Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung des Ministerpräsidenten Verbreiter, nicht täuschen lassen. Die letzten
Conscilsitzungen haben offenbar nicht das günstige Resultat gehabt, die
Politik des Herrn v. Bismarck zu befestigen, wie inspirirte Federn frohlockend
meldeten. Es ferner ist eine offenbare Unwahrheit, wenn von Berlin der
Neuen Frankfurter und andern Zeitungen gemeldet wird, daß auch der Thron¬
folger von Preußen sich irgendwie den Ansichten dieses Ministeriums in der
Schleswig-holsteinischen Sache genähert habe, und es ist endlich offenbar, daß
die heuchlerische und perfide Haltung des schlechtesten aller Blätter, der Kreuz¬
zeitung und ihrer Genossen, im letzten Grunde nur aus banger Sorge um die
Zukunft des preußischen Ministerpräsidenten hervorgeht. Es steht sehr schlecht
in Preußen, aber auch dort bereitet sich ein Umschwung vor. Wir bedauern,
daß er nicht vorzugsweise durch die patriotische Energie des preußischen Vol¬
kes bewirkt wird, und wünschen innig, daß er früh genug eintreten möge,
um Preußen und Deutschland vor großer Schmach zu behüten.




Neue Beiträge zur Literaturgeschichte.
Von Gottsched bis Schiller. Vortrage über die classische Zeit des deut¬
schen Dramas von Josef Bayer. 3 Theile. Prag. Druck und Verlag von Heinrich
Mercy. 1863.

Weniger eine eigentliche Geschichte der deutschen Bühnendichtung in der ge¬
nannten Zeit, als eine Reihe von Charakteristiken bedeutender Dichter derselben und
von Abhandlungen über das Wesen des Dramas. Der erste Theil beschäftigt sich
kurz mit Gottsched und den Vorgängern Lessings, dann eingehend mit Lessing selbst
und dessen einzelnen Dichtungen. Der zweite bespricht zunächst die Originalgenies
der Sturm- und Drangperiode, bann Goethe in seinen drei Entwickclungsphaseni
die Götz- und Werther-Zeit, die Jahre, in welchen Egmont, Zphigcnie und Tasso
entstanden, endlich die Zeit, in welcher der Faust abgeschlossen wurde. Der dritte
Theil behandelt schließlich nach einer allgemeinen Charakteristik Schillers und einem
Blick aus das Verhältniß desselben zu Goethe in fünf Abschnitten die Jugendtraum
Schillers, den Don Carlos. Schiller als Philosophen, die Wallenstein-Triologic und
die Dramen der letzten Jahre des Dichters. Besonders viel Neues über die Haupt-
dichter weiß uns der Verfasser nicht zu sagen, doch beruht, was er in Betreff der¬
selben sagt, auf guten allgemeinen Studien und einem richtigen Gefühl. Dagegen
werden die Partien seines Buchs, welche die Schule Gottscheds, die Vorläufer Les¬
sings und dann Lenz und Klinger ins Auge fassen, als Beleuchtungen eines bisher
noch nicht in dieser Ausführlichkeit besprochenen Gebiets willkommen sein. In der
Sprache des Verfassers hätten wir etwas weniger Blumen gewünscht. Auf jeder
Seite mindestens ein halb Dutzend Bilder ist ein Stil, der nur in Oestreich, dem
deutschen Orient, aufkommen konnte und nur dort noch in der Mode ist. Lessing
und Goethe wissen davon nichts. In der Regel bedeckt man mit solchem bunten
Flitter nur Armuth des Wissens und Empfindens, und der Verfasser hat Fonds
genug, um solche Kunststücke entbehren zu können.


Stellung des Ministerpräsidenten Verbreiter, nicht täuschen lassen. Die letzten
Conscilsitzungen haben offenbar nicht das günstige Resultat gehabt, die
Politik des Herrn v. Bismarck zu befestigen, wie inspirirte Federn frohlockend
meldeten. Es ferner ist eine offenbare Unwahrheit, wenn von Berlin der
Neuen Frankfurter und andern Zeitungen gemeldet wird, daß auch der Thron¬
folger von Preußen sich irgendwie den Ansichten dieses Ministeriums in der
Schleswig-holsteinischen Sache genähert habe, und es ist endlich offenbar, daß
die heuchlerische und perfide Haltung des schlechtesten aller Blätter, der Kreuz¬
zeitung und ihrer Genossen, im letzten Grunde nur aus banger Sorge um die
Zukunft des preußischen Ministerpräsidenten hervorgeht. Es steht sehr schlecht
in Preußen, aber auch dort bereitet sich ein Umschwung vor. Wir bedauern,
daß er nicht vorzugsweise durch die patriotische Energie des preußischen Vol¬
kes bewirkt wird, und wünschen innig, daß er früh genug eintreten möge,
um Preußen und Deutschland vor großer Schmach zu behüten.




Neue Beiträge zur Literaturgeschichte.
Von Gottsched bis Schiller. Vortrage über die classische Zeit des deut¬
schen Dramas von Josef Bayer. 3 Theile. Prag. Druck und Verlag von Heinrich
Mercy. 1863.

Weniger eine eigentliche Geschichte der deutschen Bühnendichtung in der ge¬
nannten Zeit, als eine Reihe von Charakteristiken bedeutender Dichter derselben und
von Abhandlungen über das Wesen des Dramas. Der erste Theil beschäftigt sich
kurz mit Gottsched und den Vorgängern Lessings, dann eingehend mit Lessing selbst
und dessen einzelnen Dichtungen. Der zweite bespricht zunächst die Originalgenies
der Sturm- und Drangperiode, bann Goethe in seinen drei Entwickclungsphaseni
die Götz- und Werther-Zeit, die Jahre, in welchen Egmont, Zphigcnie und Tasso
entstanden, endlich die Zeit, in welcher der Faust abgeschlossen wurde. Der dritte
Theil behandelt schließlich nach einer allgemeinen Charakteristik Schillers und einem
Blick aus das Verhältniß desselben zu Goethe in fünf Abschnitten die Jugendtraum
Schillers, den Don Carlos. Schiller als Philosophen, die Wallenstein-Triologic und
die Dramen der letzten Jahre des Dichters. Besonders viel Neues über die Haupt-
dichter weiß uns der Verfasser nicht zu sagen, doch beruht, was er in Betreff der¬
selben sagt, auf guten allgemeinen Studien und einem richtigen Gefühl. Dagegen
werden die Partien seines Buchs, welche die Schule Gottscheds, die Vorläufer Les¬
sings und dann Lenz und Klinger ins Auge fassen, als Beleuchtungen eines bisher
noch nicht in dieser Ausführlichkeit besprochenen Gebiets willkommen sein. In der
Sprache des Verfassers hätten wir etwas weniger Blumen gewünscht. Auf jeder
Seite mindestens ein halb Dutzend Bilder ist ein Stil, der nur in Oestreich, dem
deutschen Orient, aufkommen konnte und nur dort noch in der Mode ist. Lessing
und Goethe wissen davon nichts. In der Regel bedeckt man mit solchem bunten
Flitter nur Armuth des Wissens und Empfindens, und der Verfasser hat Fonds
genug, um solche Kunststücke entbehren zu können.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116594"/>
          <p xml:id="ID_371" prev="#ID_370"> Stellung des Ministerpräsidenten Verbreiter, nicht täuschen lassen. Die letzten<lb/>
Conscilsitzungen haben offenbar nicht das günstige Resultat gehabt, die<lb/>
Politik des Herrn v. Bismarck zu befestigen, wie inspirirte Federn frohlockend<lb/>
meldeten. Es ferner ist eine offenbare Unwahrheit, wenn von Berlin der<lb/>
Neuen Frankfurter und andern Zeitungen gemeldet wird, daß auch der Thron¬<lb/>
folger von Preußen sich irgendwie den Ansichten dieses Ministeriums in der<lb/>
Schleswig-holsteinischen Sache genähert habe, und es ist endlich offenbar, daß<lb/>
die heuchlerische und perfide Haltung des schlechtesten aller Blätter, der Kreuz¬<lb/>
zeitung und ihrer Genossen, im letzten Grunde nur aus banger Sorge um die<lb/>
Zukunft des preußischen Ministerpräsidenten hervorgeht. Es steht sehr schlecht<lb/>
in Preußen, aber auch dort bereitet sich ein Umschwung vor. Wir bedauern,<lb/>
daß er nicht vorzugsweise durch die patriotische Energie des preußischen Vol¬<lb/>
kes bewirkt wird, und wünschen innig, daß er früh genug eintreten möge,<lb/>
um Preußen und Deutschland vor großer Schmach zu behüten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Neue Beiträge zur Literaturgeschichte.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Von Gottsched bis Schiller. Vortrage über die classische Zeit des deut¬<lb/>
schen Dramas von Josef Bayer. 3 Theile. Prag. Druck und Verlag von Heinrich<lb/>
Mercy. 1863.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_372"> Weniger eine eigentliche Geschichte der deutschen Bühnendichtung in der ge¬<lb/>
nannten Zeit, als eine Reihe von Charakteristiken bedeutender Dichter derselben und<lb/>
von Abhandlungen über das Wesen des Dramas. Der erste Theil beschäftigt sich<lb/>
kurz mit Gottsched und den Vorgängern Lessings, dann eingehend mit Lessing selbst<lb/>
und dessen einzelnen Dichtungen. Der zweite bespricht zunächst die Originalgenies<lb/>
der Sturm- und Drangperiode, bann Goethe in seinen drei Entwickclungsphaseni<lb/>
die Götz- und Werther-Zeit, die Jahre, in welchen Egmont, Zphigcnie und Tasso<lb/>
entstanden, endlich die Zeit, in welcher der Faust abgeschlossen wurde. Der dritte<lb/>
Theil behandelt schließlich nach einer allgemeinen Charakteristik Schillers und einem<lb/>
Blick aus das Verhältniß desselben zu Goethe in fünf Abschnitten die Jugendtraum<lb/>
Schillers, den Don Carlos. Schiller als Philosophen, die Wallenstein-Triologic und<lb/>
die Dramen der letzten Jahre des Dichters. Besonders viel Neues über die Haupt-<lb/>
dichter weiß uns der Verfasser nicht zu sagen, doch beruht, was er in Betreff der¬<lb/>
selben sagt, auf guten allgemeinen Studien und einem richtigen Gefühl. Dagegen<lb/>
werden die Partien seines Buchs, welche die Schule Gottscheds, die Vorläufer Les¬<lb/>
sings und dann Lenz und Klinger ins Auge fassen, als Beleuchtungen eines bisher<lb/>
noch nicht in dieser Ausführlichkeit besprochenen Gebiets willkommen sein. In der<lb/>
Sprache des Verfassers hätten wir etwas weniger Blumen gewünscht. Auf jeder<lb/>
Seite mindestens ein halb Dutzend Bilder ist ein Stil, der nur in Oestreich, dem<lb/>
deutschen Orient, aufkommen konnte und nur dort noch in der Mode ist. Lessing<lb/>
und Goethe wissen davon nichts. In der Regel bedeckt man mit solchem bunten<lb/>
Flitter nur Armuth des Wissens und Empfindens, und der Verfasser hat Fonds<lb/>
genug, um solche Kunststücke entbehren zu können.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] Stellung des Ministerpräsidenten Verbreiter, nicht täuschen lassen. Die letzten Conscilsitzungen haben offenbar nicht das günstige Resultat gehabt, die Politik des Herrn v. Bismarck zu befestigen, wie inspirirte Federn frohlockend meldeten. Es ferner ist eine offenbare Unwahrheit, wenn von Berlin der Neuen Frankfurter und andern Zeitungen gemeldet wird, daß auch der Thron¬ folger von Preußen sich irgendwie den Ansichten dieses Ministeriums in der Schleswig-holsteinischen Sache genähert habe, und es ist endlich offenbar, daß die heuchlerische und perfide Haltung des schlechtesten aller Blätter, der Kreuz¬ zeitung und ihrer Genossen, im letzten Grunde nur aus banger Sorge um die Zukunft des preußischen Ministerpräsidenten hervorgeht. Es steht sehr schlecht in Preußen, aber auch dort bereitet sich ein Umschwung vor. Wir bedauern, daß er nicht vorzugsweise durch die patriotische Energie des preußischen Vol¬ kes bewirkt wird, und wünschen innig, daß er früh genug eintreten möge, um Preußen und Deutschland vor großer Schmach zu behüten. Neue Beiträge zur Literaturgeschichte. Von Gottsched bis Schiller. Vortrage über die classische Zeit des deut¬ schen Dramas von Josef Bayer. 3 Theile. Prag. Druck und Verlag von Heinrich Mercy. 1863. Weniger eine eigentliche Geschichte der deutschen Bühnendichtung in der ge¬ nannten Zeit, als eine Reihe von Charakteristiken bedeutender Dichter derselben und von Abhandlungen über das Wesen des Dramas. Der erste Theil beschäftigt sich kurz mit Gottsched und den Vorgängern Lessings, dann eingehend mit Lessing selbst und dessen einzelnen Dichtungen. Der zweite bespricht zunächst die Originalgenies der Sturm- und Drangperiode, bann Goethe in seinen drei Entwickclungsphaseni die Götz- und Werther-Zeit, die Jahre, in welchen Egmont, Zphigcnie und Tasso entstanden, endlich die Zeit, in welcher der Faust abgeschlossen wurde. Der dritte Theil behandelt schließlich nach einer allgemeinen Charakteristik Schillers und einem Blick aus das Verhältniß desselben zu Goethe in fünf Abschnitten die Jugendtraum Schillers, den Don Carlos. Schiller als Philosophen, die Wallenstein-Triologic und die Dramen der letzten Jahre des Dichters. Besonders viel Neues über die Haupt- dichter weiß uns der Verfasser nicht zu sagen, doch beruht, was er in Betreff der¬ selben sagt, auf guten allgemeinen Studien und einem richtigen Gefühl. Dagegen werden die Partien seines Buchs, welche die Schule Gottscheds, die Vorläufer Les¬ sings und dann Lenz und Klinger ins Auge fassen, als Beleuchtungen eines bisher noch nicht in dieser Ausführlichkeit besprochenen Gebiets willkommen sein. In der Sprache des Verfassers hätten wir etwas weniger Blumen gewünscht. Auf jeder Seite mindestens ein halb Dutzend Bilder ist ein Stil, der nur in Oestreich, dem deutschen Orient, aufkommen konnte und nur dort noch in der Mode ist. Lessing und Goethe wissen davon nichts. In der Regel bedeckt man mit solchem bunten Flitter nur Armuth des Wissens und Empfindens, und der Verfasser hat Fonds genug, um solche Kunststücke entbehren zu können.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_116464/128>, abgerufen am 01.07.2024.