Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.der andern Seite je. erkannt." Dieses Urtheil Napoleons läßt sich auch dahin Die preußischen Jäger werden neben dem Schießen auch im Tirailliren Preußen hat in seinen Füsilieren eine dem Namen nach leichte Infanterie, der andern Seite je. erkannt." Dieses Urtheil Napoleons läßt sich auch dahin Die preußischen Jäger werden neben dem Schießen auch im Tirailliren Preußen hat in seinen Füsilieren eine dem Namen nach leichte Infanterie, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188926"/> <p xml:id="ID_1219" prev="#ID_1218"> der andern Seite je. erkannt." Dieses Urtheil Napoleons läßt sich auch dahin<lb/> übersetzen, daß der unglücklichste Soldat derjenige ist, der nur in der Kugel<lb/> das Feld seiner Thätigkeit sucht, und diese Ansicht entspricht der Gesammt-<lb/> anschauung Napoleons mehr, als der griesheimsche Ausspruch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1220"> Die preußischen Jäger werden neben dem Schießen auch im Tirailliren<lb/> und zumal im Felddienst ausgebildet, aber dabei wird auf das Nehmen von<lb/> gedeckten Stellungen und auf die Schlauheit ein so großer Werth gelegt, daß<lb/> das eigentliche Element, die Thätigkeit, das Drängen auf die Entscheidung<lb/> nicht zur Sprache kommt und der Schuß schließlich als der bei weitem wichtigste<lb/> Gegenstand übrig bleibt. — Die Folge ist, daß man die Jäger grundsätzlich<lb/> nur in der Vertheidigung, bei der Besetzung wichtiger Punkte wie Brücken,<lb/> Gehöfte und dergleichen verwendet, daß man also nicht die Forderung stellt,<lb/> den Weg zum Feinde zu bahnen, sondern nur diejenige, den Feind vom Wege<lb/> abzuhalten, den die Jäger gerade besetzt haben. Thun sie demgemäß im Ge¬<lb/> fecht ihre Schuldigkeit, so kommt es bei ihnen zu keinem Gefecht, ihre Resul¬<lb/> tate sind also negativer Natur. — Das combinirte preußische Armeecorps in<lb/> Schleswig hatte ausnahmsweise bei jeder der zwei Divisionen ein Jägerbataillon.<lb/> — Diese Bataillone haben während der ganzen Campagne, das branden-<lb/> burger Jägerbataillon 13 Mann, das westphälische aber nur 4 Mann Verlust<lb/> gehabt. Die beiden östreichischen Jägerbataillvne aber, welche den Brigaden<lb/> Gondrecourt und Nostitz angehörten, das achtzehnte und neunte Bataillon, haben<lb/> ersteres bei Obcrselk 88, letzteres bei Oeversee 169 Köpfe verloren. — Hierin<lb/> drückt sich die Verschiedenheit des Gebrauchs und der Nützlichkeit dieser Truppen<lb/> am besten aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221" next="#ID_1222"> Preußen hat in seinen Füsilieren eine dem Namen nach leichte Infanterie,<lb/> doch ihre Ausbildung und Anwendung unterscheidet sich nicht von der anderer<lb/> Bataillone. Wenn man aber den Gegnern gleich gut vorbereitet gegenüber¬<lb/> treten will, so müssen die Füsiliere als solche ausgebildet werden. Das kann<lb/> nicht statt haben, so lange man sie mit der übrigen Infanterie vermischt erhält;<lb/> dazu ist nothwendig, daß man die Füsiliere von-den übrigen Truppentheilen<lb/> trennt und besonders geeigneten Commandeuren, wie vor dem Jahre 1806,<lb/> anvertraut. Das würde am geeignetsten geschehen, wenn man die Jägerbataillvne<lb/> abschaffte und jedem Armeecorps eine Füsilier- oder besser noch Jägerbrigade von<lb/> sechs Bataillonen gäbe, so daß ein Armeecorps einundzwanzig Linien- und sechs<lb/> Jägerbataillvne zählte und eine Feldbrigade dann aus sechs Linien, und zwei<lb/> Jägerbataillvncn bestände und drei Bataillone zu Festungsbesatzungen und der¬<lb/> gleichen überschössen. Die Aufgabe der jetzigen preußischen Jäger könnten die besten<lb/> Schützen der einzelnen Bataillone dann immer noch erfülle». Vor Düppel<lb/> konnte man die Jäger noch im Großen gebrauchen, wenn man so wie die<lb/> Franzosen vor Menin verfuhr, die, wie uns Scharnhorst erzählt, die besten<lb/> Schützen dicht an die Festung warfen und die Artilleristen mit großer Corse-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
der andern Seite je. erkannt." Dieses Urtheil Napoleons läßt sich auch dahin
übersetzen, daß der unglücklichste Soldat derjenige ist, der nur in der Kugel
das Feld seiner Thätigkeit sucht, und diese Ansicht entspricht der Gesammt-
anschauung Napoleons mehr, als der griesheimsche Ausspruch.
Die preußischen Jäger werden neben dem Schießen auch im Tirailliren
und zumal im Felddienst ausgebildet, aber dabei wird auf das Nehmen von
gedeckten Stellungen und auf die Schlauheit ein so großer Werth gelegt, daß
das eigentliche Element, die Thätigkeit, das Drängen auf die Entscheidung
nicht zur Sprache kommt und der Schuß schließlich als der bei weitem wichtigste
Gegenstand übrig bleibt. — Die Folge ist, daß man die Jäger grundsätzlich
nur in der Vertheidigung, bei der Besetzung wichtiger Punkte wie Brücken,
Gehöfte und dergleichen verwendet, daß man also nicht die Forderung stellt,
den Weg zum Feinde zu bahnen, sondern nur diejenige, den Feind vom Wege
abzuhalten, den die Jäger gerade besetzt haben. Thun sie demgemäß im Ge¬
fecht ihre Schuldigkeit, so kommt es bei ihnen zu keinem Gefecht, ihre Resul¬
tate sind also negativer Natur. — Das combinirte preußische Armeecorps in
Schleswig hatte ausnahmsweise bei jeder der zwei Divisionen ein Jägerbataillon.
— Diese Bataillone haben während der ganzen Campagne, das branden-
burger Jägerbataillon 13 Mann, das westphälische aber nur 4 Mann Verlust
gehabt. Die beiden östreichischen Jägerbataillvne aber, welche den Brigaden
Gondrecourt und Nostitz angehörten, das achtzehnte und neunte Bataillon, haben
ersteres bei Obcrselk 88, letzteres bei Oeversee 169 Köpfe verloren. — Hierin
drückt sich die Verschiedenheit des Gebrauchs und der Nützlichkeit dieser Truppen
am besten aus.
Preußen hat in seinen Füsilieren eine dem Namen nach leichte Infanterie,
doch ihre Ausbildung und Anwendung unterscheidet sich nicht von der anderer
Bataillone. Wenn man aber den Gegnern gleich gut vorbereitet gegenüber¬
treten will, so müssen die Füsiliere als solche ausgebildet werden. Das kann
nicht statt haben, so lange man sie mit der übrigen Infanterie vermischt erhält;
dazu ist nothwendig, daß man die Füsiliere von-den übrigen Truppentheilen
trennt und besonders geeigneten Commandeuren, wie vor dem Jahre 1806,
anvertraut. Das würde am geeignetsten geschehen, wenn man die Jägerbataillvne
abschaffte und jedem Armeecorps eine Füsilier- oder besser noch Jägerbrigade von
sechs Bataillonen gäbe, so daß ein Armeecorps einundzwanzig Linien- und sechs
Jägerbataillvne zählte und eine Feldbrigade dann aus sechs Linien, und zwei
Jägerbataillvncn bestände und drei Bataillone zu Festungsbesatzungen und der¬
gleichen überschössen. Die Aufgabe der jetzigen preußischen Jäger könnten die besten
Schützen der einzelnen Bataillone dann immer noch erfülle». Vor Düppel
konnte man die Jäger noch im Großen gebrauchen, wenn man so wie die
Franzosen vor Menin verfuhr, die, wie uns Scharnhorst erzählt, die besten
Schützen dicht an die Festung warfen und die Artilleristen mit großer Corse-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |