Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.Sturmfluthen würden ihn völlig zerstören. Auf der Ostseite würde man alter- Der offne Durchstich ohne alle Schleichen ist folglich unmöglich, das putt- Hiernach bleiben nur noch die beiden Linien Elbe-Eckernförde, oder Betrachten wir zuerst die Linie Lentzes. die im Osten bei Eckernförde Die nautischen Mängel des eckernförder Busens bestehen in Folgendem: 12*
Sturmfluthen würden ihn völlig zerstören. Auf der Ostseite würde man alter- Der offne Durchstich ohne alle Schleichen ist folglich unmöglich, das putt- Hiernach bleiben nur noch die beiden Linien Elbe-Eckernförde, oder Betrachten wir zuerst die Linie Lentzes. die im Osten bei Eckernförde Die nautischen Mängel des eckernförder Busens bestehen in Folgendem: 12*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0101" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282898"/> <p xml:id="ID_301" prev="#ID_300"> Sturmfluthen würden ihn völlig zerstören. Auf der Ostseite würde man alter-<lb/> nirende starke Strömungen zu ganz unbestimmten Zeiten haben , und auch diese<lb/> würden sich bei bedeutenden Schwankungen des Wasserspiegels in der Ostsee<lb/> bis zu zerstörenden Wirkungen steigern.</p><lb/> <p xml:id="ID_302"> Der offne Durchstich ohne alle Schleichen ist folglich unmöglich, das putt-<lb/> kammersche Project eine Chimäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_303"> Hiernach bleiben nur noch die beiden Linien Elbe-Eckernförde, oder<lb/> das lentzesche, und Elbe-Kiel, oder das Project unsrer Denkschrift, für ein¬<lb/> gehende Prüfung übrig.</p><lb/> <p xml:id="ID_304"> Betrachten wir zuerst die Linie Lentzes. die im Osten bei Eckernförde<lb/> beginnen, sich dann der Obereider bei Rendsburg zuwenden und in der Nähe<lb/> von Se. Margarethen in die Elbe münden soll, so hat dieselbe folgende Vor¬<lb/> züge: 1) nach den Terrainverhältnissen ist es wahrscheinlich, daß ein auf ihr<lb/> auszuführender Kanal bei gleicher Art der Ausführung für etwa 12 Millionen<lb/> Thaler, also um ungefähr ein Viertel billiger hergestellt werden kann, als ein Kanal<lb/> von der Elbe nach Kiel; 2) das mit dem eckernförder Meerbusen leicht in Ver¬<lb/> bindung zu bringende windebyer Noer ist ein Wasserbecken, welches sich vortreff¬<lb/> lich zur Herstellung eines Binnenhafens für die Marine eignet. Nachtheile<lb/> dagegen sind: 1) daß die eckernförder Bucht sich in nautischer Beziehung nicht<lb/> empfiehlt, 2) daß die Anlegung eines Kriegs- und Handelshafens an ihr oder<lb/> im Noer kostspielige Bauten erfordert, 3) daß ein solches Etablissement sich<lb/> nicht genügend befestigen läßt. 4) daß die Linie im Osten nicht strategisch<lb/> günstig ist, endlich 5) daß ein Durchstich mit nur zwei Endschleußen. wie ihn<lb/> Herr Lentze dem Vernehmen nach beabsichtigt, sehr bedeutende Summen in<lb/> Anspruch nehmen und trotzdem mangelhaft sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_305" next="#ID_306"> Die nautischen Mängel des eckernförder Busens bestehen in Folgendem:<lb/> die Weite und die Oeffnung desselben nach Osten macht, daß er bei heftigen<lb/> Ostwinden, wie sie hier im Frühling und Herbst oft Wochen hindurch wehen,<lb/> keine sichere Rhede ist. Große Fahrzeuge finden zwar in der Mitte der Bucht<lb/> guten Ankergrund, für kleinere ist aber nur an wenigen Stellen volle Sicher¬<lb/> heit zu haben, was, wenn sich bei conträren Winde viele solcher Schiffe dort<lb/> angesammelt haben, ein sehr bedenklicher Uebelstand ist. Hafenbauten in der<lb/> Bucht selbst vorzunehmen — etwa durch Herstellung langer Molen am innern<lb/> Ende — würde bei der Breite und Tiefe des Meerbusens äußerst kostspielig<lb/> sein, und wäre es vollendet, so bleibe das Ein- und Auslaufen in die Bucht<lb/> immer noch unter gewissen Umständen gefährlich, theils wegen der vor derselben<lb/> liegenden landlosen Gründe Stollergrund und Mittelgrund, theils wegen des<lb/> am nördlichen Uferrande befindlichen Bockenis Riffs, welches die Einfahrt be¬<lb/> engt. Bei trüber Witterung ferner, wo Landmarken und Feuerzeichen versagen,<lb/> ist der Meeresgrund der Bucht von Eckernförde nicht geeignet, die Schiffe mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 12*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
Sturmfluthen würden ihn völlig zerstören. Auf der Ostseite würde man alter-
nirende starke Strömungen zu ganz unbestimmten Zeiten haben , und auch diese
würden sich bei bedeutenden Schwankungen des Wasserspiegels in der Ostsee
bis zu zerstörenden Wirkungen steigern.
Der offne Durchstich ohne alle Schleichen ist folglich unmöglich, das putt-
kammersche Project eine Chimäre.
Hiernach bleiben nur noch die beiden Linien Elbe-Eckernförde, oder
das lentzesche, und Elbe-Kiel, oder das Project unsrer Denkschrift, für ein¬
gehende Prüfung übrig.
Betrachten wir zuerst die Linie Lentzes. die im Osten bei Eckernförde
beginnen, sich dann der Obereider bei Rendsburg zuwenden und in der Nähe
von Se. Margarethen in die Elbe münden soll, so hat dieselbe folgende Vor¬
züge: 1) nach den Terrainverhältnissen ist es wahrscheinlich, daß ein auf ihr
auszuführender Kanal bei gleicher Art der Ausführung für etwa 12 Millionen
Thaler, also um ungefähr ein Viertel billiger hergestellt werden kann, als ein Kanal
von der Elbe nach Kiel; 2) das mit dem eckernförder Meerbusen leicht in Ver¬
bindung zu bringende windebyer Noer ist ein Wasserbecken, welches sich vortreff¬
lich zur Herstellung eines Binnenhafens für die Marine eignet. Nachtheile
dagegen sind: 1) daß die eckernförder Bucht sich in nautischer Beziehung nicht
empfiehlt, 2) daß die Anlegung eines Kriegs- und Handelshafens an ihr oder
im Noer kostspielige Bauten erfordert, 3) daß ein solches Etablissement sich
nicht genügend befestigen läßt. 4) daß die Linie im Osten nicht strategisch
günstig ist, endlich 5) daß ein Durchstich mit nur zwei Endschleußen. wie ihn
Herr Lentze dem Vernehmen nach beabsichtigt, sehr bedeutende Summen in
Anspruch nehmen und trotzdem mangelhaft sein wird.
Die nautischen Mängel des eckernförder Busens bestehen in Folgendem:
die Weite und die Oeffnung desselben nach Osten macht, daß er bei heftigen
Ostwinden, wie sie hier im Frühling und Herbst oft Wochen hindurch wehen,
keine sichere Rhede ist. Große Fahrzeuge finden zwar in der Mitte der Bucht
guten Ankergrund, für kleinere ist aber nur an wenigen Stellen volle Sicher¬
heit zu haben, was, wenn sich bei conträren Winde viele solcher Schiffe dort
angesammelt haben, ein sehr bedenklicher Uebelstand ist. Hafenbauten in der
Bucht selbst vorzunehmen — etwa durch Herstellung langer Molen am innern
Ende — würde bei der Breite und Tiefe des Meerbusens äußerst kostspielig
sein, und wäre es vollendet, so bleibe das Ein- und Auslaufen in die Bucht
immer noch unter gewissen Umständen gefährlich, theils wegen der vor derselben
liegenden landlosen Gründe Stollergrund und Mittelgrund, theils wegen des
am nördlichen Uferrande befindlichen Bockenis Riffs, welches die Einfahrt be¬
engt. Bei trüber Witterung ferner, wo Landmarken und Feuerzeichen versagen,
ist der Meeresgrund der Bucht von Eckernförde nicht geeignet, die Schiffe mit
12*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |