Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Hirtenmädchen.
S. 63.
[Beginn Spaltensatz] Vergnügt mit meiner Herde
Im Hirtenthal
Sitz ich auf grüner Erde
Am Sonnenstrahl. Und singe weide, weide!
Da kommen fer
Die Schäflein, meine Freude,
Aus Büschen her. [Spaltenumbruch] Und schmeicheln mir und scherzen
Um mich im Drang,
Das macht mir dann im Herzen
So wohl und bang. Ach säß er doch hieneben
Der gute Mann,
Mit dem ich einst soll leben,
Und sah es an! [Ende Spaltensatz] Der Mond ging auf und über
Wie selig! Oh!
Komm bald, komm bald, du Lieber,
Und mach mich froh!
Lied in freier Luft zu singen.
S. 136.
[Beginn Spaltensatz] Da sitzen wir auf grüner Flur,
Umweht von Blununduft,
Voll deines Lebens, o Natur,
Und athmen frische Luft. Und nähren treuen Männersinn
Für Gott und Vaterland
Und blicken froh ins Weite hin
Und drücken uns die Hand. [Spaltenumbruch] Mag auch ein Wölkchen hie und da
Die Aussicht überziehn,
Die Erde steht, ein Freund ist nah
Und frische Blumen blühn. Und stilles herzliches Gefühl
Finde Freude überall,
Macht jedes Plätzchen froh und kühl
Und schöner Berg und Thal. [Ende Spaltensatz]
Meine Freuden.
S. 86.
[Beginn Spaltensatz] Ich schließ mich gern ins Kämmerlein
Und spiele mein Klavier,
Bald still und bald gejubelt drein,
Da ist so wohl dann mir. Kein König hat so Freuden viel!
Und kommt mein Mädchen her.
Dann ist mir, ob kein Weltgewühl,
Ob ich im Himmel wär. [Spaltenumbruch] Ich schmiege mich in seinen Arm
Und drücks an meine Brust
Mit keuscher Liebe treu und warm,
Und athme kaum vor Lust. Und seufze: Vater, Gold und Geld
Verlang ich nicht von dir!
Vertheile deine ganze Welt,
Nur laß mein Mädchen mir! [Ende Spaltensatz]

Ambühls sich selbst genügende Zurückgezogenheit mißfiel den Leuten seines
Dorfes, sein gerechtes Selbstvertrauen hieß ihnen Bettelstolz. Die Bauern
damaligen Schlages verlangten für die paar Kreuzer, die man dem Schulmeister
wöchentlich bezahlte, kriechenden Dank, der Ortspfarrer ebenso knechtische Unter¬
würfigkeit. Toggenburg war ein Unterthanenland, die Pfarrämter wurden durch
die regierenden Orte besetzt, der Pfarrer war also meistens ein Fremder, das
Glied oder der stolze Schützling eines vornehmen Städtergeschlechtes. Ambühls
Lehrmethode, sein Kuchenbesuch, seine Zurückgezogenheit und Anderes sollte


Das Hirtenmädchen.
S. 63.
[Beginn Spaltensatz] Vergnügt mit meiner Herde
Im Hirtenthal
Sitz ich auf grüner Erde
Am Sonnenstrahl. Und singe weide, weide!
Da kommen fer
Die Schäflein, meine Freude,
Aus Büschen her. [Spaltenumbruch] Und schmeicheln mir und scherzen
Um mich im Drang,
Das macht mir dann im Herzen
So wohl und bang. Ach säß er doch hieneben
Der gute Mann,
Mit dem ich einst soll leben,
Und sah es an! [Ende Spaltensatz] Der Mond ging auf und über
Wie selig! Oh!
Komm bald, komm bald, du Lieber,
Und mach mich froh!
Lied in freier Luft zu singen.
S. 136.
[Beginn Spaltensatz] Da sitzen wir auf grüner Flur,
Umweht von Blununduft,
Voll deines Lebens, o Natur,
Und athmen frische Luft. Und nähren treuen Männersinn
Für Gott und Vaterland
Und blicken froh ins Weite hin
Und drücken uns die Hand. [Spaltenumbruch] Mag auch ein Wölkchen hie und da
Die Aussicht überziehn,
Die Erde steht, ein Freund ist nah
Und frische Blumen blühn. Und stilles herzliches Gefühl
Finde Freude überall,
Macht jedes Plätzchen froh und kühl
Und schöner Berg und Thal. [Ende Spaltensatz]
Meine Freuden.
S. 86.
[Beginn Spaltensatz] Ich schließ mich gern ins Kämmerlein
Und spiele mein Klavier,
Bald still und bald gejubelt drein,
Da ist so wohl dann mir. Kein König hat so Freuden viel!
Und kommt mein Mädchen her.
Dann ist mir, ob kein Weltgewühl,
Ob ich im Himmel wär. [Spaltenumbruch] Ich schmiege mich in seinen Arm
Und drücks an meine Brust
Mit keuscher Liebe treu und warm,
Und athme kaum vor Lust. Und seufze: Vater, Gold und Geld
Verlang ich nicht von dir!
Vertheile deine ganze Welt,
Nur laß mein Mädchen mir! [Ende Spaltensatz]

Ambühls sich selbst genügende Zurückgezogenheit mißfiel den Leuten seines
Dorfes, sein gerechtes Selbstvertrauen hieß ihnen Bettelstolz. Die Bauern
damaligen Schlages verlangten für die paar Kreuzer, die man dem Schulmeister
wöchentlich bezahlte, kriechenden Dank, der Ortspfarrer ebenso knechtische Unter¬
würfigkeit. Toggenburg war ein Unterthanenland, die Pfarrämter wurden durch
die regierenden Orte besetzt, der Pfarrer war also meistens ein Fremder, das
Glied oder der stolze Schützling eines vornehmen Städtergeschlechtes. Ambühls
Lehrmethode, sein Kuchenbesuch, seine Zurückgezogenheit und Anderes sollte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189361"/>
            <lg xml:id="POEMID_57" type="poem">
              <head> Das Hirtenmädchen. </head>
              <l> S. 63.<lb/><cb type="start"/>
Vergnügt mit meiner Herde<lb/>
Im Hirtenthal<lb/>
Sitz ich auf grüner Erde<lb/>
Am Sonnenstrahl. Und singe weide, weide!<lb/>
Da kommen fer<lb/>
Die Schäflein, meine Freude,<lb/>
Aus Büschen her. <cb/>
Und schmeicheln mir und scherzen<lb/>
Um mich im Drang,<lb/>
Das macht mir dann im Herzen<lb/>
So wohl und bang. Ach säß er doch hieneben<lb/>
Der gute Mann,<lb/>
Mit dem ich einst soll leben,<lb/>
Und sah es an! <cb type="end"/>
Der Mond ging auf und über<lb/>
Wie selig! Oh!<lb/>
Komm bald, komm bald, du Lieber,<lb/>
Und mach mich froh! </l>
            </lg><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_58" type="poem">
              <head> Lied in freier Luft zu singen. </head>
              <l>  S. 136.<lb/><cb type="start"/>
Da sitzen wir auf grüner Flur,<lb/>
Umweht von Blununduft,<lb/>
Voll deines Lebens, o Natur,<lb/>
Und athmen frische Luft. Und nähren treuen Männersinn<lb/>
Für Gott und Vaterland<lb/>
Und blicken froh ins Weite hin<lb/>
Und drücken uns die Hand. <cb/>
Mag auch ein Wölkchen hie und da<lb/>
Die Aussicht überziehn,<lb/>
Die Erde steht, ein Freund ist nah<lb/>
Und frische Blumen blühn. Und stilles herzliches Gefühl<lb/>
Finde Freude überall,<lb/>
Macht jedes Plätzchen froh und kühl<lb/>
Und schöner Berg und Thal. <cb type="end"/>
</l>
            </lg><lb/>
            <lg xml:id="POEMID_59" type="poem">
              <head> Meine Freuden. </head>
              <l> S. 86.<lb/><lb/>
<cb type="start"/>
Ich schließ mich gern ins Kämmerlein<lb/>
Und spiele mein Klavier,<lb/>
Bald still und bald gejubelt drein,<lb/>
Da ist so wohl dann mir. Kein König hat so Freuden viel!<lb/>
Und kommt mein Mädchen her.<lb/>
Dann ist mir, ob kein Weltgewühl,<lb/>
Ob ich im Himmel wär. <cb/>
Ich schmiege mich in seinen Arm<lb/>
Und drücks an meine Brust<lb/>
Mit keuscher Liebe treu und warm,<lb/>
Und athme kaum vor Lust. Und seufze: Vater, Gold und Geld<lb/>
Verlang ich nicht von dir!<lb/>
Vertheile deine ganze Welt,<lb/>
Nur laß mein Mädchen mir! <cb type="end"/>
</l>
            </lg><lb/>
            <p xml:id="ID_973" next="#ID_974"> Ambühls sich selbst genügende Zurückgezogenheit mißfiel den Leuten seines<lb/>
Dorfes, sein gerechtes Selbstvertrauen hieß ihnen Bettelstolz. Die Bauern<lb/>
damaligen Schlages verlangten für die paar Kreuzer, die man dem Schulmeister<lb/>
wöchentlich bezahlte, kriechenden Dank, der Ortspfarrer ebenso knechtische Unter¬<lb/>
würfigkeit. Toggenburg war ein Unterthanenland, die Pfarrämter wurden durch<lb/>
die regierenden Orte besetzt, der Pfarrer war also meistens ein Fremder, das<lb/>
Glied oder der stolze Schützling eines vornehmen Städtergeschlechtes. Ambühls<lb/>
Lehrmethode, sein Kuchenbesuch, seine Zurückgezogenheit und Anderes sollte</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0266] Das Hirtenmädchen. S. 63. Vergnügt mit meiner Herde Im Hirtenthal Sitz ich auf grüner Erde Am Sonnenstrahl. Und singe weide, weide! Da kommen fer Die Schäflein, meine Freude, Aus Büschen her. Und schmeicheln mir und scherzen Um mich im Drang, Das macht mir dann im Herzen So wohl und bang. Ach säß er doch hieneben Der gute Mann, Mit dem ich einst soll leben, Und sah es an! Der Mond ging auf und über Wie selig! Oh! Komm bald, komm bald, du Lieber, Und mach mich froh! Lied in freier Luft zu singen. S. 136. Da sitzen wir auf grüner Flur, Umweht von Blununduft, Voll deines Lebens, o Natur, Und athmen frische Luft. Und nähren treuen Männersinn Für Gott und Vaterland Und blicken froh ins Weite hin Und drücken uns die Hand. Mag auch ein Wölkchen hie und da Die Aussicht überziehn, Die Erde steht, ein Freund ist nah Und frische Blumen blühn. Und stilles herzliches Gefühl Finde Freude überall, Macht jedes Plätzchen froh und kühl Und schöner Berg und Thal. Meine Freuden. S. 86. Ich schließ mich gern ins Kämmerlein Und spiele mein Klavier, Bald still und bald gejubelt drein, Da ist so wohl dann mir. Kein König hat so Freuden viel! Und kommt mein Mädchen her. Dann ist mir, ob kein Weltgewühl, Ob ich im Himmel wär. Ich schmiege mich in seinen Arm Und drücks an meine Brust Mit keuscher Liebe treu und warm, Und athme kaum vor Lust. Und seufze: Vater, Gold und Geld Verlang ich nicht von dir! Vertheile deine ganze Welt, Nur laß mein Mädchen mir! Ambühls sich selbst genügende Zurückgezogenheit mißfiel den Leuten seines Dorfes, sein gerechtes Selbstvertrauen hieß ihnen Bettelstolz. Die Bauern damaligen Schlages verlangten für die paar Kreuzer, die man dem Schulmeister wöchentlich bezahlte, kriechenden Dank, der Ortspfarrer ebenso knechtische Unter¬ würfigkeit. Toggenburg war ein Unterthanenland, die Pfarrämter wurden durch die regierenden Orte besetzt, der Pfarrer war also meistens ein Fremder, das Glied oder der stolze Schützling eines vornehmen Städtergeschlechtes. Ambühls Lehrmethode, sein Kuchenbesuch, seine Zurückgezogenheit und Anderes sollte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/266
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_189094/266>, abgerufen am 28.09.2024.