Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Schleswig verbannt, wenn keine Gelegenheit mehr sein sollte, sie zu lernen, so Die deutsche Sprache galt, seit sie am dänischen Hose nicht mehr die herr¬ Am meisten dänische Gesinnung entwickelte bis auf die neueste Zeit die Von den Städten war Tondern selbst in der schlimmsten Zeit immer Schleswig verbannt, wenn keine Gelegenheit mehr sein sollte, sie zu lernen, so Die deutsche Sprache galt, seit sie am dänischen Hose nicht mehr die herr¬ Am meisten dänische Gesinnung entwickelte bis auf die neueste Zeit die Von den Städten war Tondern selbst in der schlimmsten Zeit immer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189036"/> <p xml:id="ID_1602" prev="#ID_1601"> Schleswig verbannt, wenn keine Gelegenheit mehr sein sollte, sie zu lernen, so<lb/> hieß das vor dem Fortkommen der Strebsamen einen Schlagbaum aufrichten,<lb/> der ebensosehr als unbequeme Beeinträchtigung empfunden wurde. ,.wie die<lb/> sonstigen Absperrungen von dem Verkehr mit dem Süden, die Verbote, mit<lb/> Holsteinern landwirthschaftlichen Vereinen anzugehören, die Querbahnen statt<lb/> der Längsbahnen, die Zollgrenze bei Altona u. d. in. Das Sprichwort,<lb/> nach welchem Dänemark den Herzogthümern nichts zu schicken haben soll als<lb/> „sorte Polle, magre Hefte, taufte Praeste" ist eine Uebertreibung, der aber<lb/> insofern eine Wahrheit zu Grunde liegt, als Dänemark, von wesentlich gleicher<lb/> Lage und Natur wie Schleswig-Holstein und wie dieses vorzüglich auf Land¬<lb/> wirthschaft und Viehzucht, Schifffahrt und Fischerei angewiesen, den Herzog¬<lb/> thümern wenig zu verkaufen und ebenso wenig abzukaufen hat, während der<lb/> tiefere Süden, zunächst Hamburg, als Welthandelsplatz, zu letzteren wie zu<lb/> einem großen Theil Dänemarks und des ganzen skandinavischen Nordens die<lb/> Stellung des mercantilen Centrums einnimmt. „Mit Dänisch", so hörte man<lb/> die Nordschleswiger in den letzten Jahren mitunter sagen, „kommen wir nur bis<lb/> Kopenhagen, wo wir nichts zu suchen haben, mit Deutsch dagegen durch die<lb/> ganze Welt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1603"> Die deutsche Sprache galt, seit sie am dänischen Hose nicht mehr die herr¬<lb/> schende war, und seit die bessere Gesellschaft in Nordschleswig sich ihrer nicht<lb/> mehr bediente, allerdings nicht mehr für so vornehm als früher; von ihrer<lb/> Nützlichkeit aber hatte sie durch den Umschwung des Jahres 1850 nichts ein¬<lb/> gebüßt, und die Südjüten von Hoher und Tendern, von Apenrade und Ha¬<lb/> dersleben waren sich dessen auch theilweise bewußt; zu energischen Forderungen in<lb/> dieser Beziehung zusammenzutreten, waren sie jedoch nicht sähig, die moralische<lb/> Wirkung der dänischen Schreckensherrschaft schien, obwohl sie nicht am schwer¬<lb/> sten davon betroffen worden waren, ihr natürliches Phlegma in völlige Le¬<lb/> thargie verwandelt zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1604"> Am meisten dänische Gesinnung entwickelte bis auf die neueste Zeit die<lb/> Insel Alsen, wo die Propaganda in der Unbeliebtheit des Herzogs von Augusten¬<lb/> burg einen guten Boden gefunden hatte, um ihre Saaten zu säen. Aehnlich<lb/> stand es in dem benachbarten Sundewitt, wo der Pastor Mörl Hansen, von<lb/> seinem Amtsbruder in Broacker, Schleppegrcll. unterstützt, fleißig agitirte, und<lb/> im Westen Nordschleswigs, zwischen Hoher und Ripen, wo die jütischen<lb/> Enclaven liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1605" next="#ID_1606"> Von den Städten war Tondern selbst in der schlimmsten Zeit immer<lb/> gut Schleswig-holsteinisch gesinnt, und die dortigen Dänen erzielten mit allen<lb/> ihren Gewaltmaßregeln darin keine Aenderung. Auch in Hadersleben und in<lb/> Apenrade hielten sich kleine stille Gemeinden deutscher Patrioten, die gelegent¬<lb/> lich von sich hören ließen. Sonderburg dagegen, welches schon vor der Er-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
Schleswig verbannt, wenn keine Gelegenheit mehr sein sollte, sie zu lernen, so
hieß das vor dem Fortkommen der Strebsamen einen Schlagbaum aufrichten,
der ebensosehr als unbequeme Beeinträchtigung empfunden wurde. ,.wie die
sonstigen Absperrungen von dem Verkehr mit dem Süden, die Verbote, mit
Holsteinern landwirthschaftlichen Vereinen anzugehören, die Querbahnen statt
der Längsbahnen, die Zollgrenze bei Altona u. d. in. Das Sprichwort,
nach welchem Dänemark den Herzogthümern nichts zu schicken haben soll als
„sorte Polle, magre Hefte, taufte Praeste" ist eine Uebertreibung, der aber
insofern eine Wahrheit zu Grunde liegt, als Dänemark, von wesentlich gleicher
Lage und Natur wie Schleswig-Holstein und wie dieses vorzüglich auf Land¬
wirthschaft und Viehzucht, Schifffahrt und Fischerei angewiesen, den Herzog¬
thümern wenig zu verkaufen und ebenso wenig abzukaufen hat, während der
tiefere Süden, zunächst Hamburg, als Welthandelsplatz, zu letzteren wie zu
einem großen Theil Dänemarks und des ganzen skandinavischen Nordens die
Stellung des mercantilen Centrums einnimmt. „Mit Dänisch", so hörte man
die Nordschleswiger in den letzten Jahren mitunter sagen, „kommen wir nur bis
Kopenhagen, wo wir nichts zu suchen haben, mit Deutsch dagegen durch die
ganze Welt."
Die deutsche Sprache galt, seit sie am dänischen Hose nicht mehr die herr¬
schende war, und seit die bessere Gesellschaft in Nordschleswig sich ihrer nicht
mehr bediente, allerdings nicht mehr für so vornehm als früher; von ihrer
Nützlichkeit aber hatte sie durch den Umschwung des Jahres 1850 nichts ein¬
gebüßt, und die Südjüten von Hoher und Tendern, von Apenrade und Ha¬
dersleben waren sich dessen auch theilweise bewußt; zu energischen Forderungen in
dieser Beziehung zusammenzutreten, waren sie jedoch nicht sähig, die moralische
Wirkung der dänischen Schreckensherrschaft schien, obwohl sie nicht am schwer¬
sten davon betroffen worden waren, ihr natürliches Phlegma in völlige Le¬
thargie verwandelt zu haben.
Am meisten dänische Gesinnung entwickelte bis auf die neueste Zeit die
Insel Alsen, wo die Propaganda in der Unbeliebtheit des Herzogs von Augusten¬
burg einen guten Boden gefunden hatte, um ihre Saaten zu säen. Aehnlich
stand es in dem benachbarten Sundewitt, wo der Pastor Mörl Hansen, von
seinem Amtsbruder in Broacker, Schleppegrcll. unterstützt, fleißig agitirte, und
im Westen Nordschleswigs, zwischen Hoher und Ripen, wo die jütischen
Enclaven liegen.
Von den Städten war Tondern selbst in der schlimmsten Zeit immer
gut Schleswig-holsteinisch gesinnt, und die dortigen Dänen erzielten mit allen
ihren Gewaltmaßregeln darin keine Aenderung. Auch in Hadersleben und in
Apenrade hielten sich kleine stille Gemeinden deutscher Patrioten, die gelegent¬
lich von sich hören ließen. Sonderburg dagegen, welches schon vor der Er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |