Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.bestimmt, möge man in unsrer Schrift selbst nachlesen. Dagegen möge noch Ein Kreuzbaum war eine gerade gewachsene hohe Eiche, auf deren Spitze In den Wendendörsern Bülitz und Nebensdorf, früher vielleicht auch ander¬ Grenzboten IV. 1864. 28
bestimmt, möge man in unsrer Schrift selbst nachlesen. Dagegen möge noch Ein Kreuzbaum war eine gerade gewachsene hohe Eiche, auf deren Spitze In den Wendendörsern Bülitz und Nebensdorf, früher vielleicht auch ander¬ Grenzboten IV. 1864. 28
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189845"/> <p xml:id="ID_826" prev="#ID_825"> bestimmt, möge man in unsrer Schrift selbst nachlesen. Dagegen möge noch<lb/> Einiges über die Kreuz- und Kronenbäume hier mitgetheilt werden, welche<lb/> früher in den Wendendörfern Hannovers aufgerichtet zu werden pflegten.</p><lb/> <p xml:id="ID_827"> Ein Kreuzbaum war eine gerade gewachsene hohe Eiche, auf deren Spitze<lb/> ein Kreuz und über diesem ein Hahn stand. Kleine Dörfer wählten statt der<lb/> Eiche eine einfache Stange. Zur Errichtung eines solchen zog das ganze Dorf<lb/> ins Holz und jeder Hauswirth mußte beim Fällen eine gewisse Anzahl von<lb/> Axthieben thun. Der gefällte Baum wurde dann, sorgfältig mit den Kleidern<lb/> aller Anwesenden bedeckt, aus einen Wagen geladen und nach der Stelle ge¬<lb/> bracht, welche ihm das Herkommen anwies. Dort habich ihn der Zimmermann<lb/> zu einem vierkantigen Ballen. Dann wurde er kreuzweise durchbohrt, die Löcher<lb/> mit hervorstehenden Pflöcken zugeteilt, Kreuz und Hahn angebracht und das<lb/> Ganze darauf als Säule aufgerichtet. War dies vollbracht, so stieg einer der<lb/> Alten im Dorfe an den Pflöcken hinauf und goß über Kreuz und Hahn Bier<lb/> aus. Dann trieb man das Vieh des Dorfes um die Säule, indem es hieß,<lb/> dasselbe werde dadurch von der „statte" (der Gottheit oder dem Geiste, der in<lb/> dem Kreuzbaum wohnend gedacht wurde) gesegnet. Zum Schluß gab es ein<lb/> gewaltiges Trinken. Der Kreuzbaum stand bis er von selbst umfiel. Ge¬<lb/> schah dies, so durfte vor Himmelfahrt kein neuer errichtet werden, weil „die<lb/> statte" es nicht litt. Nicht blos bei der Aufstellung wurden Ceremonien unter<lb/> dem Baume verrichtet, auch sonst zu gewissen Zeiten des Jahres zog die Dorf¬<lb/> schaft zu demselben unter Bortrag eines brennenden Wachslichtes, wobei man<lb/> einige wendische Worte murmelte, und in Predöhl soll sich sogar täglich ein<lb/> alter Bauer unter dem dortigen Kreuzbaum eingefunden haben, um knieend<lb/> sein Gebet zu sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_828" next="#ID_829"> In den Wendendörsern Bülitz und Nebensdorf, früher vielleicht auch ander¬<lb/> wärts, gab es außerdem auch noch einen Kronenbaum, der alljährlich entweder<lb/> zu Johanni oder Mariä-Himmelfahrt oder Jacobi errichtet wurde. Am Abend<lb/> vor diesen Tagen zog man nach einem Bruch, fällte hier eine schlanke Erle und<lb/> entästete dieselbe bis auf die Zweige des Wipfels, welche stehen blieben. Am<lb/> Festtage selbst gingen die Weiber mit dem Bordergcstell eines Wagens hinaus<lb/> und schafften den Baum in das Dorf, wobei sie beim Hineingehen in den<lb/> Bruch absichtlich tiefe und sumpfige Stellen wählten und so bis an den Leib<lb/> im Morast waten mußten. Im Dorfe angelangt, wurde der Kronenbaum,<lb/> nachdem man die stehen gebliebner Zweige mit Blumen und Kränzen geschmückt,<lb/> aufgerichtet und hierauf umging das Volk denselben in feierlicher Procession.<lb/> Dann trieb man das Vieh des Dorfes herbei. Der Schulze that seinen Sonn¬<lb/> tagsstaat an, band sich ein Handtuch um den Leib, nahm ein brennendes Licht<lb/> in die Hand, was sämmtliche Bauern ihm nachthaten, und umwandelte dann<lb/> Mit letzteren das Vieh, wodurch man es für geweiht und vor Krankheit und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1864. 28</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
bestimmt, möge man in unsrer Schrift selbst nachlesen. Dagegen möge noch
Einiges über die Kreuz- und Kronenbäume hier mitgetheilt werden, welche
früher in den Wendendörfern Hannovers aufgerichtet zu werden pflegten.
Ein Kreuzbaum war eine gerade gewachsene hohe Eiche, auf deren Spitze
ein Kreuz und über diesem ein Hahn stand. Kleine Dörfer wählten statt der
Eiche eine einfache Stange. Zur Errichtung eines solchen zog das ganze Dorf
ins Holz und jeder Hauswirth mußte beim Fällen eine gewisse Anzahl von
Axthieben thun. Der gefällte Baum wurde dann, sorgfältig mit den Kleidern
aller Anwesenden bedeckt, aus einen Wagen geladen und nach der Stelle ge¬
bracht, welche ihm das Herkommen anwies. Dort habich ihn der Zimmermann
zu einem vierkantigen Ballen. Dann wurde er kreuzweise durchbohrt, die Löcher
mit hervorstehenden Pflöcken zugeteilt, Kreuz und Hahn angebracht und das
Ganze darauf als Säule aufgerichtet. War dies vollbracht, so stieg einer der
Alten im Dorfe an den Pflöcken hinauf und goß über Kreuz und Hahn Bier
aus. Dann trieb man das Vieh des Dorfes um die Säule, indem es hieß,
dasselbe werde dadurch von der „statte" (der Gottheit oder dem Geiste, der in
dem Kreuzbaum wohnend gedacht wurde) gesegnet. Zum Schluß gab es ein
gewaltiges Trinken. Der Kreuzbaum stand bis er von selbst umfiel. Ge¬
schah dies, so durfte vor Himmelfahrt kein neuer errichtet werden, weil „die
statte" es nicht litt. Nicht blos bei der Aufstellung wurden Ceremonien unter
dem Baume verrichtet, auch sonst zu gewissen Zeiten des Jahres zog die Dorf¬
schaft zu demselben unter Bortrag eines brennenden Wachslichtes, wobei man
einige wendische Worte murmelte, und in Predöhl soll sich sogar täglich ein
alter Bauer unter dem dortigen Kreuzbaum eingefunden haben, um knieend
sein Gebet zu sprechen.
In den Wendendörsern Bülitz und Nebensdorf, früher vielleicht auch ander¬
wärts, gab es außerdem auch noch einen Kronenbaum, der alljährlich entweder
zu Johanni oder Mariä-Himmelfahrt oder Jacobi errichtet wurde. Am Abend
vor diesen Tagen zog man nach einem Bruch, fällte hier eine schlanke Erle und
entästete dieselbe bis auf die Zweige des Wipfels, welche stehen blieben. Am
Festtage selbst gingen die Weiber mit dem Bordergcstell eines Wagens hinaus
und schafften den Baum in das Dorf, wobei sie beim Hineingehen in den
Bruch absichtlich tiefe und sumpfige Stellen wählten und so bis an den Leib
im Morast waten mußten. Im Dorfe angelangt, wurde der Kronenbaum,
nachdem man die stehen gebliebner Zweige mit Blumen und Kränzen geschmückt,
aufgerichtet und hierauf umging das Volk denselben in feierlicher Procession.
Dann trieb man das Vieh des Dorfes herbei. Der Schulze that seinen Sonn¬
tagsstaat an, band sich ein Handtuch um den Leib, nahm ein brennendes Licht
in die Hand, was sämmtliche Bauern ihm nachthaten, und umwandelte dann
Mit letzteren das Vieh, wodurch man es für geweiht und vor Krankheit und
Grenzboten IV. 1864. 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |