Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.waren. Man sieht, wie Mannigfaltiges hier mit einander in Einklang gebracht, Leicht wird freilich diese Aufgabe, wenn man mit der energischen Einseitig¬ waren. Man sieht, wie Mannigfaltiges hier mit einander in Einklang gebracht, Leicht wird freilich diese Aufgabe, wenn man mit der energischen Einseitig¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188822"/> <p xml:id="ID_866" prev="#ID_865"> waren. Man sieht, wie Mannigfaltiges hier mit einander in Einklang gebracht,<lb/> wie sorgfältig das Eine geprüft und auf ein gewisses Maß gesetzt werden muß.<lb/> um zu dem Andern in das rechte Verhältniß zu kommen; man begreift, wie<lb/> erst jenseits der rein thatsächlichen Kritik das Schwerste beginnt: den Punkt zu<lb/> finden, von wo aus sich alle diese verschiedenen Züge zu einem einheitlichen<lb/> Charakterbilde sammeln lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_867" next="#ID_868"> Leicht wird freilich diese Aufgabe, wenn man mit der energischen Einseitig¬<lb/> keit verfährt, mit welcher, vor achtzehn Jahren, Konstantin Hvflcr zu Weile<lb/> gegangen ist. Hauptsächlich an die dem Kaiser ungünstigsten Quellen sich haltend,<lb/> vermag er ohne Mühe ein Bild aus einem Gusse zu liefern. Hatte Raumer<lb/> mit vorsichtiger Hand ein Gemälde entworfen, in welchem Manches noch un¬<lb/> bestimmt gelassen, doch mit Liebe diejenigen Züge ausgeführt wurden, die dem<lb/> Kaiser und seinem Schicksale eine schöne menschliche Theilnahme zuzuwenden<lb/> geeignet waren, so zeichnet Höfler mit derben Strichen einen von Grund aus<lb/> verdorbenen und verderblichen Charakter, dem gegenüber die ihn bekämpfenden<lb/> Mächte, zum mindesten die kirchlichen, sich fast allenthalben in ihrem Rechte<lb/> befinden. Wenig anders ist der Eindruck, welche der, um Durchforschung des<lb/> deutschen Mittelalters so hochverdiente Böhmer durch die gedrängte Schilderung<lb/> Friedrichs hervorbringt, die er dem Rcgestenwerke vorausschickt. Derartigem<lb/> Auffassungen ist nun, in neuerer Zeit, vorzüglich Schirrmachcr entgegengetreten.<lb/> In mancher Beziehung sich anschließend an das, was für die Geschichte von<lb/> Friedrichs hohenstaufischen Vorgängern durch Otto Adel geleistet worden, nimmt<lb/> er den Kaiser nicht blos in Schutz gegen allerhand Vorwürfe seiner hierarchischen<lb/> Gegner und deckt die Blößen dieser Letzter» auf; vielmehr sucht er auch, zumal<lb/> im 2. Bande, auf positive Weise die Einheit in Friedrichs mannigfachen Be¬<lb/> strebungen herzustellen durch Nachweisung gewisser großer und wohlberechtigter<lb/> Gedanken, in denen die scheinbaren Widersprüche eine würdige Lösung empfangen.<lb/> In vielen Punkten erhalten seine Ansichten eine tüchtige Unterstützung durch die<lb/> geistreiche Skizze von Friedrichs politisch-kirchlicher Stellung und Anschauung,<lb/> welche Nitzsch in Sybcls historischer Zeitschrift (1860) gegeben. Hier wie dort<lb/> wird Friedrichs bittere-Feindschaft gegen die Curie auf der einen, gegen die<lb/> Ketzer aus der andern Seite in Einklang mit einander gebracht durch Bezeichnung<lb/> eines Standpunktes, auf ivclchem Friedlich dem Papste sich frei gegenübergestellt,<lb/> keineswegs aber den Grenzen des bestehenden Kirchenthums entrückt gefühlt<lb/> habe; hier wie dort wird die Verschiedenheit zwischen Friedrichs finnischer Ver¬<lb/> waltung und seinen Anordnungen in Deutschland erklärt aus einem hohen Sinne<lb/> sür die Verschiedenheit der in beiden Ländern obwaltenden Verhältnisse und<lb/> einer feinen Geschicktheit, sie demgemäß in verschiedener Art einem einheitlichen<lb/> Zwecke dienen zu lassen. Namentlich wird auch die mittelalterliche Kaiscridee<lb/> hoch gehalten und insofern der Glanz von Friedrichs Namen gewahrt gegen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
waren. Man sieht, wie Mannigfaltiges hier mit einander in Einklang gebracht,
wie sorgfältig das Eine geprüft und auf ein gewisses Maß gesetzt werden muß.
um zu dem Andern in das rechte Verhältniß zu kommen; man begreift, wie
erst jenseits der rein thatsächlichen Kritik das Schwerste beginnt: den Punkt zu
finden, von wo aus sich alle diese verschiedenen Züge zu einem einheitlichen
Charakterbilde sammeln lassen.
Leicht wird freilich diese Aufgabe, wenn man mit der energischen Einseitig¬
keit verfährt, mit welcher, vor achtzehn Jahren, Konstantin Hvflcr zu Weile
gegangen ist. Hauptsächlich an die dem Kaiser ungünstigsten Quellen sich haltend,
vermag er ohne Mühe ein Bild aus einem Gusse zu liefern. Hatte Raumer
mit vorsichtiger Hand ein Gemälde entworfen, in welchem Manches noch un¬
bestimmt gelassen, doch mit Liebe diejenigen Züge ausgeführt wurden, die dem
Kaiser und seinem Schicksale eine schöne menschliche Theilnahme zuzuwenden
geeignet waren, so zeichnet Höfler mit derben Strichen einen von Grund aus
verdorbenen und verderblichen Charakter, dem gegenüber die ihn bekämpfenden
Mächte, zum mindesten die kirchlichen, sich fast allenthalben in ihrem Rechte
befinden. Wenig anders ist der Eindruck, welche der, um Durchforschung des
deutschen Mittelalters so hochverdiente Böhmer durch die gedrängte Schilderung
Friedrichs hervorbringt, die er dem Rcgestenwerke vorausschickt. Derartigem
Auffassungen ist nun, in neuerer Zeit, vorzüglich Schirrmachcr entgegengetreten.
In mancher Beziehung sich anschließend an das, was für die Geschichte von
Friedrichs hohenstaufischen Vorgängern durch Otto Adel geleistet worden, nimmt
er den Kaiser nicht blos in Schutz gegen allerhand Vorwürfe seiner hierarchischen
Gegner und deckt die Blößen dieser Letzter» auf; vielmehr sucht er auch, zumal
im 2. Bande, auf positive Weise die Einheit in Friedrichs mannigfachen Be¬
strebungen herzustellen durch Nachweisung gewisser großer und wohlberechtigter
Gedanken, in denen die scheinbaren Widersprüche eine würdige Lösung empfangen.
In vielen Punkten erhalten seine Ansichten eine tüchtige Unterstützung durch die
geistreiche Skizze von Friedrichs politisch-kirchlicher Stellung und Anschauung,
welche Nitzsch in Sybcls historischer Zeitschrift (1860) gegeben. Hier wie dort
wird Friedrichs bittere-Feindschaft gegen die Curie auf der einen, gegen die
Ketzer aus der andern Seite in Einklang mit einander gebracht durch Bezeichnung
eines Standpunktes, auf ivclchem Friedlich dem Papste sich frei gegenübergestellt,
keineswegs aber den Grenzen des bestehenden Kirchenthums entrückt gefühlt
habe; hier wie dort wird die Verschiedenheit zwischen Friedrichs finnischer Ver¬
waltung und seinen Anordnungen in Deutschland erklärt aus einem hohen Sinne
sür die Verschiedenheit der in beiden Ländern obwaltenden Verhältnisse und
einer feinen Geschicktheit, sie demgemäß in verschiedener Art einem einheitlichen
Zwecke dienen zu lassen. Namentlich wird auch die mittelalterliche Kaiscridee
hoch gehalten und insofern der Glanz von Friedrichs Namen gewahrt gegen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |