Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Feuer die Entwicklung der Brigade zu ermöglichen, dann sich dem Gegner zu In der preußischen Armee ist jedem Armeecorps, also siebenundzwanzig Feuer die Entwicklung der Brigade zu ermöglichen, dann sich dem Gegner zu In der preußischen Armee ist jedem Armeecorps, also siebenundzwanzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188925"/> <p xml:id="ID_1217" prev="#ID_1216"> Feuer die Entwicklung der Brigade zu ermöglichen, dann sich dem Gegner zu<lb/> nähern, ihn zu betasten, den besten Angriffspunkt festzustellen und endlich dem<lb/> Gros die Durchführung des Gefechts mehr oder minder zu überlassen. Prinz<lb/> Friedrich Karl nennt diesen Truppentheil das Vortreffen und bestimmt dazu<lb/> per Brigade ein bis zwei Bataillone. Die Franzosen und Oestreicher haben zu<lb/> diesem Zweck einer Brigade ein Jägerbataillon zugetheilt und dies ungefähr<lb/> um die Hälfte stärker gemacht, als die andern Bataillone, so daß auf sechs<lb/> Bataillone a 800 Köpfe ein Bataillon Jäger ^ 1200 Mann kommt und also<lb/> der fünfte Theil des Ganzen zum Vvrtreffen bestimmt ist. Ob dieses Zahlen¬<lb/> verhältniß richtig ist, muß die Zukunft erst lehren; denn die stets weiter und<lb/> besser wirkende Kugel entfernt die beiden fechtenden Parteien immer weiter,<lb/> macht den von dem Bortreffen zu bahnenden Weg immer länger und fordert<lb/> also immer größere Kräfte desselben. Die Franzosen haben dieser Rücksicht<lb/> schon Rechnung getragen durch die Formation und Ausbildung der Zuaven-<lb/> regimenter und verdanken diesem Umstände unstreitig die raschen Erfolge,<lb/> welche sic 1859 in Italien gegen die Oestreicher errungen haben. — Die An¬<lb/> forderungen an diese Art Jägertruppen also ist ein guter Schuß, eine bedeu¬<lb/> tende Findigkeit im Terrain und ein scharf auf die Entscheidung drängender<lb/> kriegerischer Geist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1218" next="#ID_1219"> In der preußischen Armee ist jedem Armeecorps, also siebenundzwanzig<lb/> Bataillonen, ein Jägerbataillon in gleicher Stärke, wie jene haben, beigegeben.<lb/> Schon in diesem Zahlenverhältniß liegt für die Jäger das Exclusive ihres<lb/> Wirkungskreises, noch mehr tritt dies hervor in dem besondern Werth, welcher<lb/> in der Ausbildung der preußischen Jäger auf das Schießen gelegt wird. Eine<lb/> besondere Instruction für den Gebrauch der Jäger giebt es in der preußischen<lb/> Armee nicht, bei den Manövern ist auch kein Grundsatz in dieser Beziehung<lb/> zu bemerken, und jetzt in Schleswig scheint man von der Anwendung der<lb/> Jäger, als solcher, trotzdem gerade hier eine Gelegenheit gewesen wäre, fast ganz<lb/> abgesehen zu haben. Griesheim, der preußische Taktiker par exLelltiuee, sagt<lb/> in seinen Vorlesungen über Taktik „die eigentliche leichte Infanterie sind die<lb/> Jäger, die fast nur aus gelernten Jägern bestehen, eine Truppe, die sich wäh¬<lb/> rend der hundert Jahre ihrer Dauer unter allen Umständen bewährt hat, so¬<lb/> bald dieselbe zweckmäßig verwendet wurde." — Die Kriegsgeschichte weiß aber<lb/> von diesem Bewähren nur sehr wenig, wahrscheinlich weil die zweckmäßige Ver¬<lb/> wendung so schwierig war. Guntau in seiner Geschichte der Jäger erzählt eine<lb/> Menge Erfolge einzelner Jäger. Erfolge, wie sie einzelne Jnfanteristen oft ge¬<lb/> nug gehabt haben, aber von der Wegnahme einer Batterie oder selbst von<lb/> einem so klaren und entscheidenden Defensivgcfecht. wie Uork mit seinen Füsi¬<lb/> lieren bei Altenzaun geführt hat, weiß er nichts. Griesheim sagt auch: „Napo¬<lb/> leon hält die Büchse für die unglücklichste Waffe, die man dem Soldaten geben<lb/> könnte, und hat den hohen Werth der Jäger weder nach der einen noch nach</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
Feuer die Entwicklung der Brigade zu ermöglichen, dann sich dem Gegner zu
nähern, ihn zu betasten, den besten Angriffspunkt festzustellen und endlich dem
Gros die Durchführung des Gefechts mehr oder minder zu überlassen. Prinz
Friedrich Karl nennt diesen Truppentheil das Vortreffen und bestimmt dazu
per Brigade ein bis zwei Bataillone. Die Franzosen und Oestreicher haben zu
diesem Zweck einer Brigade ein Jägerbataillon zugetheilt und dies ungefähr
um die Hälfte stärker gemacht, als die andern Bataillone, so daß auf sechs
Bataillone a 800 Köpfe ein Bataillon Jäger ^ 1200 Mann kommt und also
der fünfte Theil des Ganzen zum Vvrtreffen bestimmt ist. Ob dieses Zahlen¬
verhältniß richtig ist, muß die Zukunft erst lehren; denn die stets weiter und
besser wirkende Kugel entfernt die beiden fechtenden Parteien immer weiter,
macht den von dem Bortreffen zu bahnenden Weg immer länger und fordert
also immer größere Kräfte desselben. Die Franzosen haben dieser Rücksicht
schon Rechnung getragen durch die Formation und Ausbildung der Zuaven-
regimenter und verdanken diesem Umstände unstreitig die raschen Erfolge,
welche sic 1859 in Italien gegen die Oestreicher errungen haben. — Die An¬
forderungen an diese Art Jägertruppen also ist ein guter Schuß, eine bedeu¬
tende Findigkeit im Terrain und ein scharf auf die Entscheidung drängender
kriegerischer Geist.
In der preußischen Armee ist jedem Armeecorps, also siebenundzwanzig
Bataillonen, ein Jägerbataillon in gleicher Stärke, wie jene haben, beigegeben.
Schon in diesem Zahlenverhältniß liegt für die Jäger das Exclusive ihres
Wirkungskreises, noch mehr tritt dies hervor in dem besondern Werth, welcher
in der Ausbildung der preußischen Jäger auf das Schießen gelegt wird. Eine
besondere Instruction für den Gebrauch der Jäger giebt es in der preußischen
Armee nicht, bei den Manövern ist auch kein Grundsatz in dieser Beziehung
zu bemerken, und jetzt in Schleswig scheint man von der Anwendung der
Jäger, als solcher, trotzdem gerade hier eine Gelegenheit gewesen wäre, fast ganz
abgesehen zu haben. Griesheim, der preußische Taktiker par exLelltiuee, sagt
in seinen Vorlesungen über Taktik „die eigentliche leichte Infanterie sind die
Jäger, die fast nur aus gelernten Jägern bestehen, eine Truppe, die sich wäh¬
rend der hundert Jahre ihrer Dauer unter allen Umständen bewährt hat, so¬
bald dieselbe zweckmäßig verwendet wurde." — Die Kriegsgeschichte weiß aber
von diesem Bewähren nur sehr wenig, wahrscheinlich weil die zweckmäßige Ver¬
wendung so schwierig war. Guntau in seiner Geschichte der Jäger erzählt eine
Menge Erfolge einzelner Jäger. Erfolge, wie sie einzelne Jnfanteristen oft ge¬
nug gehabt haben, aber von der Wegnahme einer Batterie oder selbst von
einem so klaren und entscheidenden Defensivgcfecht. wie Uork mit seinen Füsi¬
lieren bei Altenzaun geführt hat, weiß er nichts. Griesheim sagt auch: „Napo¬
leon hält die Büchse für die unglücklichste Waffe, die man dem Soldaten geben
könnte, und hat den hohen Werth der Jäger weder nach der einen noch nach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |