Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht zureichen wollte, um durch Worte und Gedanken das Herz des Zu¬
schauers zu rühren.

Im October des genannten Jahres erhielt Karl August von Goethe semen
Groß-Cophta zur Beurtheilung übersandt. Er antwortet darauf zunächst
(Br. 160):

"Das ist eine schwere Aufgabe, mein lieber Nseearms für einen Laien und
einen höchst unsystematischen Dilettanten; indessen will ich mein Mögliches thun.
Der herzliche Antheil, den ich an Allem nehme, was von Dir kommt und zu
Dir geht, wird mir vielleicht Lichter aufstecken. Nur bitte ich um Zeit und
Geduld; mein Kopf wird so ofte aus seinem Gleichgewicht gerückt, daß ich
nicht immer für seine Brauchbarkeit stehen kann. Die beste Stellung, deren er
fähig ist, soll aber dem Cophta gewidmet werden."

Einige Zeit darauf folgte in nachstehendem Schreiben (Br. 161) die Re-
cension des Stückes:

"Hier schicke ich Dir, was ich zusammengebracht habe. Die von Dir auf¬
gestellte Frage überschreite ich freilich, indessen lege ich den Ueberflus; meiner
Antwort als Stoff nieder, auf den sich einige Unterhaltungen gründen können,
als Zweifel, die man auflösen kann, wenn man von der Materie eben einmal
reden mag. Es wäre schade, wenn man immer einerlei Meinung wäre, sonsten
müßre man am Ende beständig schlafen. Blos das Hin- und Herstreben ist's,
was das Leben im Gang erhält."

"Um die Frage zu beantworten, ob und wie dem Schauspiel, der Groß-
Eophta, zu helfen sey, damit es den Zuschauern mehr gefalle, als dieses bis
jetzt gelungen ist. ob das Verhältniß eines Ehebruchs in das eines emtieiMen
evueuditi verändert, hinlänglich sei, die Lauligtcit des Publicums bei diesem
Stücke aufzuheben, wagt man Folgendes zu bemerken:

Allerdings würde das Publikum weniger betroffen seyn, eine Rolle spielen
zu sehen, die mit der Liebhaberin in Diderots Hausvater und einigen andern
Charakteren dieser Art Aehnlichkeit hätte, als wie sich mit der Vorstellung
eines ehebrecherischen Ehepaars belustigen zu müssen, welches Leichtsinn und
Liederlichkeit stempelt, während die Fehltritte der Diderotschen und anderer
französischen Sünderinnen aus feineren und weichern Motiven entstehen und
nach erlaubten Zwecken streben. Indessen würden die Marquise und Marquis
aus Eheleuten in Bruder und Schwester verwandelt und die Nichte dadurch
von einer größern Vergehung befreit; so fiele das Zwangsmittel weg, wodurch
letztere zur Betrügerin geworben wird und alsdann müßte das Stück um¬
gearbeitet und neue Motive eingeschaltet werden, um die Nichte so handeln zu
machen, wie es zum Gange des Stückes nöthig ist. Ein blos anticipirter
Beischlaf auf die Hoffnung einer zukünftigen Ehe unternommen, würde wohl
schwerlich ein Mädchen, das nicht schon ganz in die Klasse der verworfenen


nicht zureichen wollte, um durch Worte und Gedanken das Herz des Zu¬
schauers zu rühren.

Im October des genannten Jahres erhielt Karl August von Goethe semen
Groß-Cophta zur Beurtheilung übersandt. Er antwortet darauf zunächst
(Br. 160):

„Das ist eine schwere Aufgabe, mein lieber Nseearms für einen Laien und
einen höchst unsystematischen Dilettanten; indessen will ich mein Mögliches thun.
Der herzliche Antheil, den ich an Allem nehme, was von Dir kommt und zu
Dir geht, wird mir vielleicht Lichter aufstecken. Nur bitte ich um Zeit und
Geduld; mein Kopf wird so ofte aus seinem Gleichgewicht gerückt, daß ich
nicht immer für seine Brauchbarkeit stehen kann. Die beste Stellung, deren er
fähig ist, soll aber dem Cophta gewidmet werden."

Einige Zeit darauf folgte in nachstehendem Schreiben (Br. 161) die Re-
cension des Stückes:

„Hier schicke ich Dir, was ich zusammengebracht habe. Die von Dir auf¬
gestellte Frage überschreite ich freilich, indessen lege ich den Ueberflus; meiner
Antwort als Stoff nieder, auf den sich einige Unterhaltungen gründen können,
als Zweifel, die man auflösen kann, wenn man von der Materie eben einmal
reden mag. Es wäre schade, wenn man immer einerlei Meinung wäre, sonsten
müßre man am Ende beständig schlafen. Blos das Hin- und Herstreben ist's,
was das Leben im Gang erhält."

„Um die Frage zu beantworten, ob und wie dem Schauspiel, der Groß-
Eophta, zu helfen sey, damit es den Zuschauern mehr gefalle, als dieses bis
jetzt gelungen ist. ob das Verhältniß eines Ehebruchs in das eines emtieiMen
evueuditi verändert, hinlänglich sei, die Lauligtcit des Publicums bei diesem
Stücke aufzuheben, wagt man Folgendes zu bemerken:

Allerdings würde das Publikum weniger betroffen seyn, eine Rolle spielen
zu sehen, die mit der Liebhaberin in Diderots Hausvater und einigen andern
Charakteren dieser Art Aehnlichkeit hätte, als wie sich mit der Vorstellung
eines ehebrecherischen Ehepaars belustigen zu müssen, welches Leichtsinn und
Liederlichkeit stempelt, während die Fehltritte der Diderotschen und anderer
französischen Sünderinnen aus feineren und weichern Motiven entstehen und
nach erlaubten Zwecken streben. Indessen würden die Marquise und Marquis
aus Eheleuten in Bruder und Schwester verwandelt und die Nichte dadurch
von einer größern Vergehung befreit; so fiele das Zwangsmittel weg, wodurch
letztere zur Betrügerin geworben wird und alsdann müßte das Stück um¬
gearbeitet und neue Motive eingeschaltet werden, um die Nichte so handeln zu
machen, wie es zum Gange des Stückes nöthig ist. Ein blos anticipirter
Beischlaf auf die Hoffnung einer zukünftigen Ehe unternommen, würde wohl
schwerlich ein Mädchen, das nicht schon ganz in die Klasse der verworfenen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/115983"/>
          <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> nicht zureichen wollte, um durch Worte und Gedanken das Herz des Zu¬<lb/>
schauers zu rühren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_165"> Im October des genannten Jahres erhielt Karl August von Goethe semen<lb/>
Groß-Cophta zur Beurtheilung übersandt. Er antwortet darauf zunächst<lb/>
(Br. 160):</p><lb/>
          <p xml:id="ID_166"> &#x201E;Das ist eine schwere Aufgabe, mein lieber Nseearms für einen Laien und<lb/>
einen höchst unsystematischen Dilettanten; indessen will ich mein Mögliches thun.<lb/>
Der herzliche Antheil, den ich an Allem nehme, was von Dir kommt und zu<lb/>
Dir geht, wird mir vielleicht Lichter aufstecken. Nur bitte ich um Zeit und<lb/>
Geduld; mein Kopf wird so ofte aus seinem Gleichgewicht gerückt, daß ich<lb/>
nicht immer für seine Brauchbarkeit stehen kann. Die beste Stellung, deren er<lb/>
fähig ist, soll aber dem Cophta gewidmet werden."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_167"> Einige Zeit darauf folgte in nachstehendem Schreiben (Br. 161) die Re-<lb/>
cension des Stückes:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_168"> &#x201E;Hier schicke ich Dir, was ich zusammengebracht habe. Die von Dir auf¬<lb/>
gestellte Frage überschreite ich freilich, indessen lege ich den Ueberflus; meiner<lb/>
Antwort als Stoff nieder, auf den sich einige Unterhaltungen gründen können,<lb/>
als Zweifel, die man auflösen kann, wenn man von der Materie eben einmal<lb/>
reden mag. Es wäre schade, wenn man immer einerlei Meinung wäre, sonsten<lb/>
müßre man am Ende beständig schlafen. Blos das Hin- und Herstreben ist's,<lb/>
was das Leben im Gang erhält."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_169"> &#x201E;Um die Frage zu beantworten, ob und wie dem Schauspiel, der Groß-<lb/>
Eophta, zu helfen sey, damit es den Zuschauern mehr gefalle, als dieses bis<lb/>
jetzt gelungen ist. ob das Verhältniß eines Ehebruchs in das eines emtieiMen<lb/>
evueuditi verändert, hinlänglich sei, die Lauligtcit des Publicums bei diesem<lb/>
Stücke aufzuheben, wagt man Folgendes zu bemerken:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_170" next="#ID_171"> Allerdings würde das Publikum weniger betroffen seyn, eine Rolle spielen<lb/>
zu sehen, die mit der Liebhaberin in Diderots Hausvater und einigen andern<lb/>
Charakteren dieser Art Aehnlichkeit hätte, als wie sich mit der Vorstellung<lb/>
eines ehebrecherischen Ehepaars belustigen zu müssen, welches Leichtsinn und<lb/>
Liederlichkeit stempelt, während die Fehltritte der Diderotschen und anderer<lb/>
französischen Sünderinnen aus feineren und weichern Motiven entstehen und<lb/>
nach erlaubten Zwecken streben.  Indessen würden die Marquise und Marquis<lb/>
aus Eheleuten in Bruder und Schwester verwandelt und die Nichte dadurch<lb/>
von einer größern Vergehung befreit; so fiele das Zwangsmittel weg, wodurch<lb/>
letztere zur Betrügerin geworben wird und alsdann müßte das Stück um¬<lb/>
gearbeitet und neue Motive eingeschaltet werden, um die Nichte so handeln zu<lb/>
machen, wie es zum Gange des Stückes nöthig ist.  Ein blos anticipirter<lb/>
Beischlaf auf die Hoffnung einer zukünftigen Ehe unternommen, würde wohl<lb/>
schwerlich ein Mädchen, das nicht schon ganz in die Klasse der verworfenen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] nicht zureichen wollte, um durch Worte und Gedanken das Herz des Zu¬ schauers zu rühren. Im October des genannten Jahres erhielt Karl August von Goethe semen Groß-Cophta zur Beurtheilung übersandt. Er antwortet darauf zunächst (Br. 160): „Das ist eine schwere Aufgabe, mein lieber Nseearms für einen Laien und einen höchst unsystematischen Dilettanten; indessen will ich mein Mögliches thun. Der herzliche Antheil, den ich an Allem nehme, was von Dir kommt und zu Dir geht, wird mir vielleicht Lichter aufstecken. Nur bitte ich um Zeit und Geduld; mein Kopf wird so ofte aus seinem Gleichgewicht gerückt, daß ich nicht immer für seine Brauchbarkeit stehen kann. Die beste Stellung, deren er fähig ist, soll aber dem Cophta gewidmet werden." Einige Zeit darauf folgte in nachstehendem Schreiben (Br. 161) die Re- cension des Stückes: „Hier schicke ich Dir, was ich zusammengebracht habe. Die von Dir auf¬ gestellte Frage überschreite ich freilich, indessen lege ich den Ueberflus; meiner Antwort als Stoff nieder, auf den sich einige Unterhaltungen gründen können, als Zweifel, die man auflösen kann, wenn man von der Materie eben einmal reden mag. Es wäre schade, wenn man immer einerlei Meinung wäre, sonsten müßre man am Ende beständig schlafen. Blos das Hin- und Herstreben ist's, was das Leben im Gang erhält." „Um die Frage zu beantworten, ob und wie dem Schauspiel, der Groß- Eophta, zu helfen sey, damit es den Zuschauern mehr gefalle, als dieses bis jetzt gelungen ist. ob das Verhältniß eines Ehebruchs in das eines emtieiMen evueuditi verändert, hinlänglich sei, die Lauligtcit des Publicums bei diesem Stücke aufzuheben, wagt man Folgendes zu bemerken: Allerdings würde das Publikum weniger betroffen seyn, eine Rolle spielen zu sehen, die mit der Liebhaberin in Diderots Hausvater und einigen andern Charakteren dieser Art Aehnlichkeit hätte, als wie sich mit der Vorstellung eines ehebrecherischen Ehepaars belustigen zu müssen, welches Leichtsinn und Liederlichkeit stempelt, während die Fehltritte der Diderotschen und anderer französischen Sünderinnen aus feineren und weichern Motiven entstehen und nach erlaubten Zwecken streben. Indessen würden die Marquise und Marquis aus Eheleuten in Bruder und Schwester verwandelt und die Nichte dadurch von einer größern Vergehung befreit; so fiele das Zwangsmittel weg, wodurch letztere zur Betrügerin geworben wird und alsdann müßte das Stück um¬ gearbeitet und neue Motive eingeschaltet werden, um die Nichte so handeln zu machen, wie es zum Gange des Stückes nöthig ist. Ein blos anticipirter Beischlaf auf die Hoffnung einer zukünftigen Ehe unternommen, würde wohl schwerlich ein Mädchen, das nicht schon ganz in die Klasse der verworfenen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/55
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_115927/55>, abgerufen am 15.01.2025.