Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.ertheilten ihren Rath, verabreichten ihre Mittel und nahmen selbst Operationen Von selbst versteht sich, daß ein Stand, zu dem jeder leicht Zutritt fand, Sehr häufig kamen neue Heilmethoden auf. Die Kaltwasserkur spielte in Auch die Astrologie war eine einträgliche Kunst und zwar nicht erlaubt, ertheilten ihren Rath, verabreichten ihre Mittel und nahmen selbst Operationen Von selbst versteht sich, daß ein Stand, zu dem jeder leicht Zutritt fand, Sehr häufig kamen neue Heilmethoden auf. Die Kaltwasserkur spielte in Auch die Astrologie war eine einträgliche Kunst und zwar nicht erlaubt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282975"/> <p xml:id="ID_586" prev="#ID_585"> ertheilten ihren Rath, verabreichten ihre Mittel und nahmen selbst Operationen<lb/> vor in Buden und Läden, die nach der Straße zu offen waren, und die un¬<lb/> wissendsten waren am meisten darauf bedacht, ihre Lokale mit elfenbeinernen<lb/> Pillen- und Salbenbüchsen, silbernen Schröpfköpfen und Messern mit vergoldetem<lb/> Griff auszustaffiren. Epictet sagt, in Rom sei es bereits dahin gekommen, daß<lb/> die Aerzte die Patienten zum Eintreten bei sich einluden. Auch der Verkauf<lb/> von Medicamenten, welche die Aerzte zum großen Theil selbst bereiteten, war<lb/> eine gute Einnahmequelle, besonders da man meinte, daß die theuersten Arzneien<lb/> die wirksamsten seien. Viele Aerzte beschäftigten sich mit der Komposition von<lb/> kosmetischen Mittelchen, andern sagte man nach, daß sie Zauberkünste und Gift¬<lb/> mischerei betrieben, sehr viele bemühten sich eifrig mit der Bereitung von Gegen¬<lb/> giften, die von einer großen Anzahl Leuten als Präservative regelmäßig ge¬<lb/> braucht wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_587"> Von selbst versteht sich, daß ein Stand, zu dem jeder leicht Zutritt fand,<lb/> und dessen Mitglieder starken Versuchungen ausgesetzt waren, viele unlautere<lb/> Elemente enthielt. Außer der Giftmischerei warf der Volksmund den Aerzten<lb/> besonders oft Ehebruch vor. Ferner galten sie für habsüchtig, streitliebend,<lb/> neidisch auf den Erfolg von College», für grob, hochmüthig und andererseits<lb/> Vornehmen gegenüber sklavenhaft unterthänig.</p><lb/> <p xml:id="ID_588"> Sehr häufig kamen neue Heilmethoden auf. Die Kaltwasserkur spielte in<lb/> Rom wiederholt eine Rolle. Asklepiades aus Bithynien, der in der letzten<lb/> Zeit der Republik zuerst als Lehrer der Beredsamkeit, dann aber, da seine<lb/> Einnahmen aus dieser Erwerbsquelle ihn nicht befriedigten, als Mediciner auf¬<lb/> trat, curirte seine Kranken hauptsächlich dadurch, daß er ihnen eine zweckmäßige<lb/> Diät vorschrieb. Sein Glück machte er aber vorzüglich durch Anbequemung<lb/> an die Launen der Patienten und durch unerhörte Charlatanskünste, indem er<lb/> Kräuter zu kennen vorgab, durch die man Seen und Flüsse austrocknen, alles<lb/> Verschlossene öffnen, Heere in die Flucht jagen und sich alle Dinge im Ueber¬<lb/> fluß verschaffen könne. Ueberhaupt stand die Magie mit der Medicin in viel¬<lb/> fältigem Zusammenhang: sie wurde von den Aerzten keineswegs immer in be¬<lb/> trügerischer Absicht, sondern oft auch in gutem Glauben angewendet. Selbst<lb/> Galen war von dem unermeßlichen medicinischen Aberglauben der damaligen<lb/> Zeit nicht ganz frei. Und sogar die, welche alle Zaubermittel verwarfen, wagten<lb/> nur selten den Werth astrologischer Berechnungen in Abrede zu stellen, die<lb/> besonders in Aegypten der Therapie zu Grunde gelegt wurden und vielen Nicht-<lb/> ärzten für unentbehrlich galten.</p><lb/> <p xml:id="ID_589" next="#ID_590"> Auch die Astrologie war eine einträgliche Kunst und zwar nicht erlaubt,<lb/> aber geduldet, soweit sie nicht auf die Person des Kaisers oder auf Staats¬<lb/> angelegenheiten angewandt wurde. Astrologen, vorzugsweise Griechen und<lb/> Orientalen, gingen am Hofe wie in den Palästen der Aristokratie als Vertraute</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
ertheilten ihren Rath, verabreichten ihre Mittel und nahmen selbst Operationen
vor in Buden und Läden, die nach der Straße zu offen waren, und die un¬
wissendsten waren am meisten darauf bedacht, ihre Lokale mit elfenbeinernen
Pillen- und Salbenbüchsen, silbernen Schröpfköpfen und Messern mit vergoldetem
Griff auszustaffiren. Epictet sagt, in Rom sei es bereits dahin gekommen, daß
die Aerzte die Patienten zum Eintreten bei sich einluden. Auch der Verkauf
von Medicamenten, welche die Aerzte zum großen Theil selbst bereiteten, war
eine gute Einnahmequelle, besonders da man meinte, daß die theuersten Arzneien
die wirksamsten seien. Viele Aerzte beschäftigten sich mit der Komposition von
kosmetischen Mittelchen, andern sagte man nach, daß sie Zauberkünste und Gift¬
mischerei betrieben, sehr viele bemühten sich eifrig mit der Bereitung von Gegen¬
giften, die von einer großen Anzahl Leuten als Präservative regelmäßig ge¬
braucht wurden.
Von selbst versteht sich, daß ein Stand, zu dem jeder leicht Zutritt fand,
und dessen Mitglieder starken Versuchungen ausgesetzt waren, viele unlautere
Elemente enthielt. Außer der Giftmischerei warf der Volksmund den Aerzten
besonders oft Ehebruch vor. Ferner galten sie für habsüchtig, streitliebend,
neidisch auf den Erfolg von College», für grob, hochmüthig und andererseits
Vornehmen gegenüber sklavenhaft unterthänig.
Sehr häufig kamen neue Heilmethoden auf. Die Kaltwasserkur spielte in
Rom wiederholt eine Rolle. Asklepiades aus Bithynien, der in der letzten
Zeit der Republik zuerst als Lehrer der Beredsamkeit, dann aber, da seine
Einnahmen aus dieser Erwerbsquelle ihn nicht befriedigten, als Mediciner auf¬
trat, curirte seine Kranken hauptsächlich dadurch, daß er ihnen eine zweckmäßige
Diät vorschrieb. Sein Glück machte er aber vorzüglich durch Anbequemung
an die Launen der Patienten und durch unerhörte Charlatanskünste, indem er
Kräuter zu kennen vorgab, durch die man Seen und Flüsse austrocknen, alles
Verschlossene öffnen, Heere in die Flucht jagen und sich alle Dinge im Ueber¬
fluß verschaffen könne. Ueberhaupt stand die Magie mit der Medicin in viel¬
fältigem Zusammenhang: sie wurde von den Aerzten keineswegs immer in be¬
trügerischer Absicht, sondern oft auch in gutem Glauben angewendet. Selbst
Galen war von dem unermeßlichen medicinischen Aberglauben der damaligen
Zeit nicht ganz frei. Und sogar die, welche alle Zaubermittel verwarfen, wagten
nur selten den Werth astrologischer Berechnungen in Abrede zu stellen, die
besonders in Aegypten der Therapie zu Grunde gelegt wurden und vielen Nicht-
ärzten für unentbehrlich galten.
Auch die Astrologie war eine einträgliche Kunst und zwar nicht erlaubt,
aber geduldet, soweit sie nicht auf die Person des Kaisers oder auf Staats¬
angelegenheiten angewandt wurde. Astrologen, vorzugsweise Griechen und
Orientalen, gingen am Hofe wie in den Palästen der Aristokratie als Vertraute
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |