Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.nistvoller Gast. Jene Unterirdischen aber wie dieser Hanskobold sind in allen Eine Probe der Natur jener Haidegeister mag als besonders charakteristisch Im Kirchspiel Osterlygum, bei Hauerslund. nicht sehr weit von Apenrade,
Da wurde ihm bange, und eben wollte er sprechen, als der Hahn krähte Und wie eine gewisse Sagengemcinschaft, so läßt sich auch eine Sprich- ") O hör, du Junggesell, o willst du nicht mit uns heut Abend sprechen, so soll, ehe
der Hahn kräht, dein silberbeschlagenes Messer sogleich dein Herz zur Nuhe bringen. nistvoller Gast. Jene Unterirdischen aber wie dieser Hanskobold sind in allen Eine Probe der Natur jener Haidegeister mag als besonders charakteristisch Im Kirchspiel Osterlygum, bei Hauerslund. nicht sehr weit von Apenrade,
Da wurde ihm bange, und eben wollte er sprechen, als der Hahn krähte Und wie eine gewisse Sagengemcinschaft, so läßt sich auch eine Sprich- ") O hör, du Junggesell, o willst du nicht mit uns heut Abend sprechen, so soll, ehe
der Hahn kräht, dein silberbeschlagenes Messer sogleich dein Herz zur Nuhe bringen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188981"/> <p xml:id="ID_1435" prev="#ID_1434"> nistvoller Gast. Jene Unterirdischen aber wie dieser Hanskobold sind in allen<lb/> Zügen Verwandte der Phantasieschöpfungen dieser Art jenseits der Königsau<lb/> und der Belte, in wenigen Eigenschaften dagegen den deutschen Gespenstern<lb/> dieser Classe ähnlich. Auch das unheimliche „Helhest", das von dem gemeinen<lb/> Mann in Dänemark so gefürchtet wird, war früher in Nordschleswig bekannt,<lb/> und auch sonst, z. B. in der Redensart- „Han har tjöbt sich ab med ä Hel"<lb/> (er hat sich von der Hel losgekauft, von jemand gebraucht, der eine gefärliche<lb/> Krankheit überstanden hat) spielte hier die alte Todesgöttin Hel noch eine Rolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436"> Eine Probe der Natur jener Haidegeister mag als besonders charakteristisch<lb/> hier Platz finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437"> Im Kirchspiel Osterlygum, bei Hauerslund. nicht sehr weit von Apenrade,<lb/> liegt ein Hügel, der Händlern oder Hahnenberg. Nahe dabei ist ein Erlen-<lb/> brucb. Hier lag einmal ein junger Mensch, der schlief so lange, daß er erst<lb/> spät in der Nacht aufwachte. Da hörte er die lieblichste Musik rund um sich,<lb/> und da er um sich blickte, ward er zwei Mädchen gewahr, die hüpften und<lb/> tanzten und fragten ihn verschiedene Fragen, um ihn zum Sprechen zu bringen.<lb/> Er aber wußte Wohl, daß Gefahr dabei war, und so schwieg er. Da hörte<lb/> er ganz deutlich, wie sie sangen:</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_1438"> „O hör, do Ungersven! O wil do int'<lb/> Mac os i Jauten tact,</p> <p xml:id="ID_1439"> So stak, indem Kot gack,<lb/> Di solslaun Kuno</p> <p xml:id="ID_1440"> Red lig dire Hjaert i Dvael*)."</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1441"> Da wurde ihm bange, und eben wollte er sprechen, als der Hahn krähte<lb/> und die Frauen verschwanden. Das sind aber keine deutschen Elben, sondern<lb/> dänische Ellcquvinder, und Müllenhoff hat bis zu'einem gewissen Grade recht,<lb/> wenn er in Bezug auf diese und andere nordschleswigsche Sagen meint, daß<lb/> da, wo dies erzählt wird, „die deutsche Nationalität ihre Grenze gefunden hat".</p><lb/> <p xml:id="ID_1442" next="#ID_1443"> Und wie eine gewisse Sagengemcinschaft, so läßt sich auch eine Sprich-<lb/> wörtcrgcmeiuschaft zwischen Nordschleswig und Dänemark nachweisen. Redens¬<lb/> arten wie die auf Seeland und Fühnen gebrauchten: Hoad tonner det Soiree<lb/> vet, spät Fleslet t'oster (Was geht es das Schwein an. was der Speck kostet).<lb/> — Det er for sittig at spare, naar man er kommen til Bünden (Es ist zu<lb/> spät zum Sparen, wenn man auf den Boden gekommen ist) — Rigmands<lb/> Datier og Fattigmands Slud hupe ille gannet i Gaard (Reichen Mannes<lb/> Tochter und armen Manns Ochse werden nicht alt auf dem Hofe) — Den der<lb/> givcr til han tigger, stak slaaes til han ligger (Wer giebt, bis er bettelt, soll</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> ") O hör, du Junggesell, o willst du nicht mit uns heut Abend sprechen, so soll, ehe<lb/> der Hahn kräht, dein silberbeschlagenes Messer sogleich dein Herz zur Nuhe bringen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
nistvoller Gast. Jene Unterirdischen aber wie dieser Hanskobold sind in allen
Zügen Verwandte der Phantasieschöpfungen dieser Art jenseits der Königsau
und der Belte, in wenigen Eigenschaften dagegen den deutschen Gespenstern
dieser Classe ähnlich. Auch das unheimliche „Helhest", das von dem gemeinen
Mann in Dänemark so gefürchtet wird, war früher in Nordschleswig bekannt,
und auch sonst, z. B. in der Redensart- „Han har tjöbt sich ab med ä Hel"
(er hat sich von der Hel losgekauft, von jemand gebraucht, der eine gefärliche
Krankheit überstanden hat) spielte hier die alte Todesgöttin Hel noch eine Rolle.
Eine Probe der Natur jener Haidegeister mag als besonders charakteristisch
hier Platz finden.
Im Kirchspiel Osterlygum, bei Hauerslund. nicht sehr weit von Apenrade,
liegt ein Hügel, der Händlern oder Hahnenberg. Nahe dabei ist ein Erlen-
brucb. Hier lag einmal ein junger Mensch, der schlief so lange, daß er erst
spät in der Nacht aufwachte. Da hörte er die lieblichste Musik rund um sich,
und da er um sich blickte, ward er zwei Mädchen gewahr, die hüpften und
tanzten und fragten ihn verschiedene Fragen, um ihn zum Sprechen zu bringen.
Er aber wußte Wohl, daß Gefahr dabei war, und so schwieg er. Da hörte
er ganz deutlich, wie sie sangen:
„O hör, do Ungersven! O wil do int'
Mac os i Jauten tact,
So stak, indem Kot gack,
Di solslaun Kuno
Red lig dire Hjaert i Dvael*)."
Da wurde ihm bange, und eben wollte er sprechen, als der Hahn krähte
und die Frauen verschwanden. Das sind aber keine deutschen Elben, sondern
dänische Ellcquvinder, und Müllenhoff hat bis zu'einem gewissen Grade recht,
wenn er in Bezug auf diese und andere nordschleswigsche Sagen meint, daß
da, wo dies erzählt wird, „die deutsche Nationalität ihre Grenze gefunden hat".
Und wie eine gewisse Sagengemcinschaft, so läßt sich auch eine Sprich-
wörtcrgcmeiuschaft zwischen Nordschleswig und Dänemark nachweisen. Redens¬
arten wie die auf Seeland und Fühnen gebrauchten: Hoad tonner det Soiree
vet, spät Fleslet t'oster (Was geht es das Schwein an. was der Speck kostet).
— Det er for sittig at spare, naar man er kommen til Bünden (Es ist zu
spät zum Sparen, wenn man auf den Boden gekommen ist) — Rigmands
Datier og Fattigmands Slud hupe ille gannet i Gaard (Reichen Mannes
Tochter und armen Manns Ochse werden nicht alt auf dem Hofe) — Den der
givcr til han tigger, stak slaaes til han ligger (Wer giebt, bis er bettelt, soll
") O hör, du Junggesell, o willst du nicht mit uns heut Abend sprechen, so soll, ehe
der Hahn kräht, dein silberbeschlagenes Messer sogleich dein Herz zur Nuhe bringen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |