Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Nersammlungsreckt fügt. Art, 23 lautet: "Jeder Schleswig-Holsteiner hat das Manche dieser Bestimmungen sind den berliner Junkern sicher stark zu¬ Wir kommen zum Schluß. Viele und wichtige Punkte des Staatsgrundgesctzes von 1848 erklären Folgendes läßt sich für den Weg anführen, welchen der Herzog wählte, 25*
Nersammlungsreckt fügt. Art, 23 lautet: „Jeder Schleswig-Holsteiner hat das Manche dieser Bestimmungen sind den berliner Junkern sicher stark zu¬ Wir kommen zum Schluß. Viele und wichtige Punkte des Staatsgrundgesctzes von 1848 erklären Folgendes läßt sich für den Weg anführen, welchen der Herzog wählte, 25*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189823"/> <p xml:id="ID_730" prev="#ID_729"> Nersammlungsreckt fügt. Art, 23 lautet: „Jeder Schleswig-Holsteiner hat das<lb/> Recht, durch Wort und Schrift seine Meinung frei zu äußern. Die Censur ist<lb/> und bleibt aufgehoben. Die Preßfreiheit darf weder durch das Erfordernis; von<lb/> Concessionen, noch durch Sicherheitsleistungen (Cautionen) beschränkt werden. Die<lb/> Postbeförderung findet für alle Zeitungen und Zeitschriften unter gleichen Be¬<lb/> dingungen statt." Art. 31 hebt die den Gemeinden und Privaten zustehende<lb/> Gerichtsherrlichkeil auf und ebenso die gutsherrliche Polizei. Art. 117 führt<lb/> in das Gerichtsverfahren Oeffentlichkeit und Mündlichkeit ein. Andere Attikel<lb/> verkünden Glaubensfreiheit u. d. in.</p><lb/> <p xml:id="ID_731"> Manche dieser Bestimmungen sind den berliner Junkern sicher stark zu¬<lb/> wider, sie finden sich aber auch in der preußischen Verfassung, und sie wer¬<lb/> den keinesfalls von schädlichem Einfluß auf die Entwickelung des preußischen<lb/> Staates sein. Ueberdies aber kommt es, wie bereits angedeutet, weit weniger<lb/> auf die größere oder geringere Frcistnnigkeit einer Verfassung, als auf den Geist<lb/> an, in dem sie gehandhabt wird, und auf die Bildungsstufe, den Charakter<lb/> und die ganze Sinnesrichtung des Volkes, das unter ihr lebt, und in dieser<lb/> Beziehung wiederholen wir. daß auch bei einer noch reichlicheren constitutionellen<lb/> Berechtigung der Schleswig-Holsteiner für die Interessen der wahrhaft conser-<lb/> vativen Partei nichts zu fürchten sein würde; so aber sind Aenderungen der<lb/> Verfassung nach dieser Seite hin durchaus nicht geboten. Daß sie nach einer<lb/> anderen Richtung hin, daß sie namentlich im Hinblick auf gewisse wohlberechtigtS<lb/> Forderungen Preußens modificirt werden muß, geben wir bereitwillig zu, be¬<lb/> haupten jedoch auch, daß solchen Modifikationen in der Verfassung selbst nichts<lb/> im Wege steht, und daß die Schleswig-Holsteiner bereit sein werden, Ab¬<lb/> geordnete zu wählen, welche die nothwendige Revision der betreffenden Para¬<lb/> graphen vorzunehmen sich verpflichten. Nur wolle man keine Octroyirung.<lb/> keinen Rechtsbruch fordern! Ein Fürstenwort verlangt, daß die Septemberver¬<lb/> fassung angenommen und eingeführt werde, wie sie ist, gleichviel ob einzelne<lb/> Bestimmungen derselben, z. B. in dem vom Herzog und in dem von der be¬<lb/> waffneten Macht handelnden Abschnitte, einer Verständigung mit Preußen ent¬<lb/> gegenzustehen scheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_732"> Wir kommen zum Schluß.</p><lb/> <p xml:id="ID_733"> Viele und wichtige Punkte des Staatsgrundgesctzes von 1848 erklären<lb/> und rechtfertigen sich allerdings nur aus der damaligen Personalunion der<lb/> Herzogtümer mit Dänemark, und so kann man bezweifeln, ob es richtig sein<lb/> würde, wenn sie beim factischen Regierungsantritt des Herzogs Friedrich auch<lb/> nur vorläufig in der Verfassung verblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_734"> Folgendes läßt sich für den Weg anführen, welchen der Herzog wählte,<lb/> als er bei formeller Uebernahme der Regierung die Verfassung als Ganzes<lb/> anerkannte.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 25*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Nersammlungsreckt fügt. Art, 23 lautet: „Jeder Schleswig-Holsteiner hat das
Recht, durch Wort und Schrift seine Meinung frei zu äußern. Die Censur ist
und bleibt aufgehoben. Die Preßfreiheit darf weder durch das Erfordernis; von
Concessionen, noch durch Sicherheitsleistungen (Cautionen) beschränkt werden. Die
Postbeförderung findet für alle Zeitungen und Zeitschriften unter gleichen Be¬
dingungen statt." Art. 31 hebt die den Gemeinden und Privaten zustehende
Gerichtsherrlichkeil auf und ebenso die gutsherrliche Polizei. Art. 117 führt
in das Gerichtsverfahren Oeffentlichkeit und Mündlichkeit ein. Andere Attikel
verkünden Glaubensfreiheit u. d. in.
Manche dieser Bestimmungen sind den berliner Junkern sicher stark zu¬
wider, sie finden sich aber auch in der preußischen Verfassung, und sie wer¬
den keinesfalls von schädlichem Einfluß auf die Entwickelung des preußischen
Staates sein. Ueberdies aber kommt es, wie bereits angedeutet, weit weniger
auf die größere oder geringere Frcistnnigkeit einer Verfassung, als auf den Geist
an, in dem sie gehandhabt wird, und auf die Bildungsstufe, den Charakter
und die ganze Sinnesrichtung des Volkes, das unter ihr lebt, und in dieser
Beziehung wiederholen wir. daß auch bei einer noch reichlicheren constitutionellen
Berechtigung der Schleswig-Holsteiner für die Interessen der wahrhaft conser-
vativen Partei nichts zu fürchten sein würde; so aber sind Aenderungen der
Verfassung nach dieser Seite hin durchaus nicht geboten. Daß sie nach einer
anderen Richtung hin, daß sie namentlich im Hinblick auf gewisse wohlberechtigtS
Forderungen Preußens modificirt werden muß, geben wir bereitwillig zu, be¬
haupten jedoch auch, daß solchen Modifikationen in der Verfassung selbst nichts
im Wege steht, und daß die Schleswig-Holsteiner bereit sein werden, Ab¬
geordnete zu wählen, welche die nothwendige Revision der betreffenden Para¬
graphen vorzunehmen sich verpflichten. Nur wolle man keine Octroyirung.
keinen Rechtsbruch fordern! Ein Fürstenwort verlangt, daß die Septemberver¬
fassung angenommen und eingeführt werde, wie sie ist, gleichviel ob einzelne
Bestimmungen derselben, z. B. in dem vom Herzog und in dem von der be¬
waffneten Macht handelnden Abschnitte, einer Verständigung mit Preußen ent¬
gegenzustehen scheinen.
Wir kommen zum Schluß.
Viele und wichtige Punkte des Staatsgrundgesctzes von 1848 erklären
und rechtfertigen sich allerdings nur aus der damaligen Personalunion der
Herzogtümer mit Dänemark, und so kann man bezweifeln, ob es richtig sein
würde, wenn sie beim factischen Regierungsantritt des Herzogs Friedrich auch
nur vorläufig in der Verfassung verblieben.
Folgendes läßt sich für den Weg anführen, welchen der Herzog wählte,
als er bei formeller Uebernahme der Regierung die Verfassung als Ganzes
anerkannte.
25*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |