Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Zur künftigen Alirechnung Schleswig-Holsteins mit Dänemark s). Wenn bei Betrachtung des Streites der Herzogthümer Schleswig-Holstein Es ist wahr, wir zerstören damit einen Theil der Poesie dieses Kampfes', *) Wir berücksichtigen hierbei den jetzt aufgetauchte" Plan einer Theilung Schleswigs, an dessen Verwirklichung wir bis auf Weiteres nicht glauben wollen, zu dessen Beurtheilung aber im nächsten Heft Materialien folgen sollen, noch nicht. Grenzboten II. 18t>4. 46
Zur künftigen Alirechnung Schleswig-Holsteins mit Dänemark s). Wenn bei Betrachtung des Streites der Herzogthümer Schleswig-Holstein Es ist wahr, wir zerstören damit einen Theil der Poesie dieses Kampfes', *) Wir berücksichtigen hierbei den jetzt aufgetauchte» Plan einer Theilung Schleswigs, an dessen Verwirklichung wir bis auf Weiteres nicht glauben wollen, zu dessen Beurtheilung aber im nächsten Heft Materialien folgen sollen, noch nicht. Grenzboten II. 18t>4. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188930"/> </div> <div n="1"> <head> Zur künftigen Alirechnung Schleswig-Holsteins<lb/> mit Dänemark s).</head><lb/> <p xml:id="ID_1238"> Wenn bei Betrachtung des Streites der Herzogthümer Schleswig-Holstein<lb/> mit Dänemark in der Regel das Recht der ersteren aus Trennung von<lb/> Dänemark besonders hervorgehoben wird, so ist dies zwar in der Ordnung.<lb/> Indeß würde das immer eifriger werdende und fast einmüthige Verlangen der<lb/> dortigen Bevölkerung nach vollständiger Separation nach so langem Zusammen¬<lb/> leben der beiden von der bisherigen dänischen Monarchie umfaßten Nationen<lb/> sich nicht ohne Weiteres erklären, wenn nicht das Recht der Schleswiz-Hol-<lb/> steiner zugleich ihr Vortheil wäre. Mit andern Worten: der Kampf der<lb/> beiden Theile des jetzt zerfallenden dänischen Gesammtstaats ist keineswegs, wie<lb/> man behauptet hat, ein reiner Erbfolgestreit, und ebensowenig ein bloßes Sich-<lb/> adstvßcn zweier Nationalitäten, sondern zugleich ein Streit der Interessen, ja die<lb/> letzteren spielen jedenfalls bei den Dänen und wohl auch bei einem großen Theil<lb/> ihrer Gegner die Hauptrolle. Die Hartnäckigkeit des Widerstandes der Dänen<lb/> gründet sich durchaus nicht blos auf ihre verblendete Großmannssucht, sondern<lb/> auf die sehr klare Einsicht, daß sie und daß namentlich die Kopenhagener mit den<lb/> Lcrzogthümern eine reichflicßende Quelle ihres Wohlstandes verlieren würden.<lb/> Und ähnlich verhält sichs mit dem lebhaften Wunsche Schleswig-Holsteins, aus<lb/> der Verbindung mit Dänemark gelöst zu werden, nur daß hier Recht und<lb/> Interesse Hand in Hand gehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1239" next="#ID_1240"> Es ist wahr, wir zerstören damit einen Theil der Poesie dieses Kampfes',<lb/> aber die Prosa hat in der Politik eine Hauptstelle zu beanspruchen, die Welt<lb/> ist einmal so geartet. Nur der proceßsüchtige Bauer etwa streitet sich rein um<lb/> des Nechthabcns willen. Das Recht der Herzogthümer aber bedeutet, abgesehen<lb/> von der Befriedigung des nationalen Triebes, der wenigstens Holstein und den<lb/> Süden Schleswigs zu engerem Anschluß an Deutschland drängt, und abgesehen</p><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> *) Wir berücksichtigen hierbei den jetzt aufgetauchte» Plan einer Theilung Schleswigs,<lb/> an dessen Verwirklichung wir bis auf Weiteres nicht glauben wollen, zu dessen Beurtheilung<lb/> aber im nächsten Heft Materialien folgen sollen, noch nicht.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18t>4. 46</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Zur künftigen Alirechnung Schleswig-Holsteins
mit Dänemark s).
Wenn bei Betrachtung des Streites der Herzogthümer Schleswig-Holstein
mit Dänemark in der Regel das Recht der ersteren aus Trennung von
Dänemark besonders hervorgehoben wird, so ist dies zwar in der Ordnung.
Indeß würde das immer eifriger werdende und fast einmüthige Verlangen der
dortigen Bevölkerung nach vollständiger Separation nach so langem Zusammen¬
leben der beiden von der bisherigen dänischen Monarchie umfaßten Nationen
sich nicht ohne Weiteres erklären, wenn nicht das Recht der Schleswiz-Hol-
steiner zugleich ihr Vortheil wäre. Mit andern Worten: der Kampf der
beiden Theile des jetzt zerfallenden dänischen Gesammtstaats ist keineswegs, wie
man behauptet hat, ein reiner Erbfolgestreit, und ebensowenig ein bloßes Sich-
adstvßcn zweier Nationalitäten, sondern zugleich ein Streit der Interessen, ja die
letzteren spielen jedenfalls bei den Dänen und wohl auch bei einem großen Theil
ihrer Gegner die Hauptrolle. Die Hartnäckigkeit des Widerstandes der Dänen
gründet sich durchaus nicht blos auf ihre verblendete Großmannssucht, sondern
auf die sehr klare Einsicht, daß sie und daß namentlich die Kopenhagener mit den
Lcrzogthümern eine reichflicßende Quelle ihres Wohlstandes verlieren würden.
Und ähnlich verhält sichs mit dem lebhaften Wunsche Schleswig-Holsteins, aus
der Verbindung mit Dänemark gelöst zu werden, nur daß hier Recht und
Interesse Hand in Hand gehen.
Es ist wahr, wir zerstören damit einen Theil der Poesie dieses Kampfes',
aber die Prosa hat in der Politik eine Hauptstelle zu beanspruchen, die Welt
ist einmal so geartet. Nur der proceßsüchtige Bauer etwa streitet sich rein um
des Nechthabcns willen. Das Recht der Herzogthümer aber bedeutet, abgesehen
von der Befriedigung des nationalen Triebes, der wenigstens Holstein und den
Süden Schleswigs zu engerem Anschluß an Deutschland drängt, und abgesehen
*) Wir berücksichtigen hierbei den jetzt aufgetauchte» Plan einer Theilung Schleswigs,
an dessen Verwirklichung wir bis auf Weiteres nicht glauben wollen, zu dessen Beurtheilung
aber im nächsten Heft Materialien folgen sollen, noch nicht.
Grenzboten II. 18t>4. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |