Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.der drei ersten Jahrhunderte ist, in ihrem Unterschied gesondert und in ihrer Selten noch mag ein Fürst so in dem vollen und frischen Glänze der der drei ersten Jahrhunderte ist, in ihrem Unterschied gesondert und in ihrer Selten noch mag ein Fürst so in dem vollen und frischen Glänze der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188711"/> <p xml:id="ID_493" prev="#ID_492"> der drei ersten Jahrhunderte ist, in ihrem Unterschied gesondert und in ihrer<lb/> gegenseitigen Beziehung verfolgt, alle einzelnen Züge, die zum Charakter einer<lb/> in einer so inhaltreichen Bewegung begriffenen Zeit gehören, soviel möglich,<lb/> zu einem in sich harmonischen Bild vereinigt" werden sollten; ein echtes<lb/> Geschichtswerk auch in dem Sinne, daß nun eine populärere Darstellung, ein<lb/> historischer Stil angestrebt, die kritische Begründung auf das Nothwendigste<lb/> beschränkt und die Neigung zur Speculation, die den früheren Werken anhaftete,<lb/> zurückgedrängt wurde. Abermals that hier Baur einen Schritt vorwärts, in¬<lb/> dem er nun den Schlußstein zum Ganzen fügte und den Eintritt des Christen¬<lb/> thums in die Weit, die Person Jesu und sein Werk in den Kreis der Dar¬<lb/> stellung zog. Da aber Baur an diese zusammenfassende Arbeit erst dann ging,<lb/> nachdem seine Untersuchungen durch mitforschende talentvolle Schüler ergänzt<lb/> und weiter geführt worden waren, so ist es Zeit, sich dem Kreis dieser jüngeren<lb/> Kräfte zuzuwenden und ihren Antheil an der geschichtliche» Durchforschung des<lb/> Urchristenthuins zu übersehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <p xml:id="ID_494" next="#ID_495"> Selten noch mag ein Fürst so in dem vollen und frischen Glänze der<lb/> Popularität vom Tode ereilt worden sein, als der jüngst verstorbene König<lb/> von Bayern. Zu der dynastischen Gesinnung, in der das bayrische Volk von<lb/> jeher auf das engste mit seinen Regenten verbunden war, zu der Hochachtung<lb/> und Belehrung gegen einen persönlich höchst respectabeln Fürsten kam in den<lb/> letzten Monaten der Regierung Maximilians des Zweiten noch die freudige<lb/> Zustimmung, welche die Haltung des Monarchen in der Schleswig-holsteinischen<lb/> Frage in der ganzen Bevölkerung Bayerns fand, eine Haltung, die, so wenig<lb/> thatkräftig und fruchtbringend sie auch war, doch gegenüber der Politik anderer<lb/> deutschen Regierungen zum mindesten ehrlich und rechtlich, vielleicht sogar<lb/> national genannt werden konnte. Der plötzliche Eintritt des Todes endlich war<lb/> allenthalben im Lande von so erschütternder Wirkung, daß auch denen, die<lb/> sonst wohl geneigt waren, den Maßstab einer besonnenen Kritik an die Hand¬<lb/> lungen des Königs zu legen, die Stimmung fehlte, in einem Separatvotum<lb/> ihr Urtheil von dem der überwiegenden Mehrheit des Volkes zu trennen. So</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
der drei ersten Jahrhunderte ist, in ihrem Unterschied gesondert und in ihrer
gegenseitigen Beziehung verfolgt, alle einzelnen Züge, die zum Charakter einer
in einer so inhaltreichen Bewegung begriffenen Zeit gehören, soviel möglich,
zu einem in sich harmonischen Bild vereinigt" werden sollten; ein echtes
Geschichtswerk auch in dem Sinne, daß nun eine populärere Darstellung, ein
historischer Stil angestrebt, die kritische Begründung auf das Nothwendigste
beschränkt und die Neigung zur Speculation, die den früheren Werken anhaftete,
zurückgedrängt wurde. Abermals that hier Baur einen Schritt vorwärts, in¬
dem er nun den Schlußstein zum Ganzen fügte und den Eintritt des Christen¬
thums in die Weit, die Person Jesu und sein Werk in den Kreis der Dar¬
stellung zog. Da aber Baur an diese zusammenfassende Arbeit erst dann ging,
nachdem seine Untersuchungen durch mitforschende talentvolle Schüler ergänzt
und weiter geführt worden waren, so ist es Zeit, sich dem Kreis dieser jüngeren
Kräfte zuzuwenden und ihren Antheil an der geschichtliche» Durchforschung des
Urchristenthuins zu übersehen.
Selten noch mag ein Fürst so in dem vollen und frischen Glänze der
Popularität vom Tode ereilt worden sein, als der jüngst verstorbene König
von Bayern. Zu der dynastischen Gesinnung, in der das bayrische Volk von
jeher auf das engste mit seinen Regenten verbunden war, zu der Hochachtung
und Belehrung gegen einen persönlich höchst respectabeln Fürsten kam in den
letzten Monaten der Regierung Maximilians des Zweiten noch die freudige
Zustimmung, welche die Haltung des Monarchen in der Schleswig-holsteinischen
Frage in der ganzen Bevölkerung Bayerns fand, eine Haltung, die, so wenig
thatkräftig und fruchtbringend sie auch war, doch gegenüber der Politik anderer
deutschen Regierungen zum mindesten ehrlich und rechtlich, vielleicht sogar
national genannt werden konnte. Der plötzliche Eintritt des Todes endlich war
allenthalben im Lande von so erschütternder Wirkung, daß auch denen, die
sonst wohl geneigt waren, den Maßstab einer besonnenen Kritik an die Hand¬
lungen des Königs zu legen, die Stimmung fehlte, in einem Separatvotum
ihr Urtheil von dem der überwiegenden Mehrheit des Volkes zu trennen. So
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |