Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.als sie berechtigt waren, und so wurde er kopfscheu, mißtrauisch in Betreff des Nicht blos die deutschen Schleswiger im Süden, auch einige von den Und dazu trat endlich noch für Manche ein sehr starker Beweggrund, mi߬ als sie berechtigt waren, und so wurde er kopfscheu, mißtrauisch in Betreff des Nicht blos die deutschen Schleswiger im Süden, auch einige von den Und dazu trat endlich noch für Manche ein sehr starker Beweggrund, mi߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189035"/> <p xml:id="ID_1599" prev="#ID_1598"> als sie berechtigt waren, und so wurde er kopfscheu, mißtrauisch in Betreff des<lb/> Glücks, sie erhalten zu haben, zweifelhaft, ob die deutschen Beamten es nicht<lb/> eigentlich doch besser mit ihm gemeint und gründlichere Kenner von Gesetz und<lb/> Landesart gewesen, und zuletzt entwickelte sich aus solchen Bedenken, bei nicht<lb/> Allen zwar, aber erweislich bei Manchen, eine unbehagliche, fast aufsässige<lb/> Stimmung, in welcher die Gegenwart mit der Vergangenheit verglichen nicht<lb/> als ein Fortschritt, die heiße Liebe des alten dänischen Volks zu den nvrd-<lb/> scbleswigschen Brüdern, von welcher auf der Skamlingsbank so prächtige<lb/> Schilderungen vorgetragen worden waren, nicht als die rechte erschien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1600"> Nicht blos die deutschen Schleswiger im Süden, auch einige von den<lb/> dänischen in den nördlichen Aemtern empfanden die Willkür der neuen Beamten,<lb/> deren Geringschätzung von Recht und Herkommen, deren geringes Verständniß<lb/> für das eigentliche Bedürfniß des Landes. Auch die letzteren lernten teil¬<lb/> weise jetzt durch Erfahrung am eigenen Interesse, soweit sie etwas zu verlieren<lb/> hatten, daß Dänemark und daß jeder einzelne Däne Schleswig als seine Do¬<lb/> mäne betrachtete. Auch hier klagte man sich gegenseitig, daß die Herren<lb/> Amtmänner, Hardesvögte und Actriarc. Bürgermeister und Stadtsekretäre<lb/> ihren Posten nur vom Standpunkte des Eigennutzes aus ansahen und mög¬<lb/> lich viel, ein möglichst stattliches „Levebröd" dabei herauszuschlagen trach¬<lb/> teten. Auch hier wollte man eine mehr und mehr überhandnehmende Rechts¬<lb/> unsicherheit und ein schamloses Sportuliren der Herren von der Obrigkeit be¬<lb/> merken. Wer in den letzten zehn Jahren in Nordschleswig reiste, konnte<lb/> den Spuren hiervon begegnen, ohne daß er in die Schlüssellöcher zu blicken<lb/> nöthig hatte. Was auch die von der fortarbeitenden Propaganda durch<lb/> allerlei Manöver und hauptsächlich durch den „kleinen Mann" in die Stände¬<lb/> versammlung gebrachten Abgeordneten dieser Striche sagen mochten, im Stil¬<lb/> len verdroß den Bauer die neue Wirthschaft vielfach, und nur sein ängst¬<lb/> liches verschüchtertes Wesen, seine Bequemheit und seine Scheu vor der Ge¬<lb/> walt der Beamten hielt ihn ab, seinen Groll offen kund werden zu lassen.<lb/> Höchstens die Besitzlosen und ein paar Hundert Fanatisirte unter den Wohl-<lb/> habendern, die freilich sehr laut und rührig waren, wünschten mehr von dieser<lb/> dänischen Freiheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1601" next="#ID_1602"> Und dazu trat endlich noch für Manche ein sehr starker Beweggrund, mi߬<lb/> vergnügt zu sein. Die Nordschleswiger hängen in Handel und Wandel nicht<lb/> viel weniger als die Südschleswiger und Holsteiner vom Süden ab. Hamburg,<lb/> nicht Kopenhagen ist ihr Hauptmarkt, Kiel mit seinem Umschlag ihre nächste<lb/> Börse. Wer außergewöhnliche Erwerbsquellen sucht, geht auch von hier, wenn<lb/> er nicht die Gelehrtenlaufbahn beschreitet, in der Regel lieber nach den deut¬<lb/> schen Strichen als nach Jütland oder nach den Jnselstiftcrn. Dazu aber bedarf<lb/> man der deutschen Sprache, und wenn diese von dem neuen System aus Nord-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
als sie berechtigt waren, und so wurde er kopfscheu, mißtrauisch in Betreff des
Glücks, sie erhalten zu haben, zweifelhaft, ob die deutschen Beamten es nicht
eigentlich doch besser mit ihm gemeint und gründlichere Kenner von Gesetz und
Landesart gewesen, und zuletzt entwickelte sich aus solchen Bedenken, bei nicht
Allen zwar, aber erweislich bei Manchen, eine unbehagliche, fast aufsässige
Stimmung, in welcher die Gegenwart mit der Vergangenheit verglichen nicht
als ein Fortschritt, die heiße Liebe des alten dänischen Volks zu den nvrd-
scbleswigschen Brüdern, von welcher auf der Skamlingsbank so prächtige
Schilderungen vorgetragen worden waren, nicht als die rechte erschien.
Nicht blos die deutschen Schleswiger im Süden, auch einige von den
dänischen in den nördlichen Aemtern empfanden die Willkür der neuen Beamten,
deren Geringschätzung von Recht und Herkommen, deren geringes Verständniß
für das eigentliche Bedürfniß des Landes. Auch die letzteren lernten teil¬
weise jetzt durch Erfahrung am eigenen Interesse, soweit sie etwas zu verlieren
hatten, daß Dänemark und daß jeder einzelne Däne Schleswig als seine Do¬
mäne betrachtete. Auch hier klagte man sich gegenseitig, daß die Herren
Amtmänner, Hardesvögte und Actriarc. Bürgermeister und Stadtsekretäre
ihren Posten nur vom Standpunkte des Eigennutzes aus ansahen und mög¬
lich viel, ein möglichst stattliches „Levebröd" dabei herauszuschlagen trach¬
teten. Auch hier wollte man eine mehr und mehr überhandnehmende Rechts¬
unsicherheit und ein schamloses Sportuliren der Herren von der Obrigkeit be¬
merken. Wer in den letzten zehn Jahren in Nordschleswig reiste, konnte
den Spuren hiervon begegnen, ohne daß er in die Schlüssellöcher zu blicken
nöthig hatte. Was auch die von der fortarbeitenden Propaganda durch
allerlei Manöver und hauptsächlich durch den „kleinen Mann" in die Stände¬
versammlung gebrachten Abgeordneten dieser Striche sagen mochten, im Stil¬
len verdroß den Bauer die neue Wirthschaft vielfach, und nur sein ängst¬
liches verschüchtertes Wesen, seine Bequemheit und seine Scheu vor der Ge¬
walt der Beamten hielt ihn ab, seinen Groll offen kund werden zu lassen.
Höchstens die Besitzlosen und ein paar Hundert Fanatisirte unter den Wohl-
habendern, die freilich sehr laut und rührig waren, wünschten mehr von dieser
dänischen Freiheit.
Und dazu trat endlich noch für Manche ein sehr starker Beweggrund, mi߬
vergnügt zu sein. Die Nordschleswiger hängen in Handel und Wandel nicht
viel weniger als die Südschleswiger und Holsteiner vom Süden ab. Hamburg,
nicht Kopenhagen ist ihr Hauptmarkt, Kiel mit seinem Umschlag ihre nächste
Börse. Wer außergewöhnliche Erwerbsquellen sucht, geht auch von hier, wenn
er nicht die Gelehrtenlaufbahn beschreitet, in der Regel lieber nach den deut¬
schen Strichen als nach Jütland oder nach den Jnselstiftcrn. Dazu aber bedarf
man der deutschen Sprache, und wenn diese von dem neuen System aus Nord-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |