Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.führen alljährlich eine große Menge derselben ins Ausland. Auch das Rind¬ Die Bewohner der Küstenstädte und der Küstendörfer sind von der Natur Etwas, was in Jütland sehr im Argen liegt, ist die Gartenkunst. Nur führen alljährlich eine große Menge derselben ins Ausland. Auch das Rind¬ Die Bewohner der Küstenstädte und der Küstendörfer sind von der Natur Etwas, was in Jütland sehr im Argen liegt, ist die Gartenkunst. Nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283075"/> <p xml:id="ID_893" prev="#ID_892"> führen alljährlich eine große Menge derselben ins Ausland. Auch das Rind¬<lb/> vieh wird vorzugsweise zum Verkauf gezogen. Aber der Milchertrag ist auch<lb/> so bedeutend, daß eine Kuh im Werthe von 50 Reichsthalern zuweilen für<lb/> 60 bis 70 Reichsthaler Milch in einem Jahre liefert. In besonderer Blüthe<lb/> steht ferner die Butterfabrikation. Die Butter wird meist von sogenannten<lb/> Holländern, wie jeder Milchpächter und Käsefabrikant dort genannt wird, fabrik¬<lb/> mäßig gemacht und besonders nach England ausgeführt, wo sie sehr theuer<lb/> bezahlt wird. Auf die Käsefabrikation wi,rd in Jütland weniger Fleiß verwandt.<lb/> Die Schafzucht wird von den jütischen Landwirthen nicht sehr cultivirt und von<lb/> sonstigem Vieh werden nur noch Schweine gemästet. Ziegen giebt es fast gar<lb/> nicht, und was das Geflügel betrifft, so beschränkt sich der Jude auf die Hühner¬<lb/> zucht: Tauben und Gänse sind eine Seltenheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_894"> Die Bewohner der Küstenstädte und der Küstendörfer sind von der Natur<lb/> angewiesen, ihren Lebensunterhalt dem Meere abzugewinnen, und Schifffahrt<lb/> und Fischerei sind einträgliche Gewerbe. Von Fischen wird außer dem Hering<lb/> im Limfjord besonders die Makrele, der Dorsch und der Aal in den jütischen<lb/> Gewässern gefangen. Sonstige industrielle und gewerbliche Beschäftigungen<lb/> sind noch die Fabrikation von Gußeisenwaaren in Aalborg, die Handschuh-<lb/> sabrikation in Nauders, die Topffabrikation in der Gegend von Varde und<lb/> die Holzschuhfabrikation in der silkeborger Gegend. Die jütischen Städte ge¬<lb/> währen durchgehends, einen wohlthuenden Eindruck. Sind sie auch meist sehr<lb/> alt, so zeigen sie doch breite Straßen, sehr schönes Pflaster, und die kleinste<lb/> Stadt hat Gasbeleuchtung. Das Alter der Städte läßt sich nicht genau be¬<lb/> stimmen; ihre Namen deuten jedoch oft auf ihren Ursprung hin. wie Aalborg<lb/> und Skanderborg ihre Entstehung alten Burgen verdanken. Die Städtenamen,<lb/> welche auf „sjöbing" endigen, deuten darauf hin, daß diese Städte'durch das<lb/> Bedürfniß des Handels und Wandels entstanden sind. Bei andern Städten<lb/> ist der Name von der Lage entnommen. Erdige derselbe auf „nes", wie<lb/> Horsenes, jetzt Horsens, so deutet dies die Lage auf einer Landzunge an, endigt<lb/> er mit „os", wie. Nandros, Aros, jetzt Nauders und Aarhuus, so deutet dies<lb/> aus die Mündung eines Flusses hin. Die Endung „ör", wie in Lögstör be¬<lb/> zeichnet eine Lage auf Sanddünen.</p><lb/> <p xml:id="ID_895" next="#ID_896"> Etwas, was in Jütland sehr im Argen liegt, ist die Gartenkunst. Nur<lb/> bei den größeren Städten und auf größeren Landbesitzungen findet man Gemüse¬<lb/> gärten. Die Folge davon zeigt sich besonders in dem Mangel von Gemüsen<lb/> für den Mittagstisch. Die Nahrung der Juten besteht ausschließlich aus Fleisch¬<lb/> speisen, Fischen, Reis, Gries, Grütze und Eiern. Bei der ärmeren, besonders<lb/> aber bei der ländlichen Bevölkerung ist die Grütze fast die tägliche Speise.<lb/> Vorzüglich gut schmeckt die rothe Grütze mit Sahne, namentlich wenn sie<lb/> mit Himbeeren zubereitet ist. Eine sehr verbreitete Speise ist auch ein aus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0278]
führen alljährlich eine große Menge derselben ins Ausland. Auch das Rind¬
vieh wird vorzugsweise zum Verkauf gezogen. Aber der Milchertrag ist auch
so bedeutend, daß eine Kuh im Werthe von 50 Reichsthalern zuweilen für
60 bis 70 Reichsthaler Milch in einem Jahre liefert. In besonderer Blüthe
steht ferner die Butterfabrikation. Die Butter wird meist von sogenannten
Holländern, wie jeder Milchpächter und Käsefabrikant dort genannt wird, fabrik¬
mäßig gemacht und besonders nach England ausgeführt, wo sie sehr theuer
bezahlt wird. Auf die Käsefabrikation wi,rd in Jütland weniger Fleiß verwandt.
Die Schafzucht wird von den jütischen Landwirthen nicht sehr cultivirt und von
sonstigem Vieh werden nur noch Schweine gemästet. Ziegen giebt es fast gar
nicht, und was das Geflügel betrifft, so beschränkt sich der Jude auf die Hühner¬
zucht: Tauben und Gänse sind eine Seltenheit.
Die Bewohner der Küstenstädte und der Küstendörfer sind von der Natur
angewiesen, ihren Lebensunterhalt dem Meere abzugewinnen, und Schifffahrt
und Fischerei sind einträgliche Gewerbe. Von Fischen wird außer dem Hering
im Limfjord besonders die Makrele, der Dorsch und der Aal in den jütischen
Gewässern gefangen. Sonstige industrielle und gewerbliche Beschäftigungen
sind noch die Fabrikation von Gußeisenwaaren in Aalborg, die Handschuh-
sabrikation in Nauders, die Topffabrikation in der Gegend von Varde und
die Holzschuhfabrikation in der silkeborger Gegend. Die jütischen Städte ge¬
währen durchgehends, einen wohlthuenden Eindruck. Sind sie auch meist sehr
alt, so zeigen sie doch breite Straßen, sehr schönes Pflaster, und die kleinste
Stadt hat Gasbeleuchtung. Das Alter der Städte läßt sich nicht genau be¬
stimmen; ihre Namen deuten jedoch oft auf ihren Ursprung hin. wie Aalborg
und Skanderborg ihre Entstehung alten Burgen verdanken. Die Städtenamen,
welche auf „sjöbing" endigen, deuten darauf hin, daß diese Städte'durch das
Bedürfniß des Handels und Wandels entstanden sind. Bei andern Städten
ist der Name von der Lage entnommen. Erdige derselbe auf „nes", wie
Horsenes, jetzt Horsens, so deutet dies die Lage auf einer Landzunge an, endigt
er mit „os", wie. Nandros, Aros, jetzt Nauders und Aarhuus, so deutet dies
aus die Mündung eines Flusses hin. Die Endung „ör", wie in Lögstör be¬
zeichnet eine Lage auf Sanddünen.
Etwas, was in Jütland sehr im Argen liegt, ist die Gartenkunst. Nur
bei den größeren Städten und auf größeren Landbesitzungen findet man Gemüse¬
gärten. Die Folge davon zeigt sich besonders in dem Mangel von Gemüsen
für den Mittagstisch. Die Nahrung der Juten besteht ausschließlich aus Fleisch¬
speisen, Fischen, Reis, Gries, Grütze und Eiern. Bei der ärmeren, besonders
aber bei der ländlichen Bevölkerung ist die Grütze fast die tägliche Speise.
Vorzüglich gut schmeckt die rothe Grütze mit Sahne, namentlich wenn sie
mit Himbeeren zubereitet ist. Eine sehr verbreitete Speise ist auch ein aus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |