Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Folkething. und gleich diesem in beständiger Gefahr, der Beherrschung durch
die demokratische Bauernpartei zu verfallen.

In dem Gegensatz zwischen dieser und der in den Städten, insbesondere
in Kopenhagen wurzelnden national-liberalen Partei bewegt sich jetzt überhaupt
das innere politische Leben Dänemarks. Die letztere hat dabei zur Bundesgenossin
die Regierung, welche je länger desto mehr die Nothwendigkeit begriffen hat,
im Wesentlichen dieselben Wege wie alle ihre mehr oder weniger eiderdänischen
Vorgängerinnen zu wandeln, -- die erstere hingegen die conservative oder
reactionäre Partei, welche gemeinschaftlicher Haß gegen die im Staate und in
der Presse herrschenden Eiderdänen mit ihr verbindet. Aristokraten und Demo¬
kraten kämpfen also miteinander gegen die liberale Nationalpartei. Sie be-
streiten ihr vor allem eine solche Zusammensetzung des zukünftigen Landsthing,
welche dasselbe zu einem Sammelplatz der Vertrauensmänner und Führer der
gebildeten Classen, mithin zu einem sichern Besitz der Nationalpartei und im
Nothfall zu einem Gegengewicht gegen ein bauernfreundliches Folkething machen
würde. Bevor diese Frage der Neugestaltung des verkürzte" Staates in den
Vordergrund trat, standen die Gegner von rechts her voran im Kampf wider
die Eiderdänen. Es bildete sich vor bald einem Jahre der sogenannte August¬
verein, der nach Art des neupreußischen Volksvercins in Berlin die "Stärkung
des Königthums" auf seine Fahne schrieb, d. h. die Erweiterung des Einflusses
von Hof und Adel. Aber der Augustverein machte schlechte Geschäfte. Sobald
die ersten Wirkungen der militärisch-diplomatischen Niederlage des Staates
halbwegs überwunden waren, zeigte sich, daß die Bevölkerung nicht gesonnen
war, die Schuld für die mit ihrer Billigung geführte auswärtige Politik von
1851 -- 63 auf deren unmittelbare Träger oder Vertheidiger abzuwälzen, und
daß reactionäre Tendenzen vollends in ihr keinen Boden finden. Die Conser-
vativen zogen sich daher vom Schauplatz der öffentlichen Wirksamkeit größten-
theils wieder zurück, zumal seitdem ihr Freund, der Justizminister Heitzen aus
dem Cabinet hatte weichen müssen, und begnügten sich, den Bauernsreunden
bei deren nun erfolgender Erhebung gegen die liberale Partei in die Hände zu
arbeiten. Als die Regierung das Folkething des Reichsraths auflöste, nachdem
dasselbe jeden Versuch der Verständigung mit ihr und dem Landsthing abgelehnt
hatte, schlugen sich ihre früheren aristokratisch - reaktionären Anhänger auf die
Seite der Demokratie. Edelleute und Bauern gemeinsam standen gegen Kopen¬
hagens traditionelle politische Führung auf. Indessen, wie die Wahlen vom
30. Mai ergeben, ist an eine Abschüttlung des naturgemäßen Uebergewichts
einer Hauptstadt, welche fast ein Zehntel der gesammten Bevölkerung des Lan¬
des in sich faßt und die einzige größere Stadt desselben ist, noch weniger zu
denken als zu der Zeit, da Schleswig und Holstein noch unter demselben
Scepter lebten. Die Neuwahlen haben auf keinen Fall eine Verstärkung der


Folkething. und gleich diesem in beständiger Gefahr, der Beherrschung durch
die demokratische Bauernpartei zu verfallen.

In dem Gegensatz zwischen dieser und der in den Städten, insbesondere
in Kopenhagen wurzelnden national-liberalen Partei bewegt sich jetzt überhaupt
das innere politische Leben Dänemarks. Die letztere hat dabei zur Bundesgenossin
die Regierung, welche je länger desto mehr die Nothwendigkeit begriffen hat,
im Wesentlichen dieselben Wege wie alle ihre mehr oder weniger eiderdänischen
Vorgängerinnen zu wandeln, — die erstere hingegen die conservative oder
reactionäre Partei, welche gemeinschaftlicher Haß gegen die im Staate und in
der Presse herrschenden Eiderdänen mit ihr verbindet. Aristokraten und Demo¬
kraten kämpfen also miteinander gegen die liberale Nationalpartei. Sie be-
streiten ihr vor allem eine solche Zusammensetzung des zukünftigen Landsthing,
welche dasselbe zu einem Sammelplatz der Vertrauensmänner und Führer der
gebildeten Classen, mithin zu einem sichern Besitz der Nationalpartei und im
Nothfall zu einem Gegengewicht gegen ein bauernfreundliches Folkething machen
würde. Bevor diese Frage der Neugestaltung des verkürzte» Staates in den
Vordergrund trat, standen die Gegner von rechts her voran im Kampf wider
die Eiderdänen. Es bildete sich vor bald einem Jahre der sogenannte August¬
verein, der nach Art des neupreußischen Volksvercins in Berlin die „Stärkung
des Königthums" auf seine Fahne schrieb, d. h. die Erweiterung des Einflusses
von Hof und Adel. Aber der Augustverein machte schlechte Geschäfte. Sobald
die ersten Wirkungen der militärisch-diplomatischen Niederlage des Staates
halbwegs überwunden waren, zeigte sich, daß die Bevölkerung nicht gesonnen
war, die Schuld für die mit ihrer Billigung geführte auswärtige Politik von
1851 — 63 auf deren unmittelbare Träger oder Vertheidiger abzuwälzen, und
daß reactionäre Tendenzen vollends in ihr keinen Boden finden. Die Conser-
vativen zogen sich daher vom Schauplatz der öffentlichen Wirksamkeit größten-
theils wieder zurück, zumal seitdem ihr Freund, der Justizminister Heitzen aus
dem Cabinet hatte weichen müssen, und begnügten sich, den Bauernsreunden
bei deren nun erfolgender Erhebung gegen die liberale Partei in die Hände zu
arbeiten. Als die Regierung das Folkething des Reichsraths auflöste, nachdem
dasselbe jeden Versuch der Verständigung mit ihr und dem Landsthing abgelehnt
hatte, schlugen sich ihre früheren aristokratisch - reaktionären Anhänger auf die
Seite der Demokratie. Edelleute und Bauern gemeinsam standen gegen Kopen¬
hagens traditionelle politische Führung auf. Indessen, wie die Wahlen vom
30. Mai ergeben, ist an eine Abschüttlung des naturgemäßen Uebergewichts
einer Hauptstadt, welche fast ein Zehntel der gesammten Bevölkerung des Lan¬
des in sich faßt und die einzige größere Stadt desselben ist, noch weniger zu
denken als zu der Zeit, da Schleswig und Holstein noch unter demselben
Scepter lebten. Die Neuwahlen haben auf keinen Fall eine Verstärkung der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283309"/>
          <p xml:id="ID_1616" prev="#ID_1615"> Folkething. und gleich diesem in beständiger Gefahr, der Beherrschung durch<lb/>
die demokratische Bauernpartei zu verfallen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1617" next="#ID_1618"> In dem Gegensatz zwischen dieser und der in den Städten, insbesondere<lb/>
in Kopenhagen wurzelnden national-liberalen Partei bewegt sich jetzt überhaupt<lb/>
das innere politische Leben Dänemarks. Die letztere hat dabei zur Bundesgenossin<lb/>
die Regierung, welche je länger desto mehr die Nothwendigkeit begriffen hat,<lb/>
im Wesentlichen dieselben Wege wie alle ihre mehr oder weniger eiderdänischen<lb/>
Vorgängerinnen zu wandeln, &#x2014; die erstere hingegen die conservative oder<lb/>
reactionäre Partei, welche gemeinschaftlicher Haß gegen die im Staate und in<lb/>
der Presse herrschenden Eiderdänen mit ihr verbindet. Aristokraten und Demo¬<lb/>
kraten kämpfen also miteinander gegen die liberale Nationalpartei. Sie be-<lb/>
streiten ihr vor allem eine solche Zusammensetzung des zukünftigen Landsthing,<lb/>
welche dasselbe zu einem Sammelplatz der Vertrauensmänner und Führer der<lb/>
gebildeten Classen, mithin zu einem sichern Besitz der Nationalpartei und im<lb/>
Nothfall zu einem Gegengewicht gegen ein bauernfreundliches Folkething machen<lb/>
würde. Bevor diese Frage der Neugestaltung des verkürzte» Staates in den<lb/>
Vordergrund trat, standen die Gegner von rechts her voran im Kampf wider<lb/>
die Eiderdänen. Es bildete sich vor bald einem Jahre der sogenannte August¬<lb/>
verein, der nach Art des neupreußischen Volksvercins in Berlin die &#x201E;Stärkung<lb/>
des Königthums" auf seine Fahne schrieb, d. h. die Erweiterung des Einflusses<lb/>
von Hof und Adel. Aber der Augustverein machte schlechte Geschäfte. Sobald<lb/>
die ersten Wirkungen der militärisch-diplomatischen Niederlage des Staates<lb/>
halbwegs überwunden waren, zeigte sich, daß die Bevölkerung nicht gesonnen<lb/>
war, die Schuld für die mit ihrer Billigung geführte auswärtige Politik von<lb/>
1851 &#x2014; 63 auf deren unmittelbare Träger oder Vertheidiger abzuwälzen, und<lb/>
daß reactionäre Tendenzen vollends in ihr keinen Boden finden. Die Conser-<lb/>
vativen zogen sich daher vom Schauplatz der öffentlichen Wirksamkeit größten-<lb/>
theils wieder zurück, zumal seitdem ihr Freund, der Justizminister Heitzen aus<lb/>
dem Cabinet hatte weichen müssen, und begnügten sich, den Bauernsreunden<lb/>
bei deren nun erfolgender Erhebung gegen die liberale Partei in die Hände zu<lb/>
arbeiten. Als die Regierung das Folkething des Reichsraths auflöste, nachdem<lb/>
dasselbe jeden Versuch der Verständigung mit ihr und dem Landsthing abgelehnt<lb/>
hatte, schlugen sich ihre früheren aristokratisch - reaktionären Anhänger auf die<lb/>
Seite der Demokratie. Edelleute und Bauern gemeinsam standen gegen Kopen¬<lb/>
hagens traditionelle politische Führung auf. Indessen, wie die Wahlen vom<lb/>
30. Mai ergeben, ist an eine Abschüttlung des naturgemäßen Uebergewichts<lb/>
einer Hauptstadt, welche fast ein Zehntel der gesammten Bevölkerung des Lan¬<lb/>
des in sich faßt und die einzige größere Stadt desselben ist, noch weniger zu<lb/>
denken als zu der Zeit, da Schleswig und Holstein noch unter demselben<lb/>
Scepter lebten. Die Neuwahlen haben auf keinen Fall eine Verstärkung der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0512] Folkething. und gleich diesem in beständiger Gefahr, der Beherrschung durch die demokratische Bauernpartei zu verfallen. In dem Gegensatz zwischen dieser und der in den Städten, insbesondere in Kopenhagen wurzelnden national-liberalen Partei bewegt sich jetzt überhaupt das innere politische Leben Dänemarks. Die letztere hat dabei zur Bundesgenossin die Regierung, welche je länger desto mehr die Nothwendigkeit begriffen hat, im Wesentlichen dieselben Wege wie alle ihre mehr oder weniger eiderdänischen Vorgängerinnen zu wandeln, — die erstere hingegen die conservative oder reactionäre Partei, welche gemeinschaftlicher Haß gegen die im Staate und in der Presse herrschenden Eiderdänen mit ihr verbindet. Aristokraten und Demo¬ kraten kämpfen also miteinander gegen die liberale Nationalpartei. Sie be- streiten ihr vor allem eine solche Zusammensetzung des zukünftigen Landsthing, welche dasselbe zu einem Sammelplatz der Vertrauensmänner und Führer der gebildeten Classen, mithin zu einem sichern Besitz der Nationalpartei und im Nothfall zu einem Gegengewicht gegen ein bauernfreundliches Folkething machen würde. Bevor diese Frage der Neugestaltung des verkürzte» Staates in den Vordergrund trat, standen die Gegner von rechts her voran im Kampf wider die Eiderdänen. Es bildete sich vor bald einem Jahre der sogenannte August¬ verein, der nach Art des neupreußischen Volksvercins in Berlin die „Stärkung des Königthums" auf seine Fahne schrieb, d. h. die Erweiterung des Einflusses von Hof und Adel. Aber der Augustverein machte schlechte Geschäfte. Sobald die ersten Wirkungen der militärisch-diplomatischen Niederlage des Staates halbwegs überwunden waren, zeigte sich, daß die Bevölkerung nicht gesonnen war, die Schuld für die mit ihrer Billigung geführte auswärtige Politik von 1851 — 63 auf deren unmittelbare Träger oder Vertheidiger abzuwälzen, und daß reactionäre Tendenzen vollends in ihr keinen Boden finden. Die Conser- vativen zogen sich daher vom Schauplatz der öffentlichen Wirksamkeit größten- theils wieder zurück, zumal seitdem ihr Freund, der Justizminister Heitzen aus dem Cabinet hatte weichen müssen, und begnügten sich, den Bauernsreunden bei deren nun erfolgender Erhebung gegen die liberale Partei in die Hände zu arbeiten. Als die Regierung das Folkething des Reichsraths auflöste, nachdem dasselbe jeden Versuch der Verständigung mit ihr und dem Landsthing abgelehnt hatte, schlugen sich ihre früheren aristokratisch - reaktionären Anhänger auf die Seite der Demokratie. Edelleute und Bauern gemeinsam standen gegen Kopen¬ hagens traditionelle politische Führung auf. Indessen, wie die Wahlen vom 30. Mai ergeben, ist an eine Abschüttlung des naturgemäßen Uebergewichts einer Hauptstadt, welche fast ein Zehntel der gesammten Bevölkerung des Lan¬ des in sich faßt und die einzige größere Stadt desselben ist, noch weniger zu denken als zu der Zeit, da Schleswig und Holstein noch unter demselben Scepter lebten. Die Neuwahlen haben auf keinen Fall eine Verstärkung der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/512
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/512>, abgerufen am 12.12.2024.