Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.größere Wohlthat erwies wie nachmals Johann Svbiesti den Mienern. Doch Wenden wir uns lieber zur genauern Beachtung der Art, wie die Ein¬ Gewöhnlich wurde, um ein neues Dorf zu begründen, nach vorgängiger Aber die Reaction, die Verletzung verbriefter Rechte begann zeitig, sobald größere Wohlthat erwies wie nachmals Johann Svbiesti den Mienern. Doch Wenden wir uns lieber zur genauern Beachtung der Art, wie die Ein¬ Gewöhnlich wurde, um ein neues Dorf zu begründen, nach vorgängiger Aber die Reaction, die Verletzung verbriefter Rechte begann zeitig, sobald <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187765"/> <p xml:id="ID_1034" prev="#ID_1033"> größere Wohlthat erwies wie nachmals Johann Svbiesti den Mienern. Doch<lb/> ist hier nicht der Ort, die Verdienste des deutschen Ritterordens um die<lb/> europäische Cultur herzuzählen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1035"> Wenden wir uns lieber zur genauern Beachtung der Art, wie die Ein¬<lb/> wanderung vor sich ging.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036"> Gewöhnlich wurde, um ein neues Dorf zu begründen, nach vorgängiger<lb/> Genehmigung des Landesherrn ein dazu geeigneter Unternehmer, „Locator"<lb/> engagirt und diesem die dazu bestimmte Landstrecke nach Hufen in drei Feldern<lb/> zugemessen und durch eine Urkunde mit der Verpflichtung verschrieben, sie mit<lb/> neuen Bewohnern zu besetzen und eine Dorfgemeinde daraus zu bilden. Für<lb/> das Schulzenamt, welches in der Regel der Unternehmer, meist als erbliches<lb/> Recht, überkam, wurden einige Hufen, ebenso für.den Krüger und zwar erstere<lb/> jeder Zeit abgabenfrei, angewiesen. Dem Schulzen lag es ob, die Dorfordnung<lb/> aufrecht zu erhalten, Streitigkeiten unter den Bauern zu schlichten und zu ent¬<lb/> scheiden, für die Sicherheit zu sorgen, kurz die Polizei und die niedre Gerichtsbar¬<lb/> keit zu verwalten, wo bei ihm Schöffen zur Seite standen. Nur die höhere Ge¬<lb/> richtsbarkeit verblieb dem Grundherrn. Der Schulze zog die diesem zustehenden<lb/> Abgaben ein und führte sie ab. Die Ansiedler hatten persönliche Freiheit, waren<lb/> von der Gerichtsbarkeit der Kastellane und anderer fürstlichen Beamten eximirt,<lb/> Eigenthümer ihres Landes und Bodens und erfreuten sich auch anderer Vorrechte,<lb/> so daß ihre Dörfer, wie Oasen in der Wüste, mitten unter den gedrückten und<lb/> geknechteten, der adligen Willkür rechtlos preisgegebenen Wohnungen der polnischen<lb/> Bauern lagen. Freilich waren alle diese Vortheile nur eine billige Ausgleichung<lb/> gegen die Beschwerden und Gefahren, welche die Einwanderer in einem von innern<lb/> und äußern Kämpfen zerrütteten Lande, dessen Sprache und Sitten ihnen fremd<lb/> waren, zu bestehen hatten, und der Gewinn, den sie durch Vermehrung der<lb/> Bevölkerung, erhöhte Cultur und gesteigerten Verkehr ihrer neuen Heimath<lb/> brachten, war größer als ihr eigener Vortheil.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037" next="#ID_1038"> Aber die Reaction, die Verletzung verbriefter Rechte begann zeitig, sobald<lb/> die Macht des polnischen Adels über die der Landesregierung emporstieg, und<lb/> gerade die Exemtion der Deutschen von den fürstlichen Gerichien gab sie einer<lb/> Willkür preis, gegen welche Urkunden und landesherrliche Privilegien leinen<lb/> ausreichenden Schutz gewährten. Unter den polnischen Fürsten traten nameur-<lb/> lieh Easimir der Große von 1333—1370 und Wladislaw Iagiellv warm für<lb/> die Deutschen ein. Letzterer gab 1406 dem Erzbischof von Gnesen ein Patent,<lb/> neue Städte und Dörfer zu deutschen Rechten anzulegen, frei „von allen polnischen<lb/> Rechte», Weisen und Gewohnheiten, welche meistentheils das deutsche Recht gestört<lb/> haben" (^b oumibuL M'idus pvlmrieis aucti^ et ooiiZUötudiiüdu« kinn,ö ipisum<lb/> ius tKtZutomvum vovsuvvvrunt pvrturbare). Nach ihm kam der Fluß ins Stocken.<lb/> Die noch serner zu deutschen Rechten gegründeten Dörfer wurden an Polen über</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0271]
größere Wohlthat erwies wie nachmals Johann Svbiesti den Mienern. Doch
ist hier nicht der Ort, die Verdienste des deutschen Ritterordens um die
europäische Cultur herzuzählen.
Wenden wir uns lieber zur genauern Beachtung der Art, wie die Ein¬
wanderung vor sich ging.
Gewöhnlich wurde, um ein neues Dorf zu begründen, nach vorgängiger
Genehmigung des Landesherrn ein dazu geeigneter Unternehmer, „Locator"
engagirt und diesem die dazu bestimmte Landstrecke nach Hufen in drei Feldern
zugemessen und durch eine Urkunde mit der Verpflichtung verschrieben, sie mit
neuen Bewohnern zu besetzen und eine Dorfgemeinde daraus zu bilden. Für
das Schulzenamt, welches in der Regel der Unternehmer, meist als erbliches
Recht, überkam, wurden einige Hufen, ebenso für.den Krüger und zwar erstere
jeder Zeit abgabenfrei, angewiesen. Dem Schulzen lag es ob, die Dorfordnung
aufrecht zu erhalten, Streitigkeiten unter den Bauern zu schlichten und zu ent¬
scheiden, für die Sicherheit zu sorgen, kurz die Polizei und die niedre Gerichtsbar¬
keit zu verwalten, wo bei ihm Schöffen zur Seite standen. Nur die höhere Ge¬
richtsbarkeit verblieb dem Grundherrn. Der Schulze zog die diesem zustehenden
Abgaben ein und führte sie ab. Die Ansiedler hatten persönliche Freiheit, waren
von der Gerichtsbarkeit der Kastellane und anderer fürstlichen Beamten eximirt,
Eigenthümer ihres Landes und Bodens und erfreuten sich auch anderer Vorrechte,
so daß ihre Dörfer, wie Oasen in der Wüste, mitten unter den gedrückten und
geknechteten, der adligen Willkür rechtlos preisgegebenen Wohnungen der polnischen
Bauern lagen. Freilich waren alle diese Vortheile nur eine billige Ausgleichung
gegen die Beschwerden und Gefahren, welche die Einwanderer in einem von innern
und äußern Kämpfen zerrütteten Lande, dessen Sprache und Sitten ihnen fremd
waren, zu bestehen hatten, und der Gewinn, den sie durch Vermehrung der
Bevölkerung, erhöhte Cultur und gesteigerten Verkehr ihrer neuen Heimath
brachten, war größer als ihr eigener Vortheil.
Aber die Reaction, die Verletzung verbriefter Rechte begann zeitig, sobald
die Macht des polnischen Adels über die der Landesregierung emporstieg, und
gerade die Exemtion der Deutschen von den fürstlichen Gerichien gab sie einer
Willkür preis, gegen welche Urkunden und landesherrliche Privilegien leinen
ausreichenden Schutz gewährten. Unter den polnischen Fürsten traten nameur-
lieh Easimir der Große von 1333—1370 und Wladislaw Iagiellv warm für
die Deutschen ein. Letzterer gab 1406 dem Erzbischof von Gnesen ein Patent,
neue Städte und Dörfer zu deutschen Rechten anzulegen, frei „von allen polnischen
Rechte», Weisen und Gewohnheiten, welche meistentheils das deutsche Recht gestört
haben" (^b oumibuL M'idus pvlmrieis aucti^ et ooiiZUötudiiüdu« kinn,ö ipisum
ius tKtZutomvum vovsuvvvrunt pvrturbare). Nach ihm kam der Fluß ins Stocken.
Die noch serner zu deutschen Rechten gegründeten Dörfer wurden an Polen über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |