Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Grosherzog von-Toscana bezieht. "Seine Hoheit weiß bereits." heißt es da, Nach dem Bericht über die Entdeckungen mustert der Verfasser die über Grosherzog von-Toscana bezieht. „Seine Hoheit weiß bereits." heißt es da, Nach dem Bericht über die Entdeckungen mustert der Verfasser die über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0110" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188671"/> <p xml:id="ID_340" prev="#ID_339"> Grosherzog von-Toscana bezieht. „Seine Hoheit weiß bereits." heißt es da,<lb/> „daß vierzehn Statuen von guter Künstlerhand gefunden wurden, welche die<lb/> Geschichte der Niobe vorstellen. Unter andern ist da eine Gruppe von zwei<lb/> Figuren, welche sehr schön sind. Und zu vielen derselben hat man die Köpfe<lb/> wiedergefunden und auch Arme. Sie haben alle schöne Köpfe, aber die Haare<lb/> sind nicht allzuscköu und nicht sehr vollendet. Ader der Besitzer hat bereits eine<lb/> große Meinung davon, soweit ich habe entnehmen tonnen, als ich mit ihm in<lb/> die Vigna ging, wo er sie gefunden hat und er läßt fortwährend graben, weil<lb/> er noch die ganze Geschichte (ota, ter Ltoiia) zu finden hofft."</p><lb/> <p xml:id="ID_341" next="#ID_342"> Nach dem Bericht über die Entdeckungen mustert der Verfasser die über<lb/> alle gewöhnlichen Ansichten hinausgehende Zahl von Wiederholungen einzelner<lb/> oder mehrer dieser Statuen, welche fast alle auf dem Boden von Rom ent¬<lb/> standen sind. Aus der Geschichte jener florentiner Gruppe, die hier durch die<lb/> erstmalige Benutzung interessanter Funkberichte und die ältesten Abbildungen<lb/> sicher gestellt wird, lernen wir Exemplare einzelner Statuen kennen, welche an<lb/> Kunstwerth die florentinische Gruppe weit übertreffen. Es öffnet sich hier der<lb/> Blick auf eine Thätigkeit des Nachbildens berühmter griechischer Originale, von<lb/> welcher man bis jetzt kaum eine Ahnung hatte. Das verlorene Original aber<lb/> aller dieser Nivbecvpien war immer jene Gruppe, welche nach des Plinius<lb/> Bericht einst den Tempel des Apollo Svsianus rü Rom schmückte. Winckelmann<lb/> fand in den Niobiden das Ideal der höchsten Schönheit, eine Schönheit, die in<lb/> unsern Tagen unbestritten anerkannt und allbekannt ist. Ob Praxiteles oder<lb/> Skopas als Urheber dieser Meisterwerke angesehen werden darf, bleibt unent¬<lb/> schieden. Für den Verfasser scheint ein größeres Gewicht auf Seiten de-s Skopas<lb/> vorzuliegen, doch ist ihm die Verwandtschaft der beiden Künstler in der Wahl<lb/> der Gegenstände, in geistiger Auffassung und technischer Vollendung zu bedeutsam,<lb/> um die Zweifel der römischen Kunstlichter ohne neue Thatsachen beseitigen zu<lb/> wollen. Was die besondere Namensbezeichimng des römischen Apollotempels<lb/> betrifft, in welchem dieses Kunstwerk aufgestellt war, so führt der Verfasser sie<lb/> auf einen politisch und militärisch im Orient bcrühmr gewordenen Römer,<lb/> C. Sosius, zurück, dessen Wirksamkeit zur Zeit von Antonius Allmacht im Orient<lb/> seinen Höhenpunkt erreicht hatte. Von ihm ist berichtet, daß er aus Seleucm<lb/> die aeterne Apollostatue, das Tcmpelbild des genannten Heiligthums, nach Rom<lb/> gebracht habe. Der Verfasser glaubt aus verschiedenen genau erörterten Grün¬<lb/> den dies auch von der Nivbidengruppc annehme» zu dürfen, doch würde hier<lb/> nicht an das spätere syrische Seleucia zu denken sein, sondern Seleukeia in Kilikien,<lb/> an dem Flusse Kalikadnos, das frühere Holmvi, bei welchem zunächst ein altes<lb/> Heiligthum des Apollo» Sarpedonius sich befand. Hier, im Bereiche des Tem¬<lb/> pels der Kinder der Leto und eines Heros, uuter dessen Gestalt man sich die<lb/> Gewalt des in der Jugend rasch dahinraffenden Todes vergegenwärtigte, mochte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0110]
Grosherzog von-Toscana bezieht. „Seine Hoheit weiß bereits." heißt es da,
„daß vierzehn Statuen von guter Künstlerhand gefunden wurden, welche die
Geschichte der Niobe vorstellen. Unter andern ist da eine Gruppe von zwei
Figuren, welche sehr schön sind. Und zu vielen derselben hat man die Köpfe
wiedergefunden und auch Arme. Sie haben alle schöne Köpfe, aber die Haare
sind nicht allzuscköu und nicht sehr vollendet. Ader der Besitzer hat bereits eine
große Meinung davon, soweit ich habe entnehmen tonnen, als ich mit ihm in
die Vigna ging, wo er sie gefunden hat und er läßt fortwährend graben, weil
er noch die ganze Geschichte (ota, ter Ltoiia) zu finden hofft."
Nach dem Bericht über die Entdeckungen mustert der Verfasser die über
alle gewöhnlichen Ansichten hinausgehende Zahl von Wiederholungen einzelner
oder mehrer dieser Statuen, welche fast alle auf dem Boden von Rom ent¬
standen sind. Aus der Geschichte jener florentiner Gruppe, die hier durch die
erstmalige Benutzung interessanter Funkberichte und die ältesten Abbildungen
sicher gestellt wird, lernen wir Exemplare einzelner Statuen kennen, welche an
Kunstwerth die florentinische Gruppe weit übertreffen. Es öffnet sich hier der
Blick auf eine Thätigkeit des Nachbildens berühmter griechischer Originale, von
welcher man bis jetzt kaum eine Ahnung hatte. Das verlorene Original aber
aller dieser Nivbecvpien war immer jene Gruppe, welche nach des Plinius
Bericht einst den Tempel des Apollo Svsianus rü Rom schmückte. Winckelmann
fand in den Niobiden das Ideal der höchsten Schönheit, eine Schönheit, die in
unsern Tagen unbestritten anerkannt und allbekannt ist. Ob Praxiteles oder
Skopas als Urheber dieser Meisterwerke angesehen werden darf, bleibt unent¬
schieden. Für den Verfasser scheint ein größeres Gewicht auf Seiten de-s Skopas
vorzuliegen, doch ist ihm die Verwandtschaft der beiden Künstler in der Wahl
der Gegenstände, in geistiger Auffassung und technischer Vollendung zu bedeutsam,
um die Zweifel der römischen Kunstlichter ohne neue Thatsachen beseitigen zu
wollen. Was die besondere Namensbezeichimng des römischen Apollotempels
betrifft, in welchem dieses Kunstwerk aufgestellt war, so führt der Verfasser sie
auf einen politisch und militärisch im Orient bcrühmr gewordenen Römer,
C. Sosius, zurück, dessen Wirksamkeit zur Zeit von Antonius Allmacht im Orient
seinen Höhenpunkt erreicht hatte. Von ihm ist berichtet, daß er aus Seleucm
die aeterne Apollostatue, das Tcmpelbild des genannten Heiligthums, nach Rom
gebracht habe. Der Verfasser glaubt aus verschiedenen genau erörterten Grün¬
den dies auch von der Nivbidengruppc annehme» zu dürfen, doch würde hier
nicht an das spätere syrische Seleucia zu denken sein, sondern Seleukeia in Kilikien,
an dem Flusse Kalikadnos, das frühere Holmvi, bei welchem zunächst ein altes
Heiligthum des Apollo» Sarpedonius sich befand. Hier, im Bereiche des Tem¬
pels der Kinder der Leto und eines Heros, uuter dessen Gestalt man sich die
Gewalt des in der Jugend rasch dahinraffenden Todes vergegenwärtigte, mochte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |