Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.Da der Kanal ein für den großen Weltverkehr bestimmter ist, wird am Den Gewinn, den jedes Fahrzeug durch Benutzung des großen norddeut¬ Kost und Heuer der Schiffsmannschaft so wie gewöhnliche Verzinsung 1) daß beladene Schiffe bei einer Diirchgangsabgabe von 10 Sgr. für 2) daß in Ballast fahrende Schiffe bei der Hälfte jener Gebühr, also 3) daß sür in Ballast fahrende wie für beladene die stark verminderte See Berechnen wir nach dem Gesagten die Rentabilität der Anlage des Kanals, Bei der geringsten Frequenz, d. h. bei einer jährlichen Passage von Da der Kanal ein für den großen Weltverkehr bestimmter ist, wird am Den Gewinn, den jedes Fahrzeug durch Benutzung des großen norddeut¬ Kost und Heuer der Schiffsmannschaft so wie gewöhnliche Verzinsung 1) daß beladene Schiffe bei einer Diirchgangsabgabe von 10 Sgr. für 2) daß in Ballast fahrende Schiffe bei der Hälfte jener Gebühr, also 3) daß sür in Ballast fahrende wie für beladene die stark verminderte See Berechnen wir nach dem Gesagten die Rentabilität der Anlage des Kanals, Bei der geringsten Frequenz, d. h. bei einer jährlichen Passage von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282951"/> <p xml:id="ID_496"> Da der Kanal ein für den großen Weltverkehr bestimmter ist, wird am<lb/> besten das Größemciß angenommen, welches am häufigsten vorkommt, und<lb/> dieses ist die Gewichtstonne, englisch rsZistsr ton, französisch toiweg>u, die auch<lb/> in Belgien und Nordamerika im Gebrauch ist. Fast jedes größere Schiff der<lb/> deutschen Handelsmarine (die nach Schiffslasten rechnet) ist in England gewesen<lb/> und dort gemessen worden; es führt folglich den englischen Meßbrief bei sich. Wo<lb/> dieser noch fehlt, wird eine Rcductionstabelle aushelfen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_497"> Den Gewinn, den jedes Fahrzeug durch Benutzung des großen norddeut¬<lb/> schen Kanals macht, berechnet die Denkschrift folgendermaßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_498"> Kost und Heuer der Schiffsmannschaft so wie gewöhnliche Verzinsung<lb/> stellt sich durchschnittlich für die Tonne und den Monat auf 1 bis IV» THIr.<lb/> Die durch den Kanal gewährte Zeitersparnis; für Schiffe, welche vom englischen<lb/> Kanal, dem südöstlichen England, Holland und Nordwestdcutschland nach der<lb/> Ostsee oder von dieser nach jenen Küsten wollen, und nicht mit Dampf fahren,<lb/> ist durchschnittlich auf 7 Tage anzusetzen (für Klipper auf weniger, für Dampfer<lb/> auf etwa 2 Tage). Diese Zcitersparung würde also einem Geldwerth von 7 bis<lb/> 9V- Silbergroschen auf die Tonne gleichkommen, wobei der Gewinn der bei<lb/> hohen Assecuranzen zu berücksichtigenden Versicherungsprämie für 7 Tage nicht<lb/> mitgerechnet ist. Der Rheder hat jedoch einen anderen Maßstab der Zeiter¬<lb/> sparnis; anzulegen: er verlangt mehr als die gewöhnliche Verzinsung, und wird<lb/> dieses Mehr zugelegt, so wird fast ein Vortheil von 10 Sgr. sür die Tonne<lb/> durch Benutzung des Kanals erreicht. Berücksichtigt man aber, daß in einer<lb/> Abgabe von 10 Sgr. pro Tonne zugleich die Ladung eine Ersparnis; in- der<lb/> Assccuranzprämie genießt, und daß diese Ersparnis; in dem Frachtsatze eine<lb/> theilweise Ausgleichung findet, so ist der Denkschrift nicht zu widersprechen,<lb/> wenn sie behauptet:</p><lb/> <p xml:id="ID_499"> 1) daß beladene Schiffe bei einer Diirchgangsabgabe von 10 Sgr. für<lb/> die Tonne ihrer Tragfähigkeit eine sehr erhebliche Ersparung machen, indem,<lb/> wie bemerkt, in dem Frachtsatze indirect die Ersparnis; an der Assecuranz der<lb/> Ladung enthalten ist;</p><lb/> <p xml:id="ID_500"> 2) daß in Ballast fahrende Schiffe bei der Hälfte jener Gebühr, also<lb/> S Sgr. pro Tonne, erheblich direct ersparen;</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> 3) daß sür in Ballast fahrende wie für beladene die stark verminderte See<lb/> gefahr bei Gebrauch der näheren Wasserstraße von der Nordsee in das baltische<lb/> Meer ein reeller Gewinn ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_502"> Berechnen wir nach dem Gesagten die Rentabilität der Anlage des Kanals,<lb/> so kommen wir zu folgenden Resultaten:</p><lb/> <p xml:id="ID_503" next="#ID_504"> Bei der geringsten Frequenz, d. h. bei einer jährlichen Passage von<lb/> 15,000 Schiffen ii> 200 Tonnen, von welchen Schiffen 13,600 beladen sind,<lb/> also pro Tonne 10 Sgr. Abgabe entrichten, während der Nest als in Ballast</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Da der Kanal ein für den großen Weltverkehr bestimmter ist, wird am
besten das Größemciß angenommen, welches am häufigsten vorkommt, und
dieses ist die Gewichtstonne, englisch rsZistsr ton, französisch toiweg>u, die auch
in Belgien und Nordamerika im Gebrauch ist. Fast jedes größere Schiff der
deutschen Handelsmarine (die nach Schiffslasten rechnet) ist in England gewesen
und dort gemessen worden; es führt folglich den englischen Meßbrief bei sich. Wo
dieser noch fehlt, wird eine Rcductionstabelle aushelfen können.
Den Gewinn, den jedes Fahrzeug durch Benutzung des großen norddeut¬
schen Kanals macht, berechnet die Denkschrift folgendermaßen.
Kost und Heuer der Schiffsmannschaft so wie gewöhnliche Verzinsung
stellt sich durchschnittlich für die Tonne und den Monat auf 1 bis IV» THIr.
Die durch den Kanal gewährte Zeitersparnis; für Schiffe, welche vom englischen
Kanal, dem südöstlichen England, Holland und Nordwestdcutschland nach der
Ostsee oder von dieser nach jenen Küsten wollen, und nicht mit Dampf fahren,
ist durchschnittlich auf 7 Tage anzusetzen (für Klipper auf weniger, für Dampfer
auf etwa 2 Tage). Diese Zcitersparung würde also einem Geldwerth von 7 bis
9V- Silbergroschen auf die Tonne gleichkommen, wobei der Gewinn der bei
hohen Assecuranzen zu berücksichtigenden Versicherungsprämie für 7 Tage nicht
mitgerechnet ist. Der Rheder hat jedoch einen anderen Maßstab der Zeiter¬
sparnis; anzulegen: er verlangt mehr als die gewöhnliche Verzinsung, und wird
dieses Mehr zugelegt, so wird fast ein Vortheil von 10 Sgr. sür die Tonne
durch Benutzung des Kanals erreicht. Berücksichtigt man aber, daß in einer
Abgabe von 10 Sgr. pro Tonne zugleich die Ladung eine Ersparnis; in- der
Assccuranzprämie genießt, und daß diese Ersparnis; in dem Frachtsatze eine
theilweise Ausgleichung findet, so ist der Denkschrift nicht zu widersprechen,
wenn sie behauptet:
1) daß beladene Schiffe bei einer Diirchgangsabgabe von 10 Sgr. für
die Tonne ihrer Tragfähigkeit eine sehr erhebliche Ersparung machen, indem,
wie bemerkt, in dem Frachtsatze indirect die Ersparnis; an der Assecuranz der
Ladung enthalten ist;
2) daß in Ballast fahrende Schiffe bei der Hälfte jener Gebühr, also
S Sgr. pro Tonne, erheblich direct ersparen;
3) daß sür in Ballast fahrende wie für beladene die stark verminderte See
gefahr bei Gebrauch der näheren Wasserstraße von der Nordsee in das baltische
Meer ein reeller Gewinn ist.
Berechnen wir nach dem Gesagten die Rentabilität der Anlage des Kanals,
so kommen wir zu folgenden Resultaten:
Bei der geringsten Frequenz, d. h. bei einer jährlichen Passage von
15,000 Schiffen ii> 200 Tonnen, von welchen Schiffen 13,600 beladen sind,
also pro Tonne 10 Sgr. Abgabe entrichten, während der Nest als in Ballast
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |