Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.der Politik zu sein. Wir gehen ohne Zweifel einer Umgestaltung der euro¬ Dagegen läßt sich nun im Allgemeinen nichts einwenden, vorausgesetzt, der Politik zu sein. Wir gehen ohne Zweifel einer Umgestaltung der euro¬ Dagegen läßt sich nun im Allgemeinen nichts einwenden, vorausgesetzt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190078"/> <p xml:id="ID_1528" prev="#ID_1527"> der Politik zu sein. Wir gehen ohne Zweifel einer Umgestaltung der euro¬<lb/> päischen Machtverhältnisse entgegen: die Luft weht scharf wie in dem Zeitalter<lb/> der energischesten und rücksichtslosesten Interessenpolitik des achtzehnten Jahrhun¬<lb/> derts. Das; gegenwärtig nicht blos Combinationen der Staatsräson sich<lb/> gegenübertreten, daß jeder Staat, der seine Bedeutung steigern, ja der auch nur<lb/> seine Stelle behaupten will, den vollen Inhalt der in seinem Bereiche pulsiren-<lb/> den nationalen Bedürfnisse und Forderungen zur Geltung zu bringen bestrebt<lb/> sein muß, mildert nicht (trotz aller Handelsverträge) die Schroffheit der kcimpfen-<lb/> den Gegensätze, sondern steigert sie und legt jedem Staate die Pflicht auf, kein<lb/> Band anzuknüpfen, durch das er sich in der Verfolgung der aus seinem inner¬<lb/> sten Lebensinteresse sich ergebenden Ziele gehindert sehen könnte. Wie ist es da<lb/> möglich, daß Preußen, ein Staat, der vor allen andern darauf angewiesen ist,<lb/> in jeder großen Krisis seine Lebenskraft zu erproben, sich an die Politik einer<lb/> Macht fesseln sollte, die, von dem tiefsten und gerechtfertigtsten Friedensbedürf¬<lb/> nisse erfüllt, dock nicht im Stande ist, oder, wo sie es im Stande ist, es nicht<lb/> über sich zu gewinnen vermag, sich auf sich selbst zurückzuziehen, die vielmehr<lb/> stets darauf gefaßt sein muh, daß sich jedes am politischen Horizonte aufstei¬<lb/> gende Gewitter auf sie entlade, die, um ihr lockeres Gefüge nicht völliger Zer¬<lb/> trümmerung preiszugeben, zwischen allen Strömungen ängstlich laviren muß,<lb/> einer Macht also, deren Entschließungen durch jeden Zufall bedingt und daher<lb/> völlig unberechenbar sind. Ein dauerndes Bündniß, wie es die Feudalen wün¬<lb/> schen ist unter diesen Umständen unmöglich. Aber schon in dem bloßen Streben<lb/> nach einem solchen Bündnisse liegt eine große Gefahr für Preußen. Und leider<lb/> kann man sich der Besorgniß nicht entschlagen. daß Schritte in dieser Richtung<lb/> werden gethan werden, indem in der Schleswig-holsteinischen Angelegenheit, ob-<lb/> schon deren Verlauf im Allgemeinen dem preußischen Interesse entspricht, doch<lb/> seit Monaten eine Krisis sich vorbereitet hat, die es Oestreich gestaltet, einen<lb/> gewissen Druck auf Preußen auszuüben: Oestreich ist in den Mitbesitz der Herr<lb/> zogthümer gelangt, dies ist eine schwerwiegende Thatsache. Es lag daber schon<lb/> vor Monaten die Gefahr nahe, daß man auch in Kreisen, die, wie wir glauben,<lb/> von der feudalen Austromanie weit entfernt sind, sich dazu entschließen möchte,<lb/> Oestreich durch Zugeständnisse in Einem Punkte zur Nachgiebigkeit in anderen<lb/> Punkten zu bewegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1529" next="#ID_1530"> Dagegen läßt sich nun im Allgemeinen nichts einwenden, vorausgesetzt,<lb/> daß das Zugeständniß in einem richtigen Verhältnisse zu dem Werthe des<lb/> Äquivalents steht. Ist dies nicht der Fall, so wird man versuchen müssen,<lb/> durch andere Mittel sich wieder freie Hand zu verschaffen. Sollte das Aeqm-<lb/> vcilent nur etwa in der unveränderten Fortdauer des guten Einvernehmens, wel¬<lb/> ches Oestreich mindestens ebenso große (wir glauben größere) Vortheile als Preu¬<lb/> ßen gewährt, vielleicht in einer Concession in Betreff Lauenburgs bestehen, so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
der Politik zu sein. Wir gehen ohne Zweifel einer Umgestaltung der euro¬
päischen Machtverhältnisse entgegen: die Luft weht scharf wie in dem Zeitalter
der energischesten und rücksichtslosesten Interessenpolitik des achtzehnten Jahrhun¬
derts. Das; gegenwärtig nicht blos Combinationen der Staatsräson sich
gegenübertreten, daß jeder Staat, der seine Bedeutung steigern, ja der auch nur
seine Stelle behaupten will, den vollen Inhalt der in seinem Bereiche pulsiren-
den nationalen Bedürfnisse und Forderungen zur Geltung zu bringen bestrebt
sein muß, mildert nicht (trotz aller Handelsverträge) die Schroffheit der kcimpfen-
den Gegensätze, sondern steigert sie und legt jedem Staate die Pflicht auf, kein
Band anzuknüpfen, durch das er sich in der Verfolgung der aus seinem inner¬
sten Lebensinteresse sich ergebenden Ziele gehindert sehen könnte. Wie ist es da
möglich, daß Preußen, ein Staat, der vor allen andern darauf angewiesen ist,
in jeder großen Krisis seine Lebenskraft zu erproben, sich an die Politik einer
Macht fesseln sollte, die, von dem tiefsten und gerechtfertigtsten Friedensbedürf¬
nisse erfüllt, dock nicht im Stande ist, oder, wo sie es im Stande ist, es nicht
über sich zu gewinnen vermag, sich auf sich selbst zurückzuziehen, die vielmehr
stets darauf gefaßt sein muh, daß sich jedes am politischen Horizonte aufstei¬
gende Gewitter auf sie entlade, die, um ihr lockeres Gefüge nicht völliger Zer¬
trümmerung preiszugeben, zwischen allen Strömungen ängstlich laviren muß,
einer Macht also, deren Entschließungen durch jeden Zufall bedingt und daher
völlig unberechenbar sind. Ein dauerndes Bündniß, wie es die Feudalen wün¬
schen ist unter diesen Umständen unmöglich. Aber schon in dem bloßen Streben
nach einem solchen Bündnisse liegt eine große Gefahr für Preußen. Und leider
kann man sich der Besorgniß nicht entschlagen. daß Schritte in dieser Richtung
werden gethan werden, indem in der Schleswig-holsteinischen Angelegenheit, ob-
schon deren Verlauf im Allgemeinen dem preußischen Interesse entspricht, doch
seit Monaten eine Krisis sich vorbereitet hat, die es Oestreich gestaltet, einen
gewissen Druck auf Preußen auszuüben: Oestreich ist in den Mitbesitz der Herr
zogthümer gelangt, dies ist eine schwerwiegende Thatsache. Es lag daber schon
vor Monaten die Gefahr nahe, daß man auch in Kreisen, die, wie wir glauben,
von der feudalen Austromanie weit entfernt sind, sich dazu entschließen möchte,
Oestreich durch Zugeständnisse in Einem Punkte zur Nachgiebigkeit in anderen
Punkten zu bewegen.
Dagegen läßt sich nun im Allgemeinen nichts einwenden, vorausgesetzt,
daß das Zugeständniß in einem richtigen Verhältnisse zu dem Werthe des
Äquivalents steht. Ist dies nicht der Fall, so wird man versuchen müssen,
durch andere Mittel sich wieder freie Hand zu verschaffen. Sollte das Aeqm-
vcilent nur etwa in der unveränderten Fortdauer des guten Einvernehmens, wel¬
ches Oestreich mindestens ebenso große (wir glauben größere) Vortheile als Preu¬
ßen gewährt, vielleicht in einer Concession in Betreff Lauenburgs bestehen, so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |