Kandidaten in
der „lZxamination lor novours" Gelegenheit geschaffen ist, sich auch in andern
als den unerläßlichen Fächern prüfen zu lassen. Dem Geprüften wird dann
bezeugt, daß er sich den Grad „mit Auszeichnung" erworben, und Oxford und
Cambridge ertheilen in solchen Fällen überdies Preise. Höhere akademische
Würden sind N. ^. (Magister irrtium), L. 0. I.. ldaedelor in tus civil lap)
oder Baccalaureus der Rechte, L. v. (wenelor in äivimtv) oder Baccalaureus
der Theologie; noch höhere v. L!. 1^., Doctor der Rechte, und v. v., Doctor
der Theologie. Medicinische Grade sind auch vorhanden, werden indeß selten
erworben, v. N. oder Doctor der Musik kann man blos in Oxford werden.
Das Aufsteigen von einem niedern Grade zu einem höhern kann nur nach be¬
stimmten Zwischenzeiten, gewöhnlich von zwei Jahren, erfolgen, nach be-


64*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283334"/>
          <p xml:id="ID_1694" prev="#ID_1693"> stellen und Lchrstüblen fortgeerbt, im Uebrigen werden alle Angelegenheiten der<lb/>
Universitäten von der oben erwähnten Körperschaft besorgt, welche sich durch<lb/>
Wahlen ergänzt,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1695"> Die gewöhnliche Dauer der Studien an einer Universität beträgt drei bis<lb/>
vier Jahre, wobei indeß nicht unerwähnt bleiben darf, daß in jedem Jahre<lb/>
mindestens fünf, in Schottland sogar sechs Monate Ferien sind. Wünscht der<lb/>
Studirende schließlich ein Zeugniß darüber, daß er die Hochschule mit Erfolg<lb/>
durchlaufen, so macht er ein Examen vor der &#x201E;vniversitv". Besteht er dasselbe,<lb/>
so erwirbt er die Würde eines &#x201E;baenelor vt' arts (oaeealaureus artium) und<lb/>
damit das Recht, seinem Namen künftig ein L, L.. hinzuzufügen. Diese Würde<lb/>
kann ungefähr mit unserm philosophischen Doctor verglichen werden, doch ist<lb/>
sie leichter zu erlangen. Zwar ist die Zahl der Gegenstände, in denen der Be¬<lb/>
treffende geprüft wird, ziemlich groß. An der londoner Universität wird in<lb/>
Latein, Griechisch. Englisch, Französisch und Deutsch, in Geschichte und Geo¬<lb/>
graphie, Physiologie. Logik, Moral, Elementarmathematik, Astronomie, Physik<lb/>
und Mechanik examinirt. In Oxford und Cambridge zerfallen die Prüfungs-<lb/>
gegenständc in vier Gruppen: 1) Humanitätswissenschaften, zu denen alte<lb/>
Sprachen, Archäologie, Philosophie, Bibelkunde, Glaubenslehre und Kirchen¬<lb/>
geschichte gerechnet werden. 2) Mathematik und Physik. 3) Naturgeschichte.<lb/>
4) Rechtslehre und neuere Geschichte. Aus der ersten Gruppe müssen sich alle<lb/>
Kandidaten ohne Unterschied examiniren lassen, von den andern Gruppen haben<lb/>
sie mindestens eine zu wählen. Aber eine Ausarbeitung von einiger wissen¬<lb/>
schaftlichen Selbständigkeit wird nicht gefordert, sondern nur Reproduktion des<lb/>
Gelernten. Die Erwerbung des Bachelor-Grades ist sehr häusig auch unter<lb/>
denen, die in keinen gelehrten Beruf eintreten; denn es gehört zum Begriff<lb/>
einer standesmäßigen Erziehung, daß allgemeine, besonders classische Studien<lb/>
an einer Hochschule gemacht werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1696" next="#ID_1697"> Dem vorschriftsmäßigen Examen für den genannten Grad kann weitere<lb/>
Ausdehnung gegeben werden, indem den dazu sich erbietenden Kandidaten in<lb/>
der &#x201E;lZxamination lor novours" Gelegenheit geschaffen ist, sich auch in andern<lb/>
als den unerläßlichen Fächern prüfen zu lassen. Dem Geprüften wird dann<lb/>
bezeugt, daß er sich den Grad &#x201E;mit Auszeichnung" erworben, und Oxford und<lb/>
Cambridge ertheilen in solchen Fällen überdies Preise. Höhere akademische<lb/>
Würden sind N. ^. (Magister irrtium), L. 0. I.. ldaedelor in tus civil lap)<lb/>
oder Baccalaureus der Rechte, L. v. (wenelor in äivimtv) oder Baccalaureus<lb/>
der Theologie; noch höhere v. L!. 1^., Doctor der Rechte, und v. v., Doctor<lb/>
der Theologie. Medicinische Grade sind auch vorhanden, werden indeß selten<lb/>
erworben, v. N. oder Doctor der Musik kann man blos in Oxford werden.<lb/>
Das Aufsteigen von einem niedern Grade zu einem höhern kann nur nach be¬<lb/>
stimmten Zwischenzeiten, gewöhnlich von zwei Jahren, erfolgen, nach be-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 64*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0537] stellen und Lchrstüblen fortgeerbt, im Uebrigen werden alle Angelegenheiten der Universitäten von der oben erwähnten Körperschaft besorgt, welche sich durch Wahlen ergänzt, Die gewöhnliche Dauer der Studien an einer Universität beträgt drei bis vier Jahre, wobei indeß nicht unerwähnt bleiben darf, daß in jedem Jahre mindestens fünf, in Schottland sogar sechs Monate Ferien sind. Wünscht der Studirende schließlich ein Zeugniß darüber, daß er die Hochschule mit Erfolg durchlaufen, so macht er ein Examen vor der „vniversitv". Besteht er dasselbe, so erwirbt er die Würde eines „baenelor vt' arts (oaeealaureus artium) und damit das Recht, seinem Namen künftig ein L, L.. hinzuzufügen. Diese Würde kann ungefähr mit unserm philosophischen Doctor verglichen werden, doch ist sie leichter zu erlangen. Zwar ist die Zahl der Gegenstände, in denen der Be¬ treffende geprüft wird, ziemlich groß. An der londoner Universität wird in Latein, Griechisch. Englisch, Französisch und Deutsch, in Geschichte und Geo¬ graphie, Physiologie. Logik, Moral, Elementarmathematik, Astronomie, Physik und Mechanik examinirt. In Oxford und Cambridge zerfallen die Prüfungs- gegenständc in vier Gruppen: 1) Humanitätswissenschaften, zu denen alte Sprachen, Archäologie, Philosophie, Bibelkunde, Glaubenslehre und Kirchen¬ geschichte gerechnet werden. 2) Mathematik und Physik. 3) Naturgeschichte. 4) Rechtslehre und neuere Geschichte. Aus der ersten Gruppe müssen sich alle Kandidaten ohne Unterschied examiniren lassen, von den andern Gruppen haben sie mindestens eine zu wählen. Aber eine Ausarbeitung von einiger wissen¬ schaftlichen Selbständigkeit wird nicht gefordert, sondern nur Reproduktion des Gelernten. Die Erwerbung des Bachelor-Grades ist sehr häusig auch unter denen, die in keinen gelehrten Beruf eintreten; denn es gehört zum Begriff einer standesmäßigen Erziehung, daß allgemeine, besonders classische Studien an einer Hochschule gemacht werden. Dem vorschriftsmäßigen Examen für den genannten Grad kann weitere Ausdehnung gegeben werden, indem den dazu sich erbietenden Kandidaten in der „lZxamination lor novours" Gelegenheit geschaffen ist, sich auch in andern als den unerläßlichen Fächern prüfen zu lassen. Dem Geprüften wird dann bezeugt, daß er sich den Grad „mit Auszeichnung" erworben, und Oxford und Cambridge ertheilen in solchen Fällen überdies Preise. Höhere akademische Würden sind N. ^. (Magister irrtium), L. 0. I.. ldaedelor in tus civil lap) oder Baccalaureus der Rechte, L. v. (wenelor in äivimtv) oder Baccalaureus der Theologie; noch höhere v. L!. 1^., Doctor der Rechte, und v. v., Doctor der Theologie. Medicinische Grade sind auch vorhanden, werden indeß selten erworben, v. N. oder Doctor der Musik kann man blos in Oxford werden. Das Aufsteigen von einem niedern Grade zu einem höhern kann nur nach be¬ stimmten Zwischenzeiten, gewöhnlich von zwei Jahren, erfolgen, nach be- 64*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/537
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/537>, abgerufen am 29.06.2024.