Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Besteuerten gleichmäßig einen erhöhten Einfluß gewinnen. Da die Classen nach Die im Obigen widerlegten Einwürfe gegen die Septemberverfassung sind Mit dem Maße der preußischen Hochtory-Partei darf man die schleswig¬ Besteuerten gleichmäßig einen erhöhten Einfluß gewinnen. Da die Classen nach Die im Obigen widerlegten Einwürfe gegen die Septemberverfassung sind Mit dem Maße der preußischen Hochtory-Partei darf man die schleswig¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189822"/> <p xml:id="ID_727" prev="#ID_726"> Besteuerten gleichmäßig einen erhöhten Einfluß gewinnen. Da die Classen nach<lb/> den Stcuererträgcn der einzelnen Gemeinde, respective des Bezirkes gebil¬<lb/> det werden, so hängt es ganz von dem Zufall der Steuerkraft der Gemeinde<lb/> oder des Bezirkes ab, wie hoch der unterscheidende Census in dem einzelnen<lb/> Falle greift. Es kann geschehen und es ist ohne Zweifel schon mehrmals ge¬<lb/> schehen, daß jemand, der in einem reichen Stadtviertel, z. B. im Geheim-<lb/> rathsviertel Berlins nach seinem Steuersatz in der dritten Classe zu wählen<lb/> hätte, in einer andern Gemeinde domicilircnd in der ersten Wählcrclasse der¬<lb/> selben sigurirt, ja der einzige Wähler erster Classe in seinem Wahlbezirk ist.<lb/> Die Schleswig-holsteinische Verfassung dagegen giebt den mit einem bestimmten<lb/> Grundeigenthum Angefesselten oder mit einem bestimmten Satze Besteuerten für<lb/> alle Eventualitäten einen bestimmt bemessenen Einfluß.</p><lb/> <p xml:id="ID_728"> Die im Obigen widerlegten Einwürfe gegen die Septemberverfassung sind<lb/> die wichtigsten, die man vom conservativen Standpunkte, sofern sich den An¬<lb/> schauungen desselben nicht andere Elemente, nicht Wünsche nach Erweiterung<lb/> de'r preußischen Machtsphcirc beigesellen, geltend machen kann. Was man sonst<lb/> etwa an dem Staatsgrundgesetz tadelt, ist weniger wichtig. So der Art. 28,<lb/> nach welchem kein Staatsbürger gezwungen werden kann, eine Abgabe an den<lb/> Staat zu zahlen, welche nicht auf die durch das Staatsgrundgcsetz angeordnete<lb/> Weise bewilligt worden ist. Und so der damit verwandte Art. 140, welcher<lb/> festsetzt, daß keine Behörde befugt ist, Steuern zu erheben und Lasten aufzule¬<lb/> gen, wenn dieselben nicht durch das Gesetz ausgeschrieben sind. Auch diese Ar¬<lb/> tikel haben bei genauerer Prüfung nichts Bedenkliches.. Sie sind, näher be¬<lb/> trachtet, nur eine Folge des constitutionellen Staatsrechts, der wir auch in dem<lb/> Grundgesetz Schleswig-Holsteins begegnen, und die dahin lautet, daß Steuern<lb/> nur auf gesetzlichem Wege, d. h, nur mit Einwilligung der Vertreter des Lan¬<lb/> des auferlegt werden dürsen. Sodann aber läßt sich diesen Artikeln sofort aus<lb/> der Verfassung selbst ein Correctiv zur Seite stellen, der Art. 113 nämlich,<lb/> welcher besagt: „Die Frage, ob ein Gesetz auf verfassungsmäßigen Wege zu<lb/> Stande gekommen, gehört nicht zur richterlichen Beurtheilung." Die Irrungen<lb/> sind bekannt, welche durch die entgegengesetzt lautende Bestimmung der Ver¬<lb/> fassung Kurhesseus von 1831 hervorgerufen wurden und welche als Haupt¬<lb/> beweis dafür gelten, daß sich mit dieser Verfassung nicht regieren ließe.</p><lb/> <p xml:id="ID_729" next="#ID_730"> Mit dem Maße der preußischen Hochtory-Partei darf man die schleswig¬<lb/> holsteinische Verfassung freilich nicht messen, wenn sie Geltung behalten soll.<lb/> Denn daß sie liberal ist, kann nicht bezweifelt werden. Art. 11 erklärt, daß<lb/> alle Staatsbürger gleich vor dem Gesetz sind, Art. 16, daß die Freiheit der<lb/> Person unverletzlich ist; Art. 20 verleiht unbeschränktes Petitionsrecht. Art. 21<lb/> sagt: „Das Recht, Vereine zu bilden, wird anerkannt. Dasselbe darf durch<lb/> keine vorbeugende Maßregel beschränkt werden," wozu Art. 22 ein beschränktes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
Besteuerten gleichmäßig einen erhöhten Einfluß gewinnen. Da die Classen nach
den Stcuererträgcn der einzelnen Gemeinde, respective des Bezirkes gebil¬
det werden, so hängt es ganz von dem Zufall der Steuerkraft der Gemeinde
oder des Bezirkes ab, wie hoch der unterscheidende Census in dem einzelnen
Falle greift. Es kann geschehen und es ist ohne Zweifel schon mehrmals ge¬
schehen, daß jemand, der in einem reichen Stadtviertel, z. B. im Geheim-
rathsviertel Berlins nach seinem Steuersatz in der dritten Classe zu wählen
hätte, in einer andern Gemeinde domicilircnd in der ersten Wählcrclasse der¬
selben sigurirt, ja der einzige Wähler erster Classe in seinem Wahlbezirk ist.
Die Schleswig-holsteinische Verfassung dagegen giebt den mit einem bestimmten
Grundeigenthum Angefesselten oder mit einem bestimmten Satze Besteuerten für
alle Eventualitäten einen bestimmt bemessenen Einfluß.
Die im Obigen widerlegten Einwürfe gegen die Septemberverfassung sind
die wichtigsten, die man vom conservativen Standpunkte, sofern sich den An¬
schauungen desselben nicht andere Elemente, nicht Wünsche nach Erweiterung
de'r preußischen Machtsphcirc beigesellen, geltend machen kann. Was man sonst
etwa an dem Staatsgrundgesetz tadelt, ist weniger wichtig. So der Art. 28,
nach welchem kein Staatsbürger gezwungen werden kann, eine Abgabe an den
Staat zu zahlen, welche nicht auf die durch das Staatsgrundgcsetz angeordnete
Weise bewilligt worden ist. Und so der damit verwandte Art. 140, welcher
festsetzt, daß keine Behörde befugt ist, Steuern zu erheben und Lasten aufzule¬
gen, wenn dieselben nicht durch das Gesetz ausgeschrieben sind. Auch diese Ar¬
tikel haben bei genauerer Prüfung nichts Bedenkliches.. Sie sind, näher be¬
trachtet, nur eine Folge des constitutionellen Staatsrechts, der wir auch in dem
Grundgesetz Schleswig-Holsteins begegnen, und die dahin lautet, daß Steuern
nur auf gesetzlichem Wege, d. h, nur mit Einwilligung der Vertreter des Lan¬
des auferlegt werden dürsen. Sodann aber läßt sich diesen Artikeln sofort aus
der Verfassung selbst ein Correctiv zur Seite stellen, der Art. 113 nämlich,
welcher besagt: „Die Frage, ob ein Gesetz auf verfassungsmäßigen Wege zu
Stande gekommen, gehört nicht zur richterlichen Beurtheilung." Die Irrungen
sind bekannt, welche durch die entgegengesetzt lautende Bestimmung der Ver¬
fassung Kurhesseus von 1831 hervorgerufen wurden und welche als Haupt¬
beweis dafür gelten, daß sich mit dieser Verfassung nicht regieren ließe.
Mit dem Maße der preußischen Hochtory-Partei darf man die schleswig¬
holsteinische Verfassung freilich nicht messen, wenn sie Geltung behalten soll.
Denn daß sie liberal ist, kann nicht bezweifelt werden. Art. 11 erklärt, daß
alle Staatsbürger gleich vor dem Gesetz sind, Art. 16, daß die Freiheit der
Person unverletzlich ist; Art. 20 verleiht unbeschränktes Petitionsrecht. Art. 21
sagt: „Das Recht, Vereine zu bilden, wird anerkannt. Dasselbe darf durch
keine vorbeugende Maßregel beschränkt werden," wozu Art. 22 ein beschränktes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |