Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.und durch die Aufsicht bildenden. Die Anforderungen des Vorgesehen, als Doch darf diese Methode bei verkürzter Dienstzeit nicht nur auf das Lager Also 500 Rekruten stellt man mit ca. 100 Offizieren, Unteroffizieren und Die technische Ausbildung der Artillerie und der Pionniere wird in analoger Der kriegerische Geist wird im Lagerleben und in einer schärfer auf den Also wer für Preußen das Heer in seinem jetzigen guten Stande erhalten 36
und durch die Aufsicht bildenden. Die Anforderungen des Vorgesehen, als Doch darf diese Methode bei verkürzter Dienstzeit nicht nur auf das Lager Also 500 Rekruten stellt man mit ca. 100 Offizieren, Unteroffizieren und Die technische Ausbildung der Artillerie und der Pionniere wird in analoger Der kriegerische Geist wird im Lagerleben und in einer schärfer auf den Also wer für Preußen das Heer in seinem jetzigen guten Stande erhalten 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188844"/> <p xml:id="ID_959" prev="#ID_958"> und durch die Aufsicht bildenden. Die Anforderungen des Vorgesehen, als<lb/> auch die Sorge desselben für das Wohl des Untergebenen machen sich im Lager<lb/> unausgesetzt geltend. — Zeit und Raum gestatten im Lager auch größere An¬<lb/> forderungen zu machen und die erhöhte Leistungsfähigkeit des Soldaten zu ent¬<lb/> wickeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> Doch darf diese Methode bei verkürzter Dienstzeit nicht nur auf das Lager<lb/> beschränkt werden, sonder» muß Vom ersten Tage des Eintritts der Rekruten an<lb/> geübt werden. In dieser Beziehung empfiehlt sich die schon vor einigen Jah¬<lb/> re» in diesem Blatte von anderer Seite vorgeschlagene Formation jedes Jahr¬<lb/> gangs von Rekruten in einen besondern Truppentheil.</p><lb/> <p xml:id="ID_961"> Also 500 Rekruten stellt man mit ca. 100 Offizieren, Unteroffizieren und<lb/> Gefreiten in ein Bataillon zusammen und beginnt am 1. October ihre Aus¬<lb/> bildung in einem offnen Ort, am 1. April rückt das Bataillon in eine Festung,<lb/> versieht hier den Dienst und lernt das, was die Garnisoneinrichtungen und die<lb/> Festung bietet, im Exercieren, Schießen, Turnen. Fechten, im Festungsdienst,<lb/> Schanzenbau, Stürmen von Werken u. tgi. Im Herbst geben diese Bataillone<lb/> die zum Garnisondienst nothwendigen Mannschaften, betheiligen sich mit dem<lb/> Rest an den Manövern und bilden dann die Garnison der Festungen bis zum<lb/> nächsten 1. April, an welchem Tage sie nach einjähriger Dienstzeit ins Lager<lb/> rücken und nun mit großen Exercitien, dem Bau von Hütten, Lagern und Ver-<lb/> schanzungen, mit Märschen und mit dem Studium im Terrain mit und ohne<lb/> Kugel beschäftigt werden. Ein Manöver mit wechselnden Quartieren bildet dann<lb/> den Schluß der Dienstzeit, führt das Bataillon wieder an den Ort zurück,' wo<lb/> es formirt war und wo der zweijährige Kreislauf von Neuem beginnt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_962"> Die technische Ausbildung der Artillerie und der Pionniere wird in analoger<lb/> Weise sich ebenso vollständig erreichen lassen, wie dies unzweifelhaft bei der<lb/> Infanterie der Fall ist. Die Mannschaften aber, welche reiten und fahren<lb/> lernen müssen, bedürfen erfahrungsmäßig einer längern Dienstzeit, und bei diesen<lb/> ist eine dreijährige eben nur hinreichend.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Der kriegerische Geist wird im Lagerleben und in einer schärfer auf den<lb/> Kriegszwcck zielenden Ausbildung entschieden Mehrgewinnen, als in der jetzigen<lb/> Erziehungsweise des Soldaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> Also wer für Preußen das Heer in seinem jetzigen guten Stande erhalten<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
und durch die Aufsicht bildenden. Die Anforderungen des Vorgesehen, als
auch die Sorge desselben für das Wohl des Untergebenen machen sich im Lager
unausgesetzt geltend. — Zeit und Raum gestatten im Lager auch größere An¬
forderungen zu machen und die erhöhte Leistungsfähigkeit des Soldaten zu ent¬
wickeln.
Doch darf diese Methode bei verkürzter Dienstzeit nicht nur auf das Lager
beschränkt werden, sonder» muß Vom ersten Tage des Eintritts der Rekruten an
geübt werden. In dieser Beziehung empfiehlt sich die schon vor einigen Jah¬
re» in diesem Blatte von anderer Seite vorgeschlagene Formation jedes Jahr¬
gangs von Rekruten in einen besondern Truppentheil.
Also 500 Rekruten stellt man mit ca. 100 Offizieren, Unteroffizieren und
Gefreiten in ein Bataillon zusammen und beginnt am 1. October ihre Aus¬
bildung in einem offnen Ort, am 1. April rückt das Bataillon in eine Festung,
versieht hier den Dienst und lernt das, was die Garnisoneinrichtungen und die
Festung bietet, im Exercieren, Schießen, Turnen. Fechten, im Festungsdienst,
Schanzenbau, Stürmen von Werken u. tgi. Im Herbst geben diese Bataillone
die zum Garnisondienst nothwendigen Mannschaften, betheiligen sich mit dem
Rest an den Manövern und bilden dann die Garnison der Festungen bis zum
nächsten 1. April, an welchem Tage sie nach einjähriger Dienstzeit ins Lager
rücken und nun mit großen Exercitien, dem Bau von Hütten, Lagern und Ver-
schanzungen, mit Märschen und mit dem Studium im Terrain mit und ohne
Kugel beschäftigt werden. Ein Manöver mit wechselnden Quartieren bildet dann
den Schluß der Dienstzeit, führt das Bataillon wieder an den Ort zurück,' wo
es formirt war und wo der zweijährige Kreislauf von Neuem beginnt. —
Die technische Ausbildung der Artillerie und der Pionniere wird in analoger
Weise sich ebenso vollständig erreichen lassen, wie dies unzweifelhaft bei der
Infanterie der Fall ist. Die Mannschaften aber, welche reiten und fahren
lernen müssen, bedürfen erfahrungsmäßig einer längern Dienstzeit, und bei diesen
ist eine dreijährige eben nur hinreichend.
Der kriegerische Geist wird im Lagerleben und in einer schärfer auf den
Kriegszwcck zielenden Ausbildung entschieden Mehrgewinnen, als in der jetzigen
Erziehungsweise des Soldaten.
Also wer für Preußen das Heer in seinem jetzigen guten Stande erhalten
*
36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |