Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.und auch wohl den Lesern, auf die er zunächst rechnete, schon anderweitig bekannt Die Erzählung von Tobie ist eines der schönsten Denkmale der ganzen Die Charaktere sind sehr einfach, aber sehr richtig gezeichnet. Der fromme Die schlichte Erzählung ist sehr zweckmäßig disponirt; die Reden und Gebete Mit Unrecht hat man früher wohl die Einheit der Erzählung bezweifelt. ") Namentlich Luther schätzte das Buch sehr hoch.
und auch wohl den Lesern, auf die er zunächst rechnete, schon anderweitig bekannt Die Erzählung von Tobie ist eines der schönsten Denkmale der ganzen Die Charaktere sind sehr einfach, aber sehr richtig gezeichnet. Der fromme Die schlichte Erzählung ist sehr zweckmäßig disponirt; die Reden und Gebete Mit Unrecht hat man früher wohl die Einheit der Erzählung bezweifelt. ") Namentlich Luther schätzte das Buch sehr hoch.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283287"/> <p xml:id="ID_1570" prev="#ID_1569"> und auch wohl den Lesern, auf die er zunächst rechnete, schon anderweitig bekannt<lb/> war. Es gelingt auch wirklich, Spuren von derselben sonst im Orient zu<lb/> entdecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1571"> Die Erzählung von Tobie ist eines der schönsten Denkmale der ganzen<lb/> jüdischen Literatur. Eine der ehrenwerthesten Seiten des jüdischen Volks, der<lb/> schöne Familiensinn, tritt in ihr mehr als irgendsonst hervor. Nicht als ob<lb/> dem Verfasser gerade die Schilderung und Empfehlung dieses Sinnes die Haupt¬<lb/> sache gewesen wäre; sein Zweck ist vielmehr zu zeigen, wie der Gerechte, mag<lb/> er noch so sehr in Noth gerathen, vielleicht gerade infolge seiner Gerechtigkeit,<lb/> dennoch stets unter der ganz besondern Obhut seines Gottes steht, der ihn<lb/> endlich aus allem Elend befreien wird. Aber was dies Buch jedem Leser von<lb/> Gemüth von jeher so anziehend gemacht hat,*) das ist besonders die Innigkeit<lb/> der in ihm geschilderten Beziehungen zwischen den Gliedern der Familie. Das<lb/> Buch ist eine Idylle, eine bloße Familiengeschichte, aber dies ist eben ein Feld,<lb/> auf dem die hebräischen Schriftsteller von Alters her glänzten (vrgl. z. B.<lb/> 1. Mos. 24 und das Buch Ruth).</p><lb/> <p xml:id="ID_1572"> Die Charaktere sind sehr einfach, aber sehr richtig gezeichnet. Der fromme<lb/> Dulder Tobie. das gleichfalls fromme, aber ungeduldige und etwas zänkische<lb/> Weib: es sind wirklich Personen mit Fleisch und Blut. Wer an dem Engel<lb/> Raphael Anstoß nimmt, der muß auch die Genesis mit ihren wiederholten<lb/> Engelserscheinungen verwerfen, und wenn uns der böse Geist Asmodäus etwas<lb/> seltsam vorkommt, so müssen wir wieder die in der Zeit des Dichters herrschen¬<lb/> den Ideen berücksichtigen. Die Evangelien zeigen uns ja durchweg einen ebenso<lb/> entwickelten Dämonenglauben; denn daß es keinen Unterschied macht, ob böse<lb/> Geister vor dem Gestank verbrannter Fischeingeweide fliehn, oder in eine Sau-<lb/> heerde fahren (Matth. 8, 28), wird man zugeben müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1573"> Die schlichte Erzählung ist sehr zweckmäßig disponirt; die Reden und Gebete<lb/> sind herzlich und zeigen das tiefe Gemüth des Dichters. So unrein sein Griechisch<lb/> ist, so ist er doch ein Mann von Geschmack.</p><lb/> <p xml:id="ID_1574"> Mit Unrecht hat man früher wohl die Einheit der Erzählung bezweifelt.<lb/> Allerdings konnte der Wechsel der erzählenden Personen zu einem solchen Zweifel<lb/> veranlassen, aber dieser Wechsel läßt sich auch sonst erklären. Der Erzähler<lb/> wollte anfangs den Tobie selbst sprechen lassen. So lange, von Tobie am<lb/> meisten die Rede war. ließ sich das leicht durchführen, aber sobald Sara auf<lb/> die Bühne kam, wie sie in ihrer stillen Kammer zu Gott betet, ließ sich diese<lb/> Form nicht aufrecht erhalten, und er gab sie daher auch nachher ganz auf. Es<lb/> ist eine kleine Ungleichheit, weiter nichts; die Geschichte selbst hat in sich ihre<lb/> nothwendige Einheit.</p><lb/> <note xml:id="FID_92" place="foot"> ") Namentlich Luther schätzte das Buch sehr hoch.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
und auch wohl den Lesern, auf die er zunächst rechnete, schon anderweitig bekannt
war. Es gelingt auch wirklich, Spuren von derselben sonst im Orient zu
entdecken.
Die Erzählung von Tobie ist eines der schönsten Denkmale der ganzen
jüdischen Literatur. Eine der ehrenwerthesten Seiten des jüdischen Volks, der
schöne Familiensinn, tritt in ihr mehr als irgendsonst hervor. Nicht als ob
dem Verfasser gerade die Schilderung und Empfehlung dieses Sinnes die Haupt¬
sache gewesen wäre; sein Zweck ist vielmehr zu zeigen, wie der Gerechte, mag
er noch so sehr in Noth gerathen, vielleicht gerade infolge seiner Gerechtigkeit,
dennoch stets unter der ganz besondern Obhut seines Gottes steht, der ihn
endlich aus allem Elend befreien wird. Aber was dies Buch jedem Leser von
Gemüth von jeher so anziehend gemacht hat,*) das ist besonders die Innigkeit
der in ihm geschilderten Beziehungen zwischen den Gliedern der Familie. Das
Buch ist eine Idylle, eine bloße Familiengeschichte, aber dies ist eben ein Feld,
auf dem die hebräischen Schriftsteller von Alters her glänzten (vrgl. z. B.
1. Mos. 24 und das Buch Ruth).
Die Charaktere sind sehr einfach, aber sehr richtig gezeichnet. Der fromme
Dulder Tobie. das gleichfalls fromme, aber ungeduldige und etwas zänkische
Weib: es sind wirklich Personen mit Fleisch und Blut. Wer an dem Engel
Raphael Anstoß nimmt, der muß auch die Genesis mit ihren wiederholten
Engelserscheinungen verwerfen, und wenn uns der böse Geist Asmodäus etwas
seltsam vorkommt, so müssen wir wieder die in der Zeit des Dichters herrschen¬
den Ideen berücksichtigen. Die Evangelien zeigen uns ja durchweg einen ebenso
entwickelten Dämonenglauben; denn daß es keinen Unterschied macht, ob böse
Geister vor dem Gestank verbrannter Fischeingeweide fliehn, oder in eine Sau-
heerde fahren (Matth. 8, 28), wird man zugeben müssen.
Die schlichte Erzählung ist sehr zweckmäßig disponirt; die Reden und Gebete
sind herzlich und zeigen das tiefe Gemüth des Dichters. So unrein sein Griechisch
ist, so ist er doch ein Mann von Geschmack.
Mit Unrecht hat man früher wohl die Einheit der Erzählung bezweifelt.
Allerdings konnte der Wechsel der erzählenden Personen zu einem solchen Zweifel
veranlassen, aber dieser Wechsel läßt sich auch sonst erklären. Der Erzähler
wollte anfangs den Tobie selbst sprechen lassen. So lange, von Tobie am
meisten die Rede war. ließ sich das leicht durchführen, aber sobald Sara auf
die Bühne kam, wie sie in ihrer stillen Kammer zu Gott betet, ließ sich diese
Form nicht aufrecht erhalten, und er gab sie daher auch nachher ganz auf. Es
ist eine kleine Ungleichheit, weiter nichts; die Geschichte selbst hat in sich ihre
nothwendige Einheit.
") Namentlich Luther schätzte das Buch sehr hoch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |