Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.daß Schweden zwei bis dreimal so viel Einwohner bat als Norwegen. Sollen Aber der Enkel Bernadottes begnügt sind nicht mit gleichzeitiger Betreibung daß Schweden zwei bis dreimal so viel Einwohner bat als Norwegen. Sollen Aber der Enkel Bernadottes begnügt sind nicht mit gleichzeitiger Betreibung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283314"/> <p xml:id="ID_1628" prev="#ID_1627"> daß Schweden zwei bis dreimal so viel Einwohner bat als Norwegen. Sollen<lb/> vier Millionen in der Leitung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten kein größeres<lb/> Gewicht in die Wagschage werfen als anderthalb Millionen? Und wenn ihnen<lb/> irgendein noch so geringer gesetzlicher Vorrang eingeräumt wird, worin werden<lb/> die letztern bei der gründlichen Verschiedenheit in der Richtung und Denkart<lb/> beider Völker Schutz gegen Ausbeutung, widerstandlose Anwendung ihrer Mittel<lb/> zu ihnen fremden und verhaßten Zwecken finden? Diese größte und anscheinend<lb/> unüberwindliche Schwierigkeit der Unionsreform in norwegischen Augen ver¬<lb/> schwindet, sobald man sich den Bund, enger oder loser, auf Dänemark<lb/> erstreckt denkt. Die Schweden sind zwar auch Dänen und Norwegern<lb/> zusammen noch an Volkszahl überlegen, aber sie können kaum etwas da-<lb/> gegen einwenden, daß die Summe der dänischen und norwegischen Ver¬<lb/> treter in dem gemeinschaftlichen Parlament die Zahl der ihrigen übersteige.<lb/> An eine Verschwörung zweier Völker gegen das dritte ist ja nicht entfernt<lb/> ZU denken. Die Dänen nehmen politisch gesprochen zwischen Schweden und<lb/> Norwegen die ungefähre Mitte ein, was jenen eine Bürgschaft für active und<lb/> Positive Politik, diesen eine Sicherheit gegen Vergewaltigung sein mag. In<lb/> dem Maße wie die Ergebnisse des Krieges den dänischen Volksgeist empfäng¬<lb/> licher für die skandinavische Idee stimmen, in demselben Maße können sich die<lb/> Norweger leichter entschließen, auf eine centrciiisirende Unionsreform einzugehen,<lb/> in deren Hintergrund sich eine deutliche Aussicht auf den Bund aller drei Reiche<lb/> öffnet. Diesen Sinneswechsel in der sprödcrn Halbschied seiner Unterthanen<lb/> hat der König mit scharfem Blick erfaßt und alsbald die Wiederaufnahme der<lb/> verschobenen Unionsverhandlungen beschlossen. Mitten in der eisigen Kälte des<lb/> letzten Februarmonats reiste er nach Christiania hinüber — wobei ihm noch<lb/> das Unglück wiederfuhr, mit dem Eisenbahnzüge stundenlang im Schnee stecken<lb/> zu bleiben —, um dort die norwegischen Mitglieder des schon 1862 vorgeschlagenen<lb/> Reforincomite zu ernennen; und seit mehren Wochen ist dieses nun in Stockholm<lb/> bei seiner allerdings mühseligen und weitaussehenden Arbeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1629" next="#ID_1630"> Aber der Enkel Bernadottes begnügt sind nicht mit gleichzeitiger Betreibung<lb/> der schwedischen und der schwedisch-norwegisä'en Verfassungsreform. Er ist der<lb/> Aufgabe seines Lebens, der Verwirklichung der skandinavischen Idee, bereits<lb/> auch noch viel unmittelbarer nachgegangen, Vor jetzt ungefähr einem Jahre,<lb/> zur Zeit der londoner Konferenzen, hat er dem König von Dänemark ein<lb/> Schutz- und Trutzbündniß angeboten. Es war schon viel, daß er sich überhaupt zu<lb/> einem derartigen Anerbieten entschloß. Der König Christian und seine Umgebungen,<lb/> Deutschdänen im politischen Sinne des Worts, konnten einem „Skandinavier"<lb/> wenig Vertrauen einflößen. Aber Karl der Fünfzehnte mochte wohl darauf<lb/> rechnen, daß in jener entscheidende Krisis der Druck des kopenhagener Volkes<lb/> stark genug sein werde, um Christian den Neunten soweit skandinavisch zu com-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
daß Schweden zwei bis dreimal so viel Einwohner bat als Norwegen. Sollen
vier Millionen in der Leitung der gemeinschaftlichen Angelegenheiten kein größeres
Gewicht in die Wagschage werfen als anderthalb Millionen? Und wenn ihnen
irgendein noch so geringer gesetzlicher Vorrang eingeräumt wird, worin werden
die letztern bei der gründlichen Verschiedenheit in der Richtung und Denkart
beider Völker Schutz gegen Ausbeutung, widerstandlose Anwendung ihrer Mittel
zu ihnen fremden und verhaßten Zwecken finden? Diese größte und anscheinend
unüberwindliche Schwierigkeit der Unionsreform in norwegischen Augen ver¬
schwindet, sobald man sich den Bund, enger oder loser, auf Dänemark
erstreckt denkt. Die Schweden sind zwar auch Dänen und Norwegern
zusammen noch an Volkszahl überlegen, aber sie können kaum etwas da-
gegen einwenden, daß die Summe der dänischen und norwegischen Ver¬
treter in dem gemeinschaftlichen Parlament die Zahl der ihrigen übersteige.
An eine Verschwörung zweier Völker gegen das dritte ist ja nicht entfernt
ZU denken. Die Dänen nehmen politisch gesprochen zwischen Schweden und
Norwegen die ungefähre Mitte ein, was jenen eine Bürgschaft für active und
Positive Politik, diesen eine Sicherheit gegen Vergewaltigung sein mag. In
dem Maße wie die Ergebnisse des Krieges den dänischen Volksgeist empfäng¬
licher für die skandinavische Idee stimmen, in demselben Maße können sich die
Norweger leichter entschließen, auf eine centrciiisirende Unionsreform einzugehen,
in deren Hintergrund sich eine deutliche Aussicht auf den Bund aller drei Reiche
öffnet. Diesen Sinneswechsel in der sprödcrn Halbschied seiner Unterthanen
hat der König mit scharfem Blick erfaßt und alsbald die Wiederaufnahme der
verschobenen Unionsverhandlungen beschlossen. Mitten in der eisigen Kälte des
letzten Februarmonats reiste er nach Christiania hinüber — wobei ihm noch
das Unglück wiederfuhr, mit dem Eisenbahnzüge stundenlang im Schnee stecken
zu bleiben —, um dort die norwegischen Mitglieder des schon 1862 vorgeschlagenen
Reforincomite zu ernennen; und seit mehren Wochen ist dieses nun in Stockholm
bei seiner allerdings mühseligen und weitaussehenden Arbeit.
Aber der Enkel Bernadottes begnügt sind nicht mit gleichzeitiger Betreibung
der schwedischen und der schwedisch-norwegisä'en Verfassungsreform. Er ist der
Aufgabe seines Lebens, der Verwirklichung der skandinavischen Idee, bereits
auch noch viel unmittelbarer nachgegangen, Vor jetzt ungefähr einem Jahre,
zur Zeit der londoner Konferenzen, hat er dem König von Dänemark ein
Schutz- und Trutzbündniß angeboten. Es war schon viel, daß er sich überhaupt zu
einem derartigen Anerbieten entschloß. Der König Christian und seine Umgebungen,
Deutschdänen im politischen Sinne des Worts, konnten einem „Skandinavier"
wenig Vertrauen einflößen. Aber Karl der Fünfzehnte mochte wohl darauf
rechnen, daß in jener entscheidende Krisis der Druck des kopenhagener Volkes
stark genug sein werde, um Christian den Neunten soweit skandinavisch zu com-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |