Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Ausbiidungsweise eine dreijährige Zeit nothwendig ist, um einen disciplinirten Wenn aber durch Erfahrungen bewiesen ist, daß bei der jetzigen Methode Die schärferen Charaktere unter dem Offizierstandc werden vor allen Din¬ Die Aufstellung großer ^ager wird diese Aufgaben durchgehend leichter Noch mehr fördert das Lagerleben den nähern Umgang des Vorgesetzten Ausbiidungsweise eine dreijährige Zeit nothwendig ist, um einen disciplinirten Wenn aber durch Erfahrungen bewiesen ist, daß bei der jetzigen Methode Die schärferen Charaktere unter dem Offizierstandc werden vor allen Din¬ Die Aufstellung großer ^ager wird diese Aufgaben durchgehend leichter Noch mehr fördert das Lagerleben den nähern Umgang des Vorgesetzten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188843"/> <p xml:id="ID_954" prev="#ID_953"> Ausbiidungsweise eine dreijährige Zeit nothwendig ist, um einen disciplinirten<lb/> Soldaten zu machen. Die jetzigen Ersahrungen im Kriege in Schleswig füh¬<lb/> ren entschieden zu demselben Resultat. Allerdings, glänzende Tapferkeit, eine<lb/> hervorstechende militärische Haltung sind unabhängig von der soldatischen<lb/> Zucht; die besonders belobten Soldaten finden wir deshalb unter den Rekruten<lb/> sowohl, als unter den ältesten Reservisten. Die stetige Vciffung aber, die<lb/> Ausdauer in der Gefahr sowohl, als auch in den Mühen des Dienstes, die<lb/> Gefechtdisciplin, das Eingehen in die Befehle des Vorgesetzten finden wir<lb/> überall vertreten durch die drei und mehr Jahre gedient habenden Leute. sta¬<lb/> tistisch weist sich die Richtigkeit dieser Behauptung unzweifelhaft nach in der<lb/> viel geringeren Zahl Kugeln, welche der alte Soldat im Verhältniß zum Re¬<lb/> kruten verschießt, und in der Zahl von Unglücksfällen, welche die jungen Ar¬<lb/> tilleristen in der Handhabung der Munition herbeigeführt haben. Außerdem<lb/> zeigt sich dasselbe in der Ausdauer bei Märschen, bei Arbeiten und zumal im<lb/> Wachdienst.</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> Wenn aber durch Erfahrungen bewiesen ist, daß bei der jetzigen Methode<lb/> der Ausbildung die Disciplin eine mindestens dreijährige Dienstzeit erfordert,<lb/> so ist damit noch nicht gesagt, daß diese Dienstzeit überhaupt unvermeidlich ist.<lb/> Will man die Dienstzeit aus nationalökonomischen Rücksichten vermindern, so<lb/> »ruß die Ausbildung verbessert werden, so bedarf es der schärfern Ausbildung<lb/> von Charakteren nnter den Vorgesetzten, eines anhaltenderen Verkehrs zwischen<lb/> Vorgesetzten und Untergebenen und einer größeren Anforderung an die Leistungs¬<lb/> fähigkeit des Soldaten und der kürzern Dienstzeit als bisher.</p><lb/> <p xml:id="ID_956"> Die schärferen Charaktere unter dem Offizierstandc werden vor allen Din¬<lb/> gen durch Reibung entwickelt. Man mache den Offizier selbständiger, gebe ihm<lb/> militärisch einen größern Wirkungskreis als der Cz'ercierplatz bietet, zumal für<lb/> die Generalität, löse das Band der Disciplin nnter Offiziere», sobald sie nicht<lb/> im Dienst sind, und »räche die Generalität durch ein Altersgesetz jünger und<lb/> unduldsamer.</p><lb/> <p xml:id="ID_957"> Die Aufstellung großer ^ager wird diese Aufgaben durchgehend leichter<lb/> lösen lassen, als das die Offiziere aller Classen im Privatleben isolirende Gar-<lb/> nisonlebcn.</p><lb/> <p xml:id="ID_958" next="#ID_959"> Noch mehr fördert das Lagerleben den nähern Umgang des Vorgesetzten<lb/> mit dem genieinen Soldaten, nicht den vertrauliche», sondern den erziehenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
Ausbiidungsweise eine dreijährige Zeit nothwendig ist, um einen disciplinirten
Soldaten zu machen. Die jetzigen Ersahrungen im Kriege in Schleswig füh¬
ren entschieden zu demselben Resultat. Allerdings, glänzende Tapferkeit, eine
hervorstechende militärische Haltung sind unabhängig von der soldatischen
Zucht; die besonders belobten Soldaten finden wir deshalb unter den Rekruten
sowohl, als unter den ältesten Reservisten. Die stetige Vciffung aber, die
Ausdauer in der Gefahr sowohl, als auch in den Mühen des Dienstes, die
Gefechtdisciplin, das Eingehen in die Befehle des Vorgesetzten finden wir
überall vertreten durch die drei und mehr Jahre gedient habenden Leute. sta¬
tistisch weist sich die Richtigkeit dieser Behauptung unzweifelhaft nach in der
viel geringeren Zahl Kugeln, welche der alte Soldat im Verhältniß zum Re¬
kruten verschießt, und in der Zahl von Unglücksfällen, welche die jungen Ar¬
tilleristen in der Handhabung der Munition herbeigeführt haben. Außerdem
zeigt sich dasselbe in der Ausdauer bei Märschen, bei Arbeiten und zumal im
Wachdienst.
Wenn aber durch Erfahrungen bewiesen ist, daß bei der jetzigen Methode
der Ausbildung die Disciplin eine mindestens dreijährige Dienstzeit erfordert,
so ist damit noch nicht gesagt, daß diese Dienstzeit überhaupt unvermeidlich ist.
Will man die Dienstzeit aus nationalökonomischen Rücksichten vermindern, so
»ruß die Ausbildung verbessert werden, so bedarf es der schärfern Ausbildung
von Charakteren nnter den Vorgesetzten, eines anhaltenderen Verkehrs zwischen
Vorgesetzten und Untergebenen und einer größeren Anforderung an die Leistungs¬
fähigkeit des Soldaten und der kürzern Dienstzeit als bisher.
Die schärferen Charaktere unter dem Offizierstandc werden vor allen Din¬
gen durch Reibung entwickelt. Man mache den Offizier selbständiger, gebe ihm
militärisch einen größern Wirkungskreis als der Cz'ercierplatz bietet, zumal für
die Generalität, löse das Band der Disciplin nnter Offiziere», sobald sie nicht
im Dienst sind, und »räche die Generalität durch ein Altersgesetz jünger und
unduldsamer.
Die Aufstellung großer ^ager wird diese Aufgaben durchgehend leichter
lösen lassen, als das die Offiziere aller Classen im Privatleben isolirende Gar-
nisonlebcn.
Noch mehr fördert das Lagerleben den nähern Umgang des Vorgesetzten
mit dem genieinen Soldaten, nicht den vertrauliche», sondern den erziehenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |