Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.thümcr zu erlangen, wofern nicht die Summe der von ihnen einseitig aus¬ Außer dem unter ^. Angeführten würden sodann die Herzogtümer nach IZ., für alleinige Rechnung behalten folgende Posten: 1) Die Schifffahrtsabgaben nach dem Durchschnitt der Jahre 18S8/59 bis 1862/63........ 241,861 Mark. 2) die Abgaben von Spielkarten nach dem Budget für 1864/65 . . . . ,.......... 10,600 " 3) die verschiedenen Einnahmen nach dem Budget für 1864/65 .............. 39,400 ., 4) die Abgabe von den Probenreisenoen nach dem er¬ wähnten Budget............ 28,600 " 5) die Brenusteuer, die im Durchschnitt der Jahre 1858/69 bis 1862/63 betragen hat 669,992 Mark, in dem Budget für 1864/65 nur veranschlagt ist auf die Summe von............ 623,000 " 6) der bisher entrichtete Salzzoll. Da nämlich die Ein¬ fuhr von Salz im Zollverein verboten ist, weil die Mehrzahl der demselben angehörenden Staaten ein Salzmonvpol haben, so würde den Herzogthümern die Einnahme aus der Besteuerung des Salzes ver¬ bleiben. Diese betrug bisher circa...... 105,000 zusammen also: 1,048,261 Mark. 1,048.261 Mark Schleswig-holsteinisch Courant sind 419.304 Thlr. 12 Sgl. Das Ergebniß der bisherigen Betrachtung ist: nach einem Anschluß Schles¬ 1) der Antheil an den zur Bertheilung kom¬ menden Zollrevenuen des Zollvereins mit 1,062.928 Thlr. -- Sgl. 2) einseitige Einnahmen....... 419,304 ., 12 " 1.472.232 " 12 " thümcr zu erlangen, wofern nicht die Summe der von ihnen einseitig aus¬ Außer dem unter ^. Angeführten würden sodann die Herzogtümer nach IZ., für alleinige Rechnung behalten folgende Posten: 1) Die Schifffahrtsabgaben nach dem Durchschnitt der Jahre 18S8/59 bis 1862/63........ 241,861 Mark. 2) die Abgaben von Spielkarten nach dem Budget für 1864/65 . . . . ,.......... 10,600 „ 3) die verschiedenen Einnahmen nach dem Budget für 1864/65 .............. 39,400 ., 4) die Abgabe von den Probenreisenoen nach dem er¬ wähnten Budget............ 28,600 „ 5) die Brenusteuer, die im Durchschnitt der Jahre 1858/69 bis 1862/63 betragen hat 669,992 Mark, in dem Budget für 1864/65 nur veranschlagt ist auf die Summe von............ 623,000 „ 6) der bisher entrichtete Salzzoll. Da nämlich die Ein¬ fuhr von Salz im Zollverein verboten ist, weil die Mehrzahl der demselben angehörenden Staaten ein Salzmonvpol haben, so würde den Herzogthümern die Einnahme aus der Besteuerung des Salzes ver¬ bleiben. Diese betrug bisher circa...... 105,000 zusammen also: 1,048,261 Mark. 1,048.261 Mark Schleswig-holsteinisch Courant sind 419.304 Thlr. 12 Sgl. Das Ergebniß der bisherigen Betrachtung ist: nach einem Anschluß Schles¬ 1) der Antheil an den zur Bertheilung kom¬ menden Zollrevenuen des Zollvereins mit 1,062.928 Thlr. — Sgl. 2) einseitige Einnahmen....... 419,304 ., 12 „ 1.472.232 „ 12 „ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190118"/> <p xml:id="ID_1650" prev="#ID_1649"> thümcr zu erlangen, wofern nicht die Summe der von ihnen einseitig aus¬<lb/> zubringenden Kosten erheblich sich erhöhen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1651"> Außer dem unter ^. Angeführten würden sodann die Herzogtümer nach<lb/> ihrem Eintritt in den Zollverein</p><lb/> <list> <item> IZ., für alleinige Rechnung behalten folgende Posten:</item> <item> 1) Die Schifffahrtsabgaben nach dem Durchschnitt der<lb/> Jahre 18S8/59 bis 1862/63........ 241,861 Mark.</item> <item> 2) die Abgaben von Spielkarten nach dem Budget für<lb/> 1864/65 . . . . ,.......... 10,600 „</item> <item> 3) die verschiedenen Einnahmen nach dem Budget für<lb/> 1864/65 .............. 39,400 .,</item> <item> 4) die Abgabe von den Probenreisenoen nach dem er¬<lb/> wähnten Budget............ 28,600 „</item> <item> 5) die Brenusteuer, die im Durchschnitt der Jahre<lb/> 1858/69 bis 1862/63 betragen hat 669,992 Mark,<lb/> in dem Budget für 1864/65 nur veranschlagt ist auf<lb/> die Summe von............ 623,000 „</item> <item> 6) der bisher entrichtete Salzzoll. Da nämlich die Ein¬<lb/> fuhr von Salz im Zollverein verboten ist, weil die<lb/> Mehrzahl der demselben angehörenden Staaten ein<lb/> Salzmonvpol haben, so würde den Herzogthümern<lb/> die Einnahme aus der Besteuerung des Salzes ver¬<lb/> bleiben. Diese betrug bisher circa...... 105,000</item> <item> zusammen also: 1,048,261 Mark.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1652"> 1,048.261 Mark Schleswig-holsteinisch Courant sind 419.304 Thlr. 12 Sgl.<lb/> preußisch. Davon würden aber natürlich wiederum die Kosten der Erhebung<lb/> und Eontrvle abgehen, und diese sind bei der Brennsteuer sehr bedeutend. Dazu<lb/> würde andrerseits noch die Uebergangsabgabe von Wein, Most, Cider. Tabak<lb/> und Bier, die aus andern Vereinsstaatcn eingeführt würden, kommen, deren<lb/> wahrscheinlicher Betrag sich noch nicht genau berechnen läßt. Indeß läßt sich<lb/> darüber schon so viel sagen, daß derselbe schwerlich hoch genug sein wird, um<lb/> die gedachten von den Herzogthümern einseitig zu tragenden Kosten auszugleichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1653" next="#ID_1654"> Das Ergebniß der bisherigen Betrachtung ist: nach einem Anschluß Schles¬<lb/> wig-Holsteins an den deutschen Zvllvnband würden dein ersteren folgende in<lb/> Beziehung zu unserm Gegenstand stehende Einnahmen verbleiben:</p><lb/> <list> <item> 1) der Antheil an den zur Bertheilung kom¬<lb/> menden Zollrevenuen des Zollvereins mit 1,062.928 Thlr. — Sgl.</item> <item> 2) einseitige Einnahmen....... 419,304 ., 12 „</item> <item> 1.472.232 „ 12 „</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
thümcr zu erlangen, wofern nicht die Summe der von ihnen einseitig aus¬
zubringenden Kosten erheblich sich erhöhen soll.
Außer dem unter ^. Angeführten würden sodann die Herzogtümer nach
ihrem Eintritt in den Zollverein
IZ., für alleinige Rechnung behalten folgende Posten:
1) Die Schifffahrtsabgaben nach dem Durchschnitt der
Jahre 18S8/59 bis 1862/63........ 241,861 Mark.
2) die Abgaben von Spielkarten nach dem Budget für
1864/65 . . . . ,.......... 10,600 „
3) die verschiedenen Einnahmen nach dem Budget für
1864/65 .............. 39,400 .,
4) die Abgabe von den Probenreisenoen nach dem er¬
wähnten Budget............ 28,600 „
5) die Brenusteuer, die im Durchschnitt der Jahre
1858/69 bis 1862/63 betragen hat 669,992 Mark,
in dem Budget für 1864/65 nur veranschlagt ist auf
die Summe von............ 623,000 „
6) der bisher entrichtete Salzzoll. Da nämlich die Ein¬
fuhr von Salz im Zollverein verboten ist, weil die
Mehrzahl der demselben angehörenden Staaten ein
Salzmonvpol haben, so würde den Herzogthümern
die Einnahme aus der Besteuerung des Salzes ver¬
bleiben. Diese betrug bisher circa...... 105,000
zusammen also: 1,048,261 Mark.
1,048.261 Mark Schleswig-holsteinisch Courant sind 419.304 Thlr. 12 Sgl.
preußisch. Davon würden aber natürlich wiederum die Kosten der Erhebung
und Eontrvle abgehen, und diese sind bei der Brennsteuer sehr bedeutend. Dazu
würde andrerseits noch die Uebergangsabgabe von Wein, Most, Cider. Tabak
und Bier, die aus andern Vereinsstaatcn eingeführt würden, kommen, deren
wahrscheinlicher Betrag sich noch nicht genau berechnen läßt. Indeß läßt sich
darüber schon so viel sagen, daß derselbe schwerlich hoch genug sein wird, um
die gedachten von den Herzogthümern einseitig zu tragenden Kosten auszugleichen.
Das Ergebniß der bisherigen Betrachtung ist: nach einem Anschluß Schles¬
wig-Holsteins an den deutschen Zvllvnband würden dein ersteren folgende in
Beziehung zu unserm Gegenstand stehende Einnahmen verbleiben:
1) der Antheil an den zur Bertheilung kom¬
menden Zollrevenuen des Zollvereins mit 1,062.928 Thlr. — Sgl.
2) einseitige Einnahmen....... 419,304 ., 12 „
1.472.232 „ 12 „
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |