Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.und ragt als einer der edelsten Marksteine für die Entwicklung des architektonischen Der Meister hat das große Werk nicht hinausführen können. Er hinter¬ Sein Rang als Künstler hatte eine entsprechende Stütze in der socialen Die ziemlich zahlreichen Anekdoten, in welchen uns Züge seines Charakter¬ und ragt als einer der edelsten Marksteine für die Entwicklung des architektonischen Der Meister hat das große Werk nicht hinausführen können. Er hinter¬ Sein Rang als Künstler hatte eine entsprechende Stütze in der socialen Die ziemlich zahlreichen Anekdoten, in welchen uns Züge seines Charakter¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189659"/> <p xml:id="ID_122" prev="#ID_121"> und ragt als einer der edelsten Marksteine für die Entwicklung des architektonischen<lb/> Schönheitsideals in unerreichter Herrlichkeit: das ist der Glockenthurm zu<lb/> San Fiore. Man darf dieses Wunderwerk nicht durch den Versuch der Be¬<lb/> schreibung beleidigen: hier ist Vollendung und kein Ab oder Zu ist denkbar.<lb/> Niemand, der mit gebildetem Sinn je vor diesem Campanile gestanden hat,<lb/> kann ihn mit irgendeinem andern architektonischen Werke vergleichen wollen.<lb/> In reiner Hingabe, in völlig rcflcctionslosem Genusse weilt der Beschauer,<lb/> vollbeschäftigt damit, diese Unendlichkeit von erhabener Grazie zu erfassen.<lb/> Als die Stadt Florenz den Austrag zum Baue gab, geschah es in einem<lb/> Decret. welches ein frappantes Zeugniß übermüthigsten Selbstgefühles war.<lb/> „Die florentinische Republik, erhaben schwebend über der Vorstellung auch der<lb/> höchsten Richter, will ein Gebäude errichtet sehn so gewaltig an Höhe und<lb/> Beschaffenheit, daß es Alles übertreffe, was jemals in den Zeiten höchster Macht<lb/> von Griechen und Römern geschaffen worden." Giotto leistete mehr, als die<lb/> stolzen Herren von Florenz sich unter dieser schwindeligen Hyperbel vor¬<lb/> zustellen vermocht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_123"> Der Meister hat das große Werk nicht hinausführen können. Er hinter¬<lb/> ließ den fertigen Sockel und die vollständigen Zeichnungen des Ganzen. Die<lb/> technische Herstellung war überhaupt nicht seine, sondern vornehmlich Pisanos<lb/> Sache. Zwei Jahr nur ist er Baumeister gewesen und in dieser Zeit fand er<lb/> noch Muße, mehre Malereien außerhalb Florenz zu vollenden. Am 8. Januar<lb/> 1336 starb er. Die Stadt, die sich rühmte, ihn unter ihre Bürger aufgenommen<lb/> zu haben, während sie den großen congenialcn Freund verstieß, gönnte seinem<lb/> Staube den würdigsten Plan: er liegt zu San Fiore selbst begraben und die<lb/> dankbare Verehrung spätrer Zeit hat ihn durch «ein Denkmal verherrlicht, für<lb/> weiches Benedetto da Majano seine Büste meißelte.</p><lb/> <p xml:id="ID_124"> Sein Rang als Künstler hatte eine entsprechende Stütze in der socialen<lb/> Stellung seiner Familie. Wenn auch nicht von der hohen patrizischen Geltung<lb/> der Cimabues, waren die Bordone doch bürgerlich wohl angesehn. Der Grund¬<lb/> besitz, den Giotto von seinem Vater in Vesvignano ererbt hatte, vermehrte sich<lb/> durch allmäligen Zulauf. Seine Söhne Francesco und Nicholas, von denen<lb/> der erstere 1318 mündig erklärt wurde, nahmen des Vaters Interesse wahr,<lb/> wenn er fern von Florenz verweilte. Von einem dritten Sohn Donato und<lb/> von drei Töchtern, Bice, Caterina und Lucia sind uns ebenfalls Notizen er¬<lb/> halten. Die Kinder lebten zumeist mit der Mutter, Ciuta ti Lapo ti Palo, auf<lb/> dem Besitzthum im Mugcllo. Nur an Sonn- und Feiertagen konnte der Vater den<lb/> Seinigen angehören, da er fast immer an sein Standquartier in der Stadt,<lb/> die „Bottega" im Maria-Novella-Viertel gefesselt war.</p><lb/> <p xml:id="ID_125" next="#ID_126"> Die ziemlich zahlreichen Anekdoten, in welchen uns Züge seines Charakter¬<lb/> bildes überliefert sind, werden natürlich keinen Anspruch auf wörtliche Glaub-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
und ragt als einer der edelsten Marksteine für die Entwicklung des architektonischen
Schönheitsideals in unerreichter Herrlichkeit: das ist der Glockenthurm zu
San Fiore. Man darf dieses Wunderwerk nicht durch den Versuch der Be¬
schreibung beleidigen: hier ist Vollendung und kein Ab oder Zu ist denkbar.
Niemand, der mit gebildetem Sinn je vor diesem Campanile gestanden hat,
kann ihn mit irgendeinem andern architektonischen Werke vergleichen wollen.
In reiner Hingabe, in völlig rcflcctionslosem Genusse weilt der Beschauer,
vollbeschäftigt damit, diese Unendlichkeit von erhabener Grazie zu erfassen.
Als die Stadt Florenz den Austrag zum Baue gab, geschah es in einem
Decret. welches ein frappantes Zeugniß übermüthigsten Selbstgefühles war.
„Die florentinische Republik, erhaben schwebend über der Vorstellung auch der
höchsten Richter, will ein Gebäude errichtet sehn so gewaltig an Höhe und
Beschaffenheit, daß es Alles übertreffe, was jemals in den Zeiten höchster Macht
von Griechen und Römern geschaffen worden." Giotto leistete mehr, als die
stolzen Herren von Florenz sich unter dieser schwindeligen Hyperbel vor¬
zustellen vermocht haben.
Der Meister hat das große Werk nicht hinausführen können. Er hinter¬
ließ den fertigen Sockel und die vollständigen Zeichnungen des Ganzen. Die
technische Herstellung war überhaupt nicht seine, sondern vornehmlich Pisanos
Sache. Zwei Jahr nur ist er Baumeister gewesen und in dieser Zeit fand er
noch Muße, mehre Malereien außerhalb Florenz zu vollenden. Am 8. Januar
1336 starb er. Die Stadt, die sich rühmte, ihn unter ihre Bürger aufgenommen
zu haben, während sie den großen congenialcn Freund verstieß, gönnte seinem
Staube den würdigsten Plan: er liegt zu San Fiore selbst begraben und die
dankbare Verehrung spätrer Zeit hat ihn durch «ein Denkmal verherrlicht, für
weiches Benedetto da Majano seine Büste meißelte.
Sein Rang als Künstler hatte eine entsprechende Stütze in der socialen
Stellung seiner Familie. Wenn auch nicht von der hohen patrizischen Geltung
der Cimabues, waren die Bordone doch bürgerlich wohl angesehn. Der Grund¬
besitz, den Giotto von seinem Vater in Vesvignano ererbt hatte, vermehrte sich
durch allmäligen Zulauf. Seine Söhne Francesco und Nicholas, von denen
der erstere 1318 mündig erklärt wurde, nahmen des Vaters Interesse wahr,
wenn er fern von Florenz verweilte. Von einem dritten Sohn Donato und
von drei Töchtern, Bice, Caterina und Lucia sind uns ebenfalls Notizen er¬
halten. Die Kinder lebten zumeist mit der Mutter, Ciuta ti Lapo ti Palo, auf
dem Besitzthum im Mugcllo. Nur an Sonn- und Feiertagen konnte der Vater den
Seinigen angehören, da er fast immer an sein Standquartier in der Stadt,
die „Bottega" im Maria-Novella-Viertel gefesselt war.
Die ziemlich zahlreichen Anekdoten, in welchen uns Züge seines Charakter¬
bildes überliefert sind, werden natürlich keinen Anspruch auf wörtliche Glaub-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |