Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.lieber Erkenntniß, nicht eines einzelnen Zweiges sein dürfe. So hat er denn Wer diesem Fürsten jemals begegnet ist, der weiß von der Liebenswürdig¬ Der beschränkte Sinn des altbayerischen Schlages hat ihm gerade auf Ein glückliches Familienleben ebenso wie die dem Fremden unglaubliche 19*
lieber Erkenntniß, nicht eines einzelnen Zweiges sein dürfe. So hat er denn Wer diesem Fürsten jemals begegnet ist, der weiß von der Liebenswürdig¬ Der beschränkte Sinn des altbayerischen Schlages hat ihm gerade auf Ein glückliches Familienleben ebenso wie die dem Fremden unglaubliche 19*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188716"/> <p xml:id="ID_506" prev="#ID_505"> lieber Erkenntniß, nicht eines einzelnen Zweiges sein dürfe. So hat er denn<lb/> alle Wissenschaften mit gleichem Interesse in ihren Fortschritten verfolgt und<lb/> gefördert und wie königlich diese Unterstützung war, die er der Wissenschaft und<lb/> ihren Vertretern zuwandte, das beweisen die Berichte der Münchner Akademie<lb/> der Commissionen, die zu bestimmten Zwecken niedergesetzt wurden, deren Ar<lb/> beiden in so vielfacher Weise anregend, ergänzend, zum Theil sogar bahnbrechend<lb/> geworden sind. Auf keinem Gebiete des menschlichen Wissens ist durch die<lb/> Grvszmuth des Königs Max so viel geleistet worden als auf dem der historischen<lb/> Wissenschaft. Auch diese Blätter haben schon eine Reihe von bedeutenden<lb/> Publicationen besprochen, deren Erscheinen man der Munificenz dieses Fürsten<lb/> verdankt und das große Publicum hat gerade diesen Theil der von dem König<lb/> veranlaßten und unterstützten Arbeiten naturgemäß mit dem lebhaftesten Inder.<lb/> esse aufgenommen. Aber auch bei diesen Arbeiten waren es nicht nur die<lb/> großen Geldsummen, die der König anwies, welche die Mit- und Nachwelt zu<lb/> Dank verpflichten, sondern mit besonderem Nachdrucke verdient die unausgesetzte<lb/> rege Theilnahme, welche er persönlich den Bestrebungen der durch ihn beschäf¬<lb/> tigten Gelehrten entgegentrug, hervorgehoben zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_507"> Wer diesem Fürsten jemals begegnet ist, der weiß von der Liebenswürdig¬<lb/> keit seines Wesens, von der Fülle seiner Kenntnisse, von dem aufrichtigen Stre<lb/> ben nach weiterer geistiger Anregung und Fortbildung zu berichten. Darum<lb/> war es auch nicht irgendein äußerer Grund, der ihn bewog, eine Reihe be¬<lb/> deutender Männer, Gelehrte, Künstler, Dichter in seine Umgebung zu ziehen,<lb/> nicht der oberflächliche Trieb nach Abwechslung und Unterhaltung, nicht leere<lb/> Eitelkeit und Ruhmsucht, sondern die hohe Achtung vor wahrer Wissenschaft und<lb/> denen, die sie Pflegen, und das Bedürfniß, seinen Geist zu erfrischen und zu<lb/> stärken in dem Umgang mit geistreichen, gelehrten Männern.</p><lb/> <p xml:id="ID_508"> Der beschränkte Sinn des altbayerischen Schlages hat ihm gerade auf<lb/> diesem Gebiete seines Strebens oft Schwierigkeiten und Hindernisse bereitet.<lb/> Und nicht immer hat König Max die Kraft besessen, die Männer, denen er<lb/> geistig so viel näher stand als dem murrenden Idiotenthum seiner getreuen<lb/> Münchener, den Angriffen des xi'vkiuium ont^us gegenüber zu stützen und zu<lb/> halten. Dingelstedt, Dönniges, Sybel mußten der Wucht des bajuwarischen<lb/> Grimmes als Opfer fallen; aber es hat dem König eine schwere Ueberwindung<lb/> gekostet, die ihm vielleicht seine Rathgeber erleichtert haben, indem sie politische<lb/> Gegensätze, die unläugbar vorhanden waren, mit geschäftigem Eifer scharfem.</p><lb/> <p xml:id="ID_509" next="#ID_510"> Ein glückliches Familienleben ebenso wie die dem Fremden unglaubliche<lb/> Einfachheit seines Hof- und Haushaltes ließ den König, namentlich bei seinem<lb/> häufigen Aufenthalte in den schönen Thälern des bayerischen Gebirges, sich<lb/> einem schlichten Bürger gleich suhlen. Wenn diese Einfachheit dem Sinne des<lb/> Königs und seiner Gemahlin, der Tochter des trefflichen Prinzen Wilhelm von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
lieber Erkenntniß, nicht eines einzelnen Zweiges sein dürfe. So hat er denn
alle Wissenschaften mit gleichem Interesse in ihren Fortschritten verfolgt und
gefördert und wie königlich diese Unterstützung war, die er der Wissenschaft und
ihren Vertretern zuwandte, das beweisen die Berichte der Münchner Akademie
der Commissionen, die zu bestimmten Zwecken niedergesetzt wurden, deren Ar
beiden in so vielfacher Weise anregend, ergänzend, zum Theil sogar bahnbrechend
geworden sind. Auf keinem Gebiete des menschlichen Wissens ist durch die
Grvszmuth des Königs Max so viel geleistet worden als auf dem der historischen
Wissenschaft. Auch diese Blätter haben schon eine Reihe von bedeutenden
Publicationen besprochen, deren Erscheinen man der Munificenz dieses Fürsten
verdankt und das große Publicum hat gerade diesen Theil der von dem König
veranlaßten und unterstützten Arbeiten naturgemäß mit dem lebhaftesten Inder.
esse aufgenommen. Aber auch bei diesen Arbeiten waren es nicht nur die
großen Geldsummen, die der König anwies, welche die Mit- und Nachwelt zu
Dank verpflichten, sondern mit besonderem Nachdrucke verdient die unausgesetzte
rege Theilnahme, welche er persönlich den Bestrebungen der durch ihn beschäf¬
tigten Gelehrten entgegentrug, hervorgehoben zu werden.
Wer diesem Fürsten jemals begegnet ist, der weiß von der Liebenswürdig¬
keit seines Wesens, von der Fülle seiner Kenntnisse, von dem aufrichtigen Stre
ben nach weiterer geistiger Anregung und Fortbildung zu berichten. Darum
war es auch nicht irgendein äußerer Grund, der ihn bewog, eine Reihe be¬
deutender Männer, Gelehrte, Künstler, Dichter in seine Umgebung zu ziehen,
nicht der oberflächliche Trieb nach Abwechslung und Unterhaltung, nicht leere
Eitelkeit und Ruhmsucht, sondern die hohe Achtung vor wahrer Wissenschaft und
denen, die sie Pflegen, und das Bedürfniß, seinen Geist zu erfrischen und zu
stärken in dem Umgang mit geistreichen, gelehrten Männern.
Der beschränkte Sinn des altbayerischen Schlages hat ihm gerade auf
diesem Gebiete seines Strebens oft Schwierigkeiten und Hindernisse bereitet.
Und nicht immer hat König Max die Kraft besessen, die Männer, denen er
geistig so viel näher stand als dem murrenden Idiotenthum seiner getreuen
Münchener, den Angriffen des xi'vkiuium ont^us gegenüber zu stützen und zu
halten. Dingelstedt, Dönniges, Sybel mußten der Wucht des bajuwarischen
Grimmes als Opfer fallen; aber es hat dem König eine schwere Ueberwindung
gekostet, die ihm vielleicht seine Rathgeber erleichtert haben, indem sie politische
Gegensätze, die unläugbar vorhanden waren, mit geschäftigem Eifer scharfem.
Ein glückliches Familienleben ebenso wie die dem Fremden unglaubliche
Einfachheit seines Hof- und Haushaltes ließ den König, namentlich bei seinem
häufigen Aufenthalte in den schönen Thälern des bayerischen Gebirges, sich
einem schlichten Bürger gleich suhlen. Wenn diese Einfachheit dem Sinne des
Königs und seiner Gemahlin, der Tochter des trefflichen Prinzen Wilhelm von
19*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |