Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.berg, des Zeus Geburtstätte, des Tantalvs Grab, dem Mittelpunkt eines rei¬ "Wir stehen hiermit vor einem der ältesten und tiefsten Urgedanken des Das Werk, welches auch eine treffliche Ausstattung gefunden hat, sei auch Die neue Bewegung in Schleswig-Holstein. Nicht zu läugnen war, daß das frische politische Leben, welches mit dem Grenzboten II. 1864. 14
berg, des Zeus Geburtstätte, des Tantalvs Grab, dem Mittelpunkt eines rei¬ „Wir stehen hiermit vor einem der ältesten und tiefsten Urgedanken des Das Werk, welches auch eine treffliche Ausstattung gefunden hat, sei auch Die neue Bewegung in Schleswig-Holstein. Nicht zu läugnen war, daß das frische politische Leben, welches mit dem Grenzboten II. 1864. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188674"/> <p xml:id="ID_351" prev="#ID_350"> berg, des Zeus Geburtstätte, des Tantalvs Grab, dem Mittelpunkt eines rei¬<lb/> chen und weitverbreiteten Cultuslebens, das mit dem griechischen in nächster<lb/> Verbindung stand, findet sich der Abschluß dieses großartigen und tiefsinnigen<lb/> Lebensbildes Die Naturgewaltige, die Götterentsprossene, die Schönheits-<lb/> erfüllte. Geistesbildende, die Ruhmesstolze, Machtsichcre, die Mütterliche, Liebes-<lb/> kräftige, im Leid Verharrende, das ist die wirkliche, die wahrhaftige Niobe der<lb/> hellenischen Sage, der als Wahrzeichen nichts geblieben ist als der Fels und<lb/> die Thränen.</p><lb/> <p xml:id="ID_352"> „Wir stehen hiermit vor einem der ältesten und tiefsten Urgedanken des<lb/> griechischen Alterthums," sagt der Verfasser am Schlüsse seines Buches, „in<lb/> welchem das Gefühl der Pracht und Schönheit der irdischen Welt, specifisch<lb/> des Menschen, wie in gleichem Maße nirgend sonst lebendig war, aber auch<lb/> um so tiefer der Klageton der Nichtigkeit und Vergänglichkeit sich durchzieht<lb/> und welches diesen Zwiespalt nur in jüngerer Zeit und in engeren Kreisen der<lb/> orphischen Lehre, wie der-Philosophie der tiefsinnigsten Geister überwindet, in<lb/> der Ausschau auf eine über das irdische Leben hinausragende höhere Existenz."</p><lb/> <p xml:id="ID_353"> Das Werk, welches auch eine treffliche Ausstattung gefunden hat, sei auch<lb/> weiteren Kreisen warm empfohlen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die neue Bewegung in Schleswig-Holstein.</head><lb/> <p xml:id="ID_354" next="#ID_355"> Nicht zu läugnen war, daß das frische politische Leben, welches mit dem<lb/> Einmarsch der Bundestruppen in das Herzogthum Holstein zu Pulsiren begonnen<lb/> hatte, mit dem Einrücken der östreichisch-preußischen Streitkräfte einigermaßen<lb/> ins Stocken gerathen war. Der Bund, unter dessen Action es erwacht, erwies<lb/> sich schwach und schwankend, die Großmächte ließen über ihre Absichten im<lb/> Dunkeln, auch die kriegerischen Ereignisse übten einen gewissen lähmenden Ein¬<lb/> fluß, indem sie die Aufmerksamkeit wenigstens theilweise ablenkten. Es gab<lb/> keinen rechten Gegenstand, der ins Auge zu fassen und willkommen zu heißen<lb/> oder zu bekämpfen war. Allenthalben Konfusion. Gerüchte, unbestimmte Hoff¬<lb/> nungen und Befürchtungen, Tage, von denen einer immer den vorhergehenden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
berg, des Zeus Geburtstätte, des Tantalvs Grab, dem Mittelpunkt eines rei¬
chen und weitverbreiteten Cultuslebens, das mit dem griechischen in nächster
Verbindung stand, findet sich der Abschluß dieses großartigen und tiefsinnigen
Lebensbildes Die Naturgewaltige, die Götterentsprossene, die Schönheits-
erfüllte. Geistesbildende, die Ruhmesstolze, Machtsichcre, die Mütterliche, Liebes-
kräftige, im Leid Verharrende, das ist die wirkliche, die wahrhaftige Niobe der
hellenischen Sage, der als Wahrzeichen nichts geblieben ist als der Fels und
die Thränen.
„Wir stehen hiermit vor einem der ältesten und tiefsten Urgedanken des
griechischen Alterthums," sagt der Verfasser am Schlüsse seines Buches, „in
welchem das Gefühl der Pracht und Schönheit der irdischen Welt, specifisch
des Menschen, wie in gleichem Maße nirgend sonst lebendig war, aber auch
um so tiefer der Klageton der Nichtigkeit und Vergänglichkeit sich durchzieht
und welches diesen Zwiespalt nur in jüngerer Zeit und in engeren Kreisen der
orphischen Lehre, wie der-Philosophie der tiefsinnigsten Geister überwindet, in
der Ausschau auf eine über das irdische Leben hinausragende höhere Existenz."
Das Werk, welches auch eine treffliche Ausstattung gefunden hat, sei auch
weiteren Kreisen warm empfohlen.
Die neue Bewegung in Schleswig-Holstein.
Nicht zu läugnen war, daß das frische politische Leben, welches mit dem
Einmarsch der Bundestruppen in das Herzogthum Holstein zu Pulsiren begonnen
hatte, mit dem Einrücken der östreichisch-preußischen Streitkräfte einigermaßen
ins Stocken gerathen war. Der Bund, unter dessen Action es erwacht, erwies
sich schwach und schwankend, die Großmächte ließen über ihre Absichten im
Dunkeln, auch die kriegerischen Ereignisse übten einen gewissen lähmenden Ein¬
fluß, indem sie die Aufmerksamkeit wenigstens theilweise ablenkten. Es gab
keinen rechten Gegenstand, der ins Auge zu fassen und willkommen zu heißen
oder zu bekämpfen war. Allenthalben Konfusion. Gerüchte, unbestimmte Hoff¬
nungen und Befürchtungen, Tage, von denen einer immer den vorhergehenden
Grenzboten II. 1864. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |