Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Preußen, schon an sich entsprach, so ermöglichte andrerseits nur sie die Auf¬ Fassen wir alles zusammen, so lautet unser Urtheil über Max den Zweiten: Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig. 5. Festungen und Schcmzwerkc. Es ist unbequem in den Stunden blutiger Entscheidung über Zustände zu Unterdeß beschränken wir uns auf wenige Worte über die kleinen Ereignisse Die Landungsvcrsuche der Dänen haben wieder einmal einen kleinen Er¬ Preußen, schon an sich entsprach, so ermöglichte andrerseits nur sie die Auf¬ Fassen wir alles zusammen, so lautet unser Urtheil über Max den Zweiten: Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig. 5. Festungen und Schcmzwerkc. Es ist unbequem in den Stunden blutiger Entscheidung über Zustände zu Unterdeß beschränken wir uns auf wenige Worte über die kleinen Ereignisse Die Landungsvcrsuche der Dänen haben wieder einmal einen kleinen Er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188717"/> <p xml:id="ID_510" prev="#ID_509"> Preußen, schon an sich entsprach, so ermöglichte andrerseits nur sie die Auf¬<lb/> bringung der großen Summen, welche der König für die Wissenschaften be¬<lb/> stimmte. Sein Verdienst erscheint nur um so größer und bedeutsamer, indem<lb/> man sagen kann, daß seine Unterstützung der Wissenschaft nicht ohne persönliche<lb/> Opfer, nicht ohne Entsagung möglich war.</p><lb/> <p xml:id="ID_511"> Fassen wir alles zusammen, so lautet unser Urtheil über Max den Zweiten:<lb/> er war kein großer, genialer, schöpferischer Geist, kein bedeutender Staatsmann,<lb/> keine epochemachende Persönlichkeit. Aber er war ein König, dessen Gedächtniß<lb/> Bayern als das eines ehrenwerthen, gewissenhaften Regenten, der stets das<lb/> Gute anstrebte, Deutschland als das eines rechtlichen und bundestreuen Fürsten,<lb/> wir alle als das eines eifrigen und hochverdienten Beförderers der Wissenschaft<lb/> treu in Ehren halten werden in alle Zukunft.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig.<lb/> 5.<lb/> Festungen und Schcmzwerkc. </head><lb/> <p xml:id="ID_512"> Es ist unbequem in den Stunden blutiger Entscheidung über Zustände zu<lb/> urtheilen, welche in den nächsten Tagen vielleicht überwunden und vergessen<lb/> sind. Der Sturm auf die Verschanzungen hat endlich begonnen und indem wir<lb/> dieses schreiben, wünschen wir innig, er möge so groß angelegt sein und so<lb/> energisch durchgeführt werden, daß'er mehr als die.düppler Schanzen in die<lb/> Hand der Preußen legt. Denn ein halber Erfolg wäre in diesem Fall kein<lb/> Erfolg.</p><lb/> <p xml:id="ID_513"> Unterdeß beschränken wir uns auf wenige Worte über die kleinen Ereignisse<lb/> vor dem Sturm.</p><lb/> <p xml:id="ID_514" next="#ID_515"> Die Landungsvcrsuche der Dänen haben wieder einmal einen kleinen Er¬<lb/> folg gegen preußische Cavallerie gehabt, welcher einen Beweis von Thätigkeit<lb/> der Dänen, von Unthätigkeit der Ueberraschten gegeben hat. Die Preußen<lb/> scheinen vergessen zu haben, daß für Cave>lieue die Sicherheit wie aller Erfolg<lb/> in der Bewegung beruht. Ist dieselbe isolirt, so muß sie, um gegen mögliche<lb/> Ueberraschung gesichert zu sein, den Feind durch fortwährende Unternehmungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
Preußen, schon an sich entsprach, so ermöglichte andrerseits nur sie die Auf¬
bringung der großen Summen, welche der König für die Wissenschaften be¬
stimmte. Sein Verdienst erscheint nur um so größer und bedeutsamer, indem
man sagen kann, daß seine Unterstützung der Wissenschaft nicht ohne persönliche
Opfer, nicht ohne Entsagung möglich war.
Fassen wir alles zusammen, so lautet unser Urtheil über Max den Zweiten:
er war kein großer, genialer, schöpferischer Geist, kein bedeutender Staatsmann,
keine epochemachende Persönlichkeit. Aber er war ein König, dessen Gedächtniß
Bayern als das eines ehrenwerthen, gewissenhaften Regenten, der stets das
Gute anstrebte, Deutschland als das eines rechtlichen und bundestreuen Fürsten,
wir alle als das eines eifrigen und hochverdienten Beförderers der Wissenschaft
treu in Ehren halten werden in alle Zukunft.
Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig.
5.
Festungen und Schcmzwerkc.
Es ist unbequem in den Stunden blutiger Entscheidung über Zustände zu
urtheilen, welche in den nächsten Tagen vielleicht überwunden und vergessen
sind. Der Sturm auf die Verschanzungen hat endlich begonnen und indem wir
dieses schreiben, wünschen wir innig, er möge so groß angelegt sein und so
energisch durchgeführt werden, daß'er mehr als die.düppler Schanzen in die
Hand der Preußen legt. Denn ein halber Erfolg wäre in diesem Fall kein
Erfolg.
Unterdeß beschränken wir uns auf wenige Worte über die kleinen Ereignisse
vor dem Sturm.
Die Landungsvcrsuche der Dänen haben wieder einmal einen kleinen Er¬
folg gegen preußische Cavallerie gehabt, welcher einen Beweis von Thätigkeit
der Dänen, von Unthätigkeit der Ueberraschten gegeben hat. Die Preußen
scheinen vergessen zu haben, daß für Cave>lieue die Sicherheit wie aller Erfolg
in der Bewegung beruht. Ist dieselbe isolirt, so muß sie, um gegen mögliche
Ueberraschung gesichert zu sein, den Feind durch fortwährende Unternehmungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |