Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.von andern idealen Zielen, deren Erreichung es in sich birgt, auch sehr mate¬ "Seit etwa zwölf Jahren, von 1832 bis 1863 sind also aus den Herzog- So ließ sich ein Artikel vernehmen, welcher vor Kurzem durch die kleine Im Folgenden prüfen wir auf Grund von Unterlagen, die uns von von andern idealen Zielen, deren Erreichung es in sich birgt, auch sehr mate¬ „Seit etwa zwölf Jahren, von 1832 bis 1863 sind also aus den Herzog- So ließ sich ein Artikel vernehmen, welcher vor Kurzem durch die kleine Im Folgenden prüfen wir auf Grund von Unterlagen, die uns von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188931"/> <p xml:id="ID_1240" prev="#ID_1239"> von andern idealen Zielen, deren Erreichung es in sich birgt, auch sehr mate¬<lb/> rielle, dem für patriotische Gedanken unzugänglichen Gemüthe ebenso wie dem<lb/> Patrioten sofort einleuchtende, für den schlichtesten Alltagsverstand greifbare<lb/> Vortheile. Es läßt sich nach Zahl und Gewicht bestimmen. Fast bis auf den<lb/> Thaler kann angegeben werden, wie viel es. in Silber ausgeprägt, werth ist,<lb/> und da ein nicht geringer Theil der Menschen, um nicht zu sagen die Mehr¬<lb/> zahl, so eingerichtet ist, daß sie ihr und ihrer Nachbarn Interesse leichter ver¬<lb/> stehen und höher halten, als ihre und deren Pflicht, so wird eine ausführliche<lb/> Untersuchung der Frage vom Standpunkte des Kaufmanns oder Finanziers<lb/> hier nicht am unrechten Orte sein. Und sie wird um so zeitgemäßer erscheinen,<lb/> als der sich mehr und mehr nähernde Tag der Abrechnung mit den bisherigen<lb/> Partnern der Schleswig-Holsteiner jenseits der Königsau und der Belte eine<lb/> gewisse Vorbereitung des größern Publicums nach dieser Seite hin nöthig macht.<lb/> Zahlen sollen zwar Vielen langweilig sein, indeß hoffen wir, daß die Resul¬<lb/> tate, welche wir gewinnen dürften, dies nicht sein werden, und im Uebrigen<lb/> tröste man sich damit, daß das Nothwendigsie nicht immer das Kurzweiligste ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> „Seit etwa zwölf Jahren, von 1832 bis 1863 sind also aus den Herzog-<lb/> thümern reichlich zweiundfünfzig Millionen preußische Thaler auf Nimmerwieder-<lb/> kehr nach Dänemark gewandert. Wer das noch nicht weiß, der wird jetzt ein¬<lb/> sehen, daß der Ruf: Los von Dänemark! zugleich die Bedeutung hat: Knopf<lb/> auf den Beutel!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1242"> So ließ sich ein Artikel vernehmen, welcher vor Kurzem durch die kleine<lb/> Presse der Herzogthümer lief und durch das soeben angeführte Ergebniß einer<lb/> Vergleichung der Einnahmen derselben mit den für sie verwendeten Ausgaben<lb/> vielfach Aussehen machte. Der Eine und der Andere mochte darüber den Kopf<lb/> schütteln und meinen, der Verfasser habe wohl doppelt gesehen oder sich bei<lb/> der Subtraction geirrt. Allein der Aufsatz floß ans guter Quelle, und wenn<lb/> man ihm vorwerfen konnte, gewisse Ausgaben, welche eine eigne Einrichtung<lb/> der Herzogthümer künftig erfordern wird (für Civilliste, Armee, Marine u. d.)<lb/> nur beiläufig berücksichtigt zu haben, so traf dieser Tadel nur in geringem<lb/> Maße zu, da v olkswirth sah af euch betrachtet jene Ausgaben, indem ihr<lb/> Betrag im Lande bleibt, großentheils wieder zu Einnahmen werden müssen,<lb/> wo nicht direct für den Staat, so doch für das Volk und hierdurch mittelbar<lb/> auch für jenen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1243" next="#ID_1244"> Im Folgenden prüfen wir auf Grund von Unterlagen, die uns von<lb/> durchaus kundiger Hand geliefert wurden, die Art, wie Schleswig-Holstein bis¬<lb/> her von der kopenhagner Politik ausgebeutet wurde, gründlicher, als es in<lb/> jenem Artikel geschehen konnte, und berücksichtigen dabei zugleich die vor 18S2<lb/> liegende Vergangenheit, zunächst um darzuthun, daß der volksthümliche Zuruf<lb/> „Knopf aus den Beutel! und auch darum los von Dänemark!" seinen guten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0370]
von andern idealen Zielen, deren Erreichung es in sich birgt, auch sehr mate¬
rielle, dem für patriotische Gedanken unzugänglichen Gemüthe ebenso wie dem
Patrioten sofort einleuchtende, für den schlichtesten Alltagsverstand greifbare
Vortheile. Es läßt sich nach Zahl und Gewicht bestimmen. Fast bis auf den
Thaler kann angegeben werden, wie viel es. in Silber ausgeprägt, werth ist,
und da ein nicht geringer Theil der Menschen, um nicht zu sagen die Mehr¬
zahl, so eingerichtet ist, daß sie ihr und ihrer Nachbarn Interesse leichter ver¬
stehen und höher halten, als ihre und deren Pflicht, so wird eine ausführliche
Untersuchung der Frage vom Standpunkte des Kaufmanns oder Finanziers
hier nicht am unrechten Orte sein. Und sie wird um so zeitgemäßer erscheinen,
als der sich mehr und mehr nähernde Tag der Abrechnung mit den bisherigen
Partnern der Schleswig-Holsteiner jenseits der Königsau und der Belte eine
gewisse Vorbereitung des größern Publicums nach dieser Seite hin nöthig macht.
Zahlen sollen zwar Vielen langweilig sein, indeß hoffen wir, daß die Resul¬
tate, welche wir gewinnen dürften, dies nicht sein werden, und im Uebrigen
tröste man sich damit, daß das Nothwendigsie nicht immer das Kurzweiligste ist.
„Seit etwa zwölf Jahren, von 1832 bis 1863 sind also aus den Herzog-
thümern reichlich zweiundfünfzig Millionen preußische Thaler auf Nimmerwieder-
kehr nach Dänemark gewandert. Wer das noch nicht weiß, der wird jetzt ein¬
sehen, daß der Ruf: Los von Dänemark! zugleich die Bedeutung hat: Knopf
auf den Beutel!"
So ließ sich ein Artikel vernehmen, welcher vor Kurzem durch die kleine
Presse der Herzogthümer lief und durch das soeben angeführte Ergebniß einer
Vergleichung der Einnahmen derselben mit den für sie verwendeten Ausgaben
vielfach Aussehen machte. Der Eine und der Andere mochte darüber den Kopf
schütteln und meinen, der Verfasser habe wohl doppelt gesehen oder sich bei
der Subtraction geirrt. Allein der Aufsatz floß ans guter Quelle, und wenn
man ihm vorwerfen konnte, gewisse Ausgaben, welche eine eigne Einrichtung
der Herzogthümer künftig erfordern wird (für Civilliste, Armee, Marine u. d.)
nur beiläufig berücksichtigt zu haben, so traf dieser Tadel nur in geringem
Maße zu, da v olkswirth sah af euch betrachtet jene Ausgaben, indem ihr
Betrag im Lande bleibt, großentheils wieder zu Einnahmen werden müssen,
wo nicht direct für den Staat, so doch für das Volk und hierdurch mittelbar
auch für jenen.
Im Folgenden prüfen wir auf Grund von Unterlagen, die uns von
durchaus kundiger Hand geliefert wurden, die Art, wie Schleswig-Holstein bis¬
her von der kopenhagner Politik ausgebeutet wurde, gründlicher, als es in
jenem Artikel geschehen konnte, und berücksichtigen dabei zugleich die vor 18S2
liegende Vergangenheit, zunächst um darzuthun, daß der volksthümliche Zuruf
„Knopf aus den Beutel! und auch darum los von Dänemark!" seinen guten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |