Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, II. Semester. IV. Band.hätten, würde nannte eventuelle Bedingung erschüttern, deren Ausführung Wir haben oben ausgesprochen, daß wir die principielle Neutralität als hätten, würde nannte eventuelle Bedingung erschüttern, deren Ausführung Wir haben oben ausgesprochen, daß wir die principielle Neutralität als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/116344"/> <p xml:id="ID_1387" prev="#ID_1386"> hätten, würde nannte eventuelle Bedingung erschüttern, deren Ausführung<lb/> Preußen so wenig wie Frankreich wünschen kann. Es gibt kein anderes Mit¬<lb/> tel, Bayern vor jeder Art von Theilung zu schützen." Ein deutlicher Wink<lb/> über den Inhalt der Artikel! Aber dies Drängen hatte jetzt so wenig, wie in<lb/> den früheren Stadien der Verhandlungen, die von den Franzosen beabsichtigte<lb/> Wirkung, steigerte vielmehr in Berlin den Verdacht gegen Frankreich aufs<lb/> Höchste und ließ eine Verständigung mit Oestreich, wie groß die Hindernisse<lb/> auch sein mochten, die einer solchen im Wege standen, als das Wünschens-<lb/> wertheste erscheinen. Man faßte daher den Gedanken, Eonferenzen in Berlin<lb/> zu halten und zur Ausgleichung der Differenzen zwischen Oestreich und Preu¬<lb/> ßen die Vermittelung Rußlands nachzusuchen. Die Eonferenzen fanden auch<lb/> wirklich Statt, ohne jedoch zu einem befriedigenden Ergebniß zu führen. Oestreich<lb/> entschloß sich nicht zu einem unumwundenen Verzicht auf seine bayerischen<lb/> Thcilungspläne, Preußen dagegen gab den Grundsatz der Säcularisation zum<lb/> Behuf der Entschädigungsansprüche nicht auf, und zwar mit gutem Grunde;<lb/> denn nur durch Festhalten an diesem Grundsatze konnte Preußen die weltlichen<lb/> Fürstenthümer, d. h., wie die Sachen lagen, insbesondere Bayern vor der Ge¬<lb/> fahr schützen, in die Theilungsmasse geworfen zu werden. Sodann aber ge¬<lb/> lang es Oestreich nicht, Preußen zu irgend einem Schritte zu drängen, der die<lb/> Neutralität Preußens compromittiren konnte. Je mehr Oestreich auf ein sol¬<lb/> ches Ziel hinarbeitete, um so deutlicher wurde es den berliner Diplomaten,<lb/> daß die Erreichung desselben der einzige Zweck der östreichischen Bemühungen<lb/> um eine Annäherung von Preußen sei. Wenn trotzdem die Verhältnisse zwi¬<lb/> schen den beiden Staaten im Ganzen sich besserten, so hatte dies nur darin<lb/> seinen Grund, daß die Annäherung an Frankreich, die von diesem fortwährend<lb/> mit großer Zudringlichkeit betrieben wurde, von fast allen preußischen Staats¬<lb/> männern, selbst von Alvensleben, für eine schlechte, ja unmögliche Politik er¬<lb/> klärt wurde, wie denn auch das wiederholte Anerbieten eines Bündnisses zurück¬<lb/> gewiesen wurde. Von einem geheimen EinVerständniß mit Frankreich findet<lb/> sich in dem ganzen Laufe der Verhandlungen keine Spur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1388" next="#ID_1389"> Wir haben oben ausgesprochen, daß wir die principielle Neutralität als<lb/> die Hauptquelle des Sinkens der preußischen Macht bis zur Katastrophe von<lb/> Jena ansehen. Um aber billig über diesen Punkt zu urtheilen, muß man<lb/> einen Umstand erwägen. Der Gang der Verhandlungen mit Oestreich zur Zeit<lb/> des rastatter Congresses beweist, daß die Ursache der Neutralitätspolitik nicht<lb/> blos in der Unentschlossenst und Beschränktheit der preußischen Staatsmänner<lb/> zu suchen ist; wo eine jede Entscheidung der Handelnden in unabsehbare und<lb/> unberechenbare Gefahren verwickeln würde, bleibt als Auskunftsmittel nur<lb/> die Unentschiedenheit, d. h. die Neutralität, übrig. Preußen hatte die Wahl<lb/> zwischen der Bundesgenossenschaft Frankreichs und Oestreichs. Es wußte, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
hätten, würde nannte eventuelle Bedingung erschüttern, deren Ausführung
Preußen so wenig wie Frankreich wünschen kann. Es gibt kein anderes Mit¬
tel, Bayern vor jeder Art von Theilung zu schützen." Ein deutlicher Wink
über den Inhalt der Artikel! Aber dies Drängen hatte jetzt so wenig, wie in
den früheren Stadien der Verhandlungen, die von den Franzosen beabsichtigte
Wirkung, steigerte vielmehr in Berlin den Verdacht gegen Frankreich aufs
Höchste und ließ eine Verständigung mit Oestreich, wie groß die Hindernisse
auch sein mochten, die einer solchen im Wege standen, als das Wünschens-
wertheste erscheinen. Man faßte daher den Gedanken, Eonferenzen in Berlin
zu halten und zur Ausgleichung der Differenzen zwischen Oestreich und Preu¬
ßen die Vermittelung Rußlands nachzusuchen. Die Eonferenzen fanden auch
wirklich Statt, ohne jedoch zu einem befriedigenden Ergebniß zu führen. Oestreich
entschloß sich nicht zu einem unumwundenen Verzicht auf seine bayerischen
Thcilungspläne, Preußen dagegen gab den Grundsatz der Säcularisation zum
Behuf der Entschädigungsansprüche nicht auf, und zwar mit gutem Grunde;
denn nur durch Festhalten an diesem Grundsatze konnte Preußen die weltlichen
Fürstenthümer, d. h., wie die Sachen lagen, insbesondere Bayern vor der Ge¬
fahr schützen, in die Theilungsmasse geworfen zu werden. Sodann aber ge¬
lang es Oestreich nicht, Preußen zu irgend einem Schritte zu drängen, der die
Neutralität Preußens compromittiren konnte. Je mehr Oestreich auf ein sol¬
ches Ziel hinarbeitete, um so deutlicher wurde es den berliner Diplomaten,
daß die Erreichung desselben der einzige Zweck der östreichischen Bemühungen
um eine Annäherung von Preußen sei. Wenn trotzdem die Verhältnisse zwi¬
schen den beiden Staaten im Ganzen sich besserten, so hatte dies nur darin
seinen Grund, daß die Annäherung an Frankreich, die von diesem fortwährend
mit großer Zudringlichkeit betrieben wurde, von fast allen preußischen Staats¬
männern, selbst von Alvensleben, für eine schlechte, ja unmögliche Politik er¬
klärt wurde, wie denn auch das wiederholte Anerbieten eines Bündnisses zurück¬
gewiesen wurde. Von einem geheimen EinVerständniß mit Frankreich findet
sich in dem ganzen Laufe der Verhandlungen keine Spur.
Wir haben oben ausgesprochen, daß wir die principielle Neutralität als
die Hauptquelle des Sinkens der preußischen Macht bis zur Katastrophe von
Jena ansehen. Um aber billig über diesen Punkt zu urtheilen, muß man
einen Umstand erwägen. Der Gang der Verhandlungen mit Oestreich zur Zeit
des rastatter Congresses beweist, daß die Ursache der Neutralitätspolitik nicht
blos in der Unentschlossenst und Beschränktheit der preußischen Staatsmänner
zu suchen ist; wo eine jede Entscheidung der Handelnden in unabsehbare und
unberechenbare Gefahren verwickeln würde, bleibt als Auskunftsmittel nur
die Unentschiedenheit, d. h. die Neutralität, übrig. Preußen hatte die Wahl
zwischen der Bundesgenossenschaft Frankreichs und Oestreichs. Es wußte, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |